T-84

T-84 Oplot
Strong Europe Tank Challenge 2018 (42054365704) (cropped).jpg

Ukrainischer T-84 (2018)

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung3 (Kommandant, Richtschütze, Fahrer)
Länge7,71 m
Breite3,60 m
Höhe2,22 m
Masse48 t
Panzerung und Bewaffnung
PanzerungVerbund- und Reaktivpanzerung
Hauptbewaffnung125-mm-Glattrohrkanone KBA-3
Sekundärbewaffnung1 × 7,62-mm-Maschinengewehr
1 × 12,7-mm-Luftabwehr-MG
Beweglichkeit
Antriebflüssiggekühlter 6-Zylinder-2-Takt-Diesel-/Vielstoffmotor KMDB 6TD-2
1.200 PS (883 kW)
FederungTorsionsstab
Geschwindigkeit65–70 km/h
Leistung/Gewicht18,4 kW/t (25 PS/t)
Reichweite450 km

Der T-84 ist ein Kampfpanzer, eine ukrainische Weiterentwicklung des sowjetischen T-80. Der erste Prototyp wurde 1994 gefertigt. 1999 wurde das Fahrzeug bei den ukrainischen Streitkräften eingeführt. Der T-84 basiert auf dem T-80UD, der Dieselmotor-Version des T-80.

Entwicklungsgeschichte

Der T-84 ist die ukrainische Entwicklung der Reihen T-64 und T-80, entworfen durch ChKMB in Charkiw (während der russische T-90 eine weiterentwickelte Version des T-72BM mit den Eigenschaften eines T-80 ist). Eine Hauptentwurfsrichtlinie war, die ukrainische Rüstungsindustrie unabhängiger von Russland zu machen. Eine besondere Eigenschaft des T-84 ist das hervorragende Leistung-Gewichts-Verhältnis.

Der T-84 wurde für Einsätze in heißem Klima mit einer Klimaanlage ausgerüstet; der Betriebstemperaturbereich wird mit −40 °C bis 55 °C angegeben.

Modelle

  • T-84 (Objekt 478DU2): Ukrainische Modifikation des T-80UD. Neuer geschweißter Turm, Schtora-1-Abwehrkomplex, 6TD-2-Dieselmotor mit 1.200 PS (883 kW), Hilfsaggregat.
  • T-84U (Objekt 478BE): Ukrainische Kampfwertsteigerung des T-84. Neue gepanzerte Seitenschürzen, Kontakt-5-Reaktivpanzerung am Turm, Hilfsaggregat, Wärmebildgerät, Satellitennavigation, Laserentfernungsmesser für den Kommandanten und andere Verbesserungen.
  • T-84 Oplot (Objekt 478DU9): T-84U mit geschweißtem Turm mit neuer Laminat-Verbundpanzerung und neuer 125-mm-KBA1-Kanone. Der Oplot verfügt über separate Mannschafts- und Munitionsluken mit Ausblasverkleidungen für die Munitionsfächer und einen neuen Ladeautomaten. 2014 befanden sich zehn Stück im Bestand der ukrainischen Armee.[1]
  • T-84-120 Yatagan: Prototyp des Oplot zur Erprobung durch die türkische Armee (Prototypkennzeichnung KERN2-120). Viele technische Lösungen wurden vom T-72-120 übernommen.[2] Er besitzt eine 120-mm/L50-KBM2-Glattrohrkanone, die 120-mm-NATO-Munition und eine spezielle 120-mm-Version der Panzerabwehr-Lenkrakete 9M119 abfeuern kann.[3] Die Kanone entspricht der GIAT F1 des Leclerc. Wegen der Umstellung auf patronierte NATO-Munition wurde ein neuer Ladeautomat mit Bandmagazin konstruiert, der im verlängerten Turmheck Platz fand und 22 Granaten aufnehmen kann.[4] Weitere 18 Granatpatronen sind im Kampfraum untergebracht. Weitere Merkmale sind eine neue Klimaanlage, ein automatisches Getriebe, Lenkung mit Lenkschwert anstelle von Lenkhebeln, ein Mündungsgeschwindigkeits-Messgerät sowie andere Feuerleit- und Kommunikationssysteme. Der Panzer nahm 2000 an Vergleichstests teil, die Türkei entschied sich jedoch gegen die Beschaffung und kaufte stattdessen 354 gebrauchte Leopard 2 A4 aus Deutschland.[2]
  • BM Oplot (T-84 Oplot-M): Vorgestellt 2008. Neukonstruierter Turm mit Nosch-2-Reaktivpanzerung, kann mit dem abstandsaktiven Schutzsystem Zaslon ausgerüstet werden.
  • BTMP-84: auf dem T-84 Oplot basierender Schützenpanzerprototyp: verlängerte Wanne, zusätzliches Laufrollenpaar, um Platz für den im Heck befindlichen Kampfraum für fünf Infanteristen zu gewinnen.[5]

