Taça Brasil 1964

Taça Brasil 1964
MeisterFC Santos
Mannschaften22
Spiele49
Tore152 (ø 3,1 pro Spiel)
TorschützenkönigPelé 7 Tore
Taça Brasil 1963

Die Taça Brasil (Brasilien-Pokal) war der erste nationale Fußball-Wettbewerb in Brasilien. Die Taça wurde 1964 vom Brasilianischen Sportverband, dem CBD, ausgerichtet. FC Santos war als Titelverteidiger der Copa Campeones de América 1963 bereits für das Halbfinale der Copa Libertadores 1965 qualifiziert. Weitere Teilnehmer eines Landes waren nicht vorgesehen.

Die Sieger der Taça Brasil wurden zeitgenössisch als Campeões, als Meister von Brasilien, angesehen. Die CBF verweigerte aber bis 2010 den Vereinen die offizielle Anerkennung als Brasilianische Meister.

Saisonverlauf

Der Wettbewerb startete am 26. Juli 1964 in seine Saison und endete am 19. Dezember 1964. Am Ende der Saison konnte der FC Santos den Titel verteidigen und gewann diesen zum vierten Mal in Folge.

Torschützenkönig: Pelé (FC Santos) mit 7 Toren.

Höchster Sieg

Teilnehmer

Im Vergleich zur Vorsaison wurde die Liga um zwei Teilnehmer erweitert. Es nahmen 22 Klubs teil. Der Modus bestand aus einer Art Pokalsystem. Teilnehmer waren die Sieger der Staatsmeisterschaften 1963.

Modus

Es zählte nach Hin- und Rückspiel nur die Anzahl der Siege, keine weiteren Kriterien. Sollten beide Mannschaften einmal gewonnen haben, wurde ein Entscheidungsspiel ausgetragen. Ergab dieses keinen Sieger, zählte das Torverhältnis. Ergab der Vergleich keinen Sieger wurde die Entscheidung per Münzwurf entschieden.

1. Runde: In der ersten Runde wurden die Teilnehmer nach ihrer Herkunft in zwei Regionen unterteilt. In den Gruppen trafen die Mannschaften im Pokalmodus aufeinander. Die Sieger wurden in Hin- und Rückspielen ermittelt. Der Finalsieger jeder Gruppe zog ins Finalrunde ein.

Finalrunde: Der Austragungsmodus blieb wie in der ersten Runde. In dieser traten der Staatsmeister von Bahia der Fluminense de Feira FC, der Staatsmeister von Rio de Janeiro der CR Flamengo und der Staatsmeister von São Paulo der SE Palmeiras in den Wettbewerb ein.

1. Runde

Zone Nord

Die Zone Nord war unterteilt in zwei Gruppen. Die Gruppe Nordost und Nord. Beide Gruppen spielten zunächst ihre beste Mannschaft aus. Die besten beider Gruppen bestritten das Finale der Zone Nord. Der Gewinner zog in die Finalrunde ein.

Gruppe Nordost

In der Gruppe Nordost spielten die Staatsmeister der Verbände von:

Alagoas Alagoas
Ceará Ceará
  • Ceará SC – Der Klub war direkt für das Halbfinale der Gruppe Nordost qualifiziert.
Paraíba Paraíba
Rio Grande do Norte Rio Grande do Norte
Sergipe Sergipe
Viertelfinale Gruppe Nordost
GesamtHinspielRückspiel
Alecrim FC  Rio Grande do Norte2:7Paraíba  Campinense Clube2:30:4
AD Confiança  Sergipe4:6Alagoas  CS Alagoano2:00:1

Confiança gewann das Entscheidungsspiel gegen Alagoano mit 3:1.

Halbfinale Gruppe Nordost
GesamtHinspielRückspiel
AD Confiança  Sergipe7:3Paraíba  Campinense Clube1:24:1

Confiança gewann das Entscheidungsspiel gegen Campinense mit 2:0.

Finale Gruppe Nordost
GesamtHinspielRückspiel
Ceará SC  Ceará5:4Sergipe  AD Confiança0:32:1

Ceará gewann das Entscheidungsspiel gegen Confiança mit 2:1.

