Tamara Iwanowna Tichonowa

Tamara Tichonowa
Voller NameTamara Iwanowna Tichonowa
NationSowjetunion Sowjetunion
Geburtstag13. Juni 1964 (57 Jahre)
GeburtsortKowaljowoSowjetunion 1955 Sowjetunion
Karriere
Statuszurückgetreten
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen2 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
WM-Medaillen2 × Goldmedaille1 × Silbermedaille2 × Bronzemedaille
JWM-Medaillen0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Gold1988 Calgary20 km Freistil
Gold1988 CalgaryStaffel
Silber1988 Calgary5 km klassisch
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Gold1985 SeefeldStaffel
Silber1989 LahtiStaffel
Bronze1989 Lahti10 km Freistil
Gold1991 Val di FiemmeStaffel
Bronze1991 Val di Fiemme10 km Freistil
 Nordische Junioren-Ski-WM
Silber1984 TrondheimStaffel
Bronze1984 Trondheim5 km
Platzierungen im Skilanglauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup24. März 1984
 Weltcupsiege im Einzel2  (Details)
 Gesamtweltcup3. (1988/89)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Distanzrennen253
 

Tamara Iwanowna Tichonowa (russisch Тамара Ивановна Тихонова, wiss. Transliteration Tamara Ivanovna Tichonova; * 13. Juni 1964 in Kowaljowo, Udmurtische ASSR) ist eine ehemalige russische Skilangläuferin, die für die Sowjetunion startete.

Werdegang

Tichonowa lief im März 1984 ihr erstes Weltcuprennen in Murmansk und belegte dabei den 20. Platz über 10 km. Bei den Juniorenweltmeisterschaften 1984 in Trondheim holte sie die Bronzemedaille über 5 km und die Silbermedaille mit der Staffel. Im folgenden Jahr gewann sie bei den nordischen Skiweltmeisterschaften 1985 in Seefeld in Tirol mit der Staffel die Goldmedaille. Bei der Winter-Universiade 1987 in Štrbské Pleso holte sie Gold über 5 km. Zu Beginn der Saison 1987/88 holte sie in Bohinj über 10 km Freistil ihren ersten Weltcupsieg. Bei den Olympischen Spielen 1988 in Calgary gehörte sie zu den erfolgreichsten Teilnehmerinnen. Sie gewann die Goldmedaille über 20 Kilometer und mit der Staffel. Außerdem belegte sie über 5 Kilometer den zweiten Platz und über 10 km den fünften Platz. Diese Wettbewerbe wurden auch als Weltcuprennen gewertet. Die Saison beendete sie auf den vierten Rang im Gesamtweltcup. In der folgenden Saison kam sie im Weltcup dreimal auf den zweiten Platz. Bei den nordischen Skiweltmeisterschaften 1989 in Lahti holte sie Bronze über 10 km Freistil und Silber mit der Staffel. Im Gesamtweltcup belegte sie den dritten Platz. Zu Beginn der Saison 1990/91 errang sie den dritten Platz beim Weltcup in Tauplitzalm. Im weiteren Saisonverlauf folgte ein zweiter Platz über 15 km Freistil beim Weltcup in Falun. Bei den nordischen Skiweltmeisterschaften 1991 im Val di Fiemme gewann sie Bronze über 10 km Freistil und Gold mit der Staffel. Ihr letztes Weltcuprennen lief sie Dezember 1991 in Thunder Bay, welches sie auf den 12. Platz über 5 km Freistil beendete.

Tichonowa siegte bei sowjetischen Meisterschaften in den Jahren 1985 und 1989 mit der Staffel.[1]

Teilnahmen an Weltmeisterschaften und Olympischen Winterspielen

Olympische Spiele

  • 1988 Calgary: 1. Platz 20 km Freistil, 1. Platz Staffel, 2. Platz 5 km, 5. Platz 10 km

Nordische Skiweltmeisterschaften

Weltcupsiege im Einzel

Nr.DatumOrtDisziplin
1.16. Dezember 1987Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Bohinj10 km Freistil
2.25. Februar 1988Kanada Calgary20 km Freistil1
1 Olympische Winterspiele 1988

Weltcup-Gesamtplatzierungen

SaisonPlatzPunkte
1984/8515.47
1985/8623.13
1986/87--
1987/884.81
1988/893.93
1989/907.76
1990/917.82
1991/9226.13

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Profil auf infosport.ru

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cross country skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Russian Olympic Committee flag.svg
Russian Olympic Committee flag