Nutzer

  • Thailand Thailand – Im März 2011 bestellte Thailand 49 T-84 Oplot. Im November 2017 waren 31 davon ausgeliefert.[6] Die Option über weitere 151 Panzer wurde im Januar 2017 durch Thailand gekündigt.[7]
  • Ukraine Ukraine – Anfang 2014 hatte die Ukraine zehn T-84 Oplot im Bestand.[1][7][8]

Interessenten

Literatur

  • Christopher F. Foss: Jane's tank & combat vehicle recognition guide. 2. Auflage. HarperCollins, New York 2000, ISBN 0-00-472452-6, S. 106–107.
  • Rolf Hilmes: Kampfpanzer: Technologie heute und morgen. Report Verlag ISBN 3932385047
  • Steven Zaloga, David Markov: Russia's T-80U Main Battle Tank. Concord, Hongkong 2000, ISBN 962-361-656-2.
  • Andrew Hull, David Markov, Steven Zaloga: Soviet/Russian Armor and Artillery Design Practices. 1945 to Present. Darlington Productions, Darlington.

Weblinks

Commons: T-84 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Stephan Löwenstein: Ausgemusterte Panzer in die Konfliktzone. In: FAZ. 4. Oktober 2014, abgerufen am 5. Oktober 2014.
  2. a b Yatagan. Prototype main battle tank. Military-Today.com, abgerufen am 10. Oktober 2014 (englisch).
  3. Specifications of the gun. Kharkiv Morozov Machine Building, archiviert vom Original am 16. Oktober 2014; abgerufen am 10. Oktober 2014 (englisch).
  4. Stefan Kotsch: T-72-120. Ladeautomat des T-72-120. In: Das Panzerdetail. Abgerufen am 10. Oktober 2014.
  5. BTMP-84 Specifications. Kharkiv Morozov Machine Building, archiviert vom Original am 7. Oktober 2011; abgerufen am 10. Oktober 2014 (englisch).
  6. Bangkok Post: Five Ukraine tanks on way to Thailand. economics.unian.info, 12. November 2017, abgerufen am 24. April 2018 (englisch).
  7. a b c T-84 Oplot MBT. www.globalsecurity.org, abgerufen am 24. April 2018 (englisch).
  8. a b T-84 Main Battle Tank. www.military-today.com, abgerufen am 24. April 2018 (englisch).
  9. Pakistan Is Looking For A New Main Battle Tank. 21stcenturyasianarmsrace.com, 28. Januar 2018, abgerufen am 24. April 2018 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Strong Europe Tank Challenge 2018 (42054365704) (cropped).jpg
U.S. Army Europe and the German Army co-host the third Strong Europe Tank Challenge at Grafenwoehr Training Area, June 8, 2018. The Strong Europe Tank Challenge is an annual training event designed to give participating nations a dynamic, productive and fun environment in which to foster military partnerships, form Soldier-level relationships, and share tactics, techniques and procedures. (U.S. Army photo by Christoph Koppers)