Gruppe Nord

In der Gruppe Nord spielten die Staatsmeister der Verbände von:

Amazonas (brasilianischer Bundesstaat) Amazonas
Maranhão Maranhão
Pará Pará
Pernambuco Pernambuco
Piauí Piauí
Viertelfinale Gruppe Nord
GesamtHinspielRückspiel
Paysandu SC  Pará3:1Amazonas (brasilianischer Bundesstaat)  Nacional FC (AM)2:01:1
Ríver AC  Piauí7:6Maranhão  Maranhão AC4:12:3

Maranhão gewann das Entscheidungsspiel gegen Ríver mit 2:1.

Halbfinale Gruppe Nord
GesamtHinspielRückspiel
Paysandu SC  Pará3:2Maranhão  Maranhão AC2:21:0
Finale Gruppe Nord
GesamtHinspielRückspiel
Náutico Capibaribe  Pernambuco9:1Pará  Paysandu SC3:16:0

Finale Zone Nord

GesamtHinspielRückspiel
Náutico Capibaribe  Pernambuco3:5Ceará  Ceará SC3:00:1

Ceará gewann das Entscheidungsspiel gegen Náutico mit 4:0.

Turnierplan Zone Nord
Viertelfinals Nord/Nordost Halbfinals Nord/Nordost Finals Gruppen Nord/Nordost Finale Zone Nord
 Rio Grande do Norte Alecrim FC20    
 Paraíba Campinense Clube34   Paraíba Campinense Clube210 
 Sergipe AD Confiança203  Sergipe AD Confiança142 
 Alagoas CS Alagoano011    Sergipe AD Confiança311 
    Ceará Ceará SC022 
     
    
     Ceará Ceará SC014
 Pará Paysandu SC21   Pernambuco Náutico Capibaribe300
 Amazonas (brasilianischer Bundesstaat) Nacional FC (AM)01   Pará Paysandu SC21  
 Piauí Ríver AC421  Maranhão Maranhão AC20 
 Maranhão Maranhão AC132    Pará Paysandu SC10
    Pernambuco Náutico Capibaribe36 
     
    
   

Zone Süd

Die Zone Süd war unterteilt in zwei Gruppen. Die Gruppe Süd und Zentral. Beide Gruppen spielten zunächst ihre beste Mannschaft aus. Die besten beider Gruppen bestritten das Finale der Zone Süd. Der Gewinner zog in die Finalrunde ein.

Gruppe Süd

In der Gruppe Süd spielten die Staatsmeister der Verbände von:

Paraná Paraná
  • Grêmio Maringá
Rio Grande do Sul Rio Grande do Sul
Santa Catarina Santa Catarina
  • EC Metropol
Halbfinale Gruppe Süd
GesamtHinspielRückspiel
EC Metropol  Santa Catarina3:2Paraná  Grêmio Maringá1:12:1
Finale Gruppe Süd
GesamtHinspielRückspiel
EC Metropol  Santa Catarina3:2Rio Grande do Sul  Grêmio Porto Alegre1:12:0

Gruppe Zentral

In der Gruppe Zentral spielten die Staatsmeister der Verbände von:

Distrito Federal do Brasil Distrito Federal
  • AE Cruzeiro do Sul
Espírito Santo Espírito Santo
Goiás Goiás
Guanabara
  • Goytacaz FC
Minas Gerais Minas Gerais
Viertelfinale Gruppe Zentral
GesamtHinspielRückspiel
Rio Branco AC  Espírito Santo4:1Goytacaz FC Goytacaz FC1:13:0
Vila Nova FC  Goiás5:3Distrito Federal do Brasil  AE Cruzeiro do Sul3:12:2
Halbfinale Gruppe Zentral
GesamtHinspielRückspiel
Rio Branco AC  Espírito Santo7:2Goiás  Vila Nova FC1:24:0

Das Entscheidungsspiel zwischen Rio Branco und Vila Nova endete 2:0.

