Taharahaus (Bad Kissingen)

Taharahaus in Bad Kissingen
Architektenzeichnungen zum Bau des Taharahauses (1891)

Das Taharahaus in Bad Kissingen, einer Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Unterfranken, wurde 1891 im Rahmen einer Erweiterung des Jüdischen Friedhofs Bad Kissingen erbaut.

Beschreibung

Das Taharahaus wurde nach Plänen des Baumeisters Gillich im spätklassizistischen Stil erbaut. Im Gebäude waren ein Wächter-, Bet-, Wasch-, Leichen-, Utensilien- und Sektionsraum untergebracht.

Das rote Backsteingebäude besitzt einen Mittelrisalit, der auf das Gräberfeld ausgerichtet ist. Eine Freitreppe führt zur dreifachen Arkade, deren profilierte Bögen auf dorisch-toskanischen Säulen ruhen. Ein rustizierter Sockel umzieht das Gebäude.[1]

Siehe auch

  • Jüdisches Kriegerdenkmal (Bad Kissingen)

Literatur

  • Klaus-Dieter Alicke: Lexikon der jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum. Band 1: Aach – Groß-Bieberau. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2008, ISBN 978-3-579-08077-2 (Online-Version).
  • Denis André Chevalley, Stefan Gerlach: Stadt Bad Kissingen (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band VI.75/2). Karl M. Lipp Verlag, München 1998, ISBN 3-87490-577-2. (nicht ausgewertet)
Commons: Taharahaus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ulrich Knufinke: Bauwerke jüdischer Friedhöfe in Deutschland, Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europa, Verlag M. Imhof, 2007, ISBN 3865682065 bzw. ISBN 9783865682062, Seite 213 (Auszug)

Koordinaten: 50° 11′ 34,7″ N, 10° 4′ 55,9″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Jüdischer Friedhof 10.JPG
Autor/Urheber: Sigismund von Dobschütz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Taharahaus auf dem Jüdischen Friedhof in Bad Kissingen
Taharahaus Bad Kissingen.jpg
Planzeichnung zum Bau des Taharahauses auf dem Jüdischen Friedhof Bad Kissingen im Jahr 1891