Finale Gruppe Zentral
GesamtHinspielRückspiel
Atlético Mineiro  Minas Gerais2:1Espírito Santo  Rio Branco AC1:11:0

Finale Zone Süd

GesamtHinspielRückspiel
Atlético Mineiro  Minas Gerais3:1Rio Grande do Sul  EC Metropol1:02:1
Turnierplan Zone Süd
Vorrunde Gruppe Zentral Viertelfinals Süd/Zentral Finals Gruppen Süd/Zentral Finale Zone Süd
     
     
    
     Rio Grande do Sul Grêmio FBPA10 
    Santa Catarina EC Metropol12 
    Santa Catarina EC Metropol12 
   Paraná Paraná11 
     Santa Catarina EC Metropol01
    Minas Gerais Atlético Mineiro12
      
    
     Minas Gerais Atlético Mineiro11
 Espírito Santo Rio Branco AC13   Espírito Santo Rio Branco AC10 
  Goytacaz FC10   Espírito Santo Rio Branco AC142 
 Goiás Vila Nova FC32  Goiás Vila Nova FC200 
 Distrito Federal do Brasil Cruzeiro (DF)12  

Finalrunde

In der Finalrunde traten die Meister aus der Staatsmeister von Bahia der Fluminense de Feira FC, der Staatsmeister von Rio de Janeiro der CR Flamengo und der Staatsmeister von São Paulo Palmeiras São Paulo in den Wettbewerb ein, sowie der FC Santos als Titelverteidiger.

Dabei spielten der Fluminense de Feira und Santos bereits im Viertelfinale. Flamengo und Palmeiras erst ab dem Halbfinale.

Turnierplan

 ViertelfinaleHalbfinaleFinale
                    
        
  
 Rio de Janeiro (Bundesstaat) CR Flamengo23
  Ceará Ceará SC11 
 Ceará Ceará SC122
 
  Bahia Fluminense FC200 
  Rio de Janeiro (Bundesstaat) CR Flamengo10
  São Paulo (Bundesstaat) FC Santos40
    
  
 São Paulo (Bundesstaat) SE Palmeiras20
  São Paulo (Bundesstaat) FC Santos34 
 São Paulo (Bundesstaat) FC Santos45
 
  Minas Gerais Atlético Mineiro11 

Hinspiel

FC SantosFlamengo Rio de Janeiro
FC Santos
16. Dezember 1964 in Estádio do Pacaembu (São Paulo)
Ergebnis: 4:1
Zuschauer: 26.897
Schiedsrichter: Armando Marques
Flamengo Rio de Janeiro


3 × Pelé, 1 × Coutinho

Rückspiel

Flamengo Rio de JaneiroFC Santos
Flamengo Rio de Janeiro
19. Dezember 1964 in Estádio do Maracanã (Rio de Janeiro)
Ergebnis: 0:0
Zuschauer: 52.508
Schiedsrichter: Armando Marques
FC Santos


Finalmannschaften

Santos

Flamengo

  • Tor: Renato, Marco Aurélio, Marcial
  • Abwehr: Altair Rosa, Murilo, José Berico, Paulo Henrique, Joubert, Jayme
  • Mittelfeld: Carlinhos, Nelsinho Rosa, José Ufarte
  • Angriff: César Maluco, Evaristo, Amaury, Rodrigues, Elson Beiruth, Oswaldo Taurisano, Amauri Silva

Abschlusstabelle

Die Tabelle diente lediglich zur Feststellung der Platzierung der einzelnen Mannschaften in der Saison. Sie wurde zeitweise vom Verband auch zur Ermittlung einer ewigen Rangliste herangezogen. Sie setzt sich zusammen aus allen ausgetragenen Spielen. In der Sortierung hat das Erreichen der jeweiligen Finalphase Vorrang vor den erzielten Punkten. Bei Punktgleichheit zählen zunächst die erzielten Siege, dann die erzielten Tore.

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.São Paulo (Bundesstaat) FC Santos 6 5 1 0020:500+1511
 2.Rio de Janeiro (Bundesstaat) Flamengo Rio de Janeiro 4 2 1 1006:600 ±005
 3.Ceará Ceará SC 11 6 0 5018:130 +512
 4.São Paulo (Bundesstaat) Palmeiras São Paulo 2 0 0 2002:700 −500
 5.Minas Gerais Atlético Mineiro 6 3 1 2007:110 −407
 6.Bahia Fluminense de Feira FC 3 1 0 2002:500 −302
 7.Pernambuco Náutico Capibaribe 5 3 0 2012:600 +606
 8.Santa Catarina EC Metropol 6 2 2 2007:600 +106
 9.Sergipe AD Confiança 9 5 0 4015:110 +410
10.Espírito Santo Rio Branco AC 7 3 2 2012:500 +708
11.Pará Paysandu SC 6 2 2 2007:120 −506
12.Rio Grande do Sul Grêmio Porto Alegre 2 0 1 1001:300 −201
13.Paraíba Campinense Clube 5 3 0 2010:900 +106
14.Maranhão Maranhão AC 5 2 1 2008:100 −205
15.Goiás Vila Nova FC 5 2 1 2007:100 −305
16.Paraná Grêmio Maringá 2 0 1 1002:300 −101
17.Piauí Ríver AC 3 1 0 2002:700 −502
18.Alagoas CS Alagoano 3 1 0 2002:500 −302
19.Distrito Federal do Brasil AE Cruzeiro do Sul 2 0 1 1003:500 −201
20.Amazonas (brasilianischer Bundesstaat) Nacional FC (AM) 2 0 1 1001:300 −201
21. Goytacaz FC 2 0 1 1001:400 −301
22.Rio Grande do Norte Alecrim FC 2 0 0 2002:700 −500
  • Qualifiziert für die Copa Libertadores 1965
  • Teilnehmer des Finales
  • Teilnehmer des Halbfinales
  • Ausgeschieden in den Finals der Zonen
  • Ausgeschieden in den Finals der Gruppen
  • Ausgeschieden in den Halbfinals der Gruppen
  • Ausgeschieden in den Vorrunden der Gruppen
  • Weblinks

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Bandeira do Amazonas.svg
    Flag of Amazonas, state of Brazil
    Bandeira do Estado da Guanabara (1960–1975).png
    Bandeira do Estado da Guanabara (1960–1975)
    Bandeira do Rio Grande do Sul.svg
    Flag of the State of Rio Grande do Sul, Brazil
    Bandeira do Paraná.svg
    Flag of Paraná, Brazil
    Bandeira do Ceará.svg
    Flag of the State of Ceará, Brazil
    Bandeira do Espírito Santo.svg
    Flag of the State of Espírito Santo, Brazil.
    Bandeira de Alagoas.svg
    Flag of the State of Alagoas, Brazil
    Bandeira do Maranhão.svg
    Flag of the State of Maranhão, Brazil.
    Bandeira do Pará.svg
    Flag of the State of Pará, Brazil.
    Santos FC logo.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo des FC Santos

    CRFlamengo.svg
    Autor/Urheber:

    CR Flamengo

    , Lizenz: Logo

    Abzeichen von Flamengo Rio de Janeiro, Sportverein aus Brasilien.

    Bandeira do Piauí.svg
    Flag of the State of Piauí, Brazil.
    Bandeira da Paraíba.svg
    Flag of the State of Paraíba, Brazil.
    Bandeira de Sergipe.svg
    Flag of the State of Sergipe, Brazil. Per the Diário Oficial do Estado de Sergipe 27/05/2015, page 8, the flag has a height/width ratio of 5:7, with the Pantone colours listed as Pantone S 217-1 (blue), Pantone S 274-1 (green), Pantone S 5-4 (yellow) and Pantone Process White.
    Bandeira de Santa Catarina.svg
    Flag of the State of Santa Catarina, Brazil.
    Bandeira de Pernambuco.svg
    Flag of the State of Pernambuco, Brazil.
    Bandeira da Bahia.svg
    Flag of the State of Bahia, Brazil.