Tótkomlós

Tótkomlós
Wappen von Tótkomlós
Tótkomlós (Ungarn)
Tótkomlós
Basisdaten
Staat:Ungarn
Region:Südliche Große Tiefebene
Komitat:Békés
Kleingebiet bis 31.12.2012:Orosháza
Kreis seit 1.1.2013:Orosháza
Koordinaten:46° 25′ N, 20° 44′ O
Fläche:125,05 km²
Einwohner:5.866 (1. Jan. 2011)
Bevölkerungsdichte:47 Einwohner je km²
Telefonvorwahl:(+36) 68
Postleitzahl:5940
KSH-kód:16434
Struktur und Verwaltung (Stand: 2021)
Gemeindeart:Stadt
Bürgermeister:Zoltán Zsura[1] (parteilos)
Postanschrift:Fő út 1
5940 Tótkomlós
Website:
(Quelle: A Magyar Köztársaság helységnévkönyve 2011. január 1. bei Központi statisztikai hivatal)

Tótkomlós (slowakisch Slovenský Komlóš)[2] ist eine ungarische Stadt im Kreis Orosháza im Komitat Békés. Der Name der Stadt bedeutet wörtlich slowakischer Hopfen. Gut zwanzig Prozent der Bewohner gehören zur slowakischen Volksgruppe.[2]

Geografische Lage

Tótkomlós liegt in der ungarischen Tiefebene, 17 Kilometer südöstlich der Kreisstadt Orosháza, 177 Kilometer südöstlich der Hauptstadt Budapest und 15 Kilometer nördlich der Grenze zu Rumänien. Nachbargemeinden sind Kardoskút, Kaszaper, Mezőhegyes, Nagyér und Békéssámson.

Geschichte

Der Ort wurde im großen Türkenkrieg zerstört und nach 1715 durch slowakische Siedler wieder aufgebaut. 1891 gab es in Tótkomlós 1673 Häuser und 9636 Bewohner. Im Anschluss an den Zweiten Weltkrieg wurden durch den tschechoslowakisch-ungarischen Bevölkerungsaustausch die Slowaken etwa nach Nădlac in Rumänien umgesiedelt. 1993 erhielt die ehemalige Großgemeinde den Status einer Stadt.

Städtepartnerschaften

Zu den Partnerstädten Tótkomlós zählen Neunkirchen am Brand DEU Neunkirchen am Brand COA.svg, Deutschland Bayern, Deutschland, Galanta Coat of arms of Galanta.png, Slowakei Trnava, Slowakei, Zvolen Coat of Arms of Zvolen.svg[3], Slowakei Banská Bystrica, Slowakei und Jelšava Coat of arms of Jelšava.png, Slowakei Banská Bystrica, Slowakei.

Sehenswürdigkeiten

  • Bauernmuseum (Tanyamúzeum)
  • Evangelische Kirche, erbaut 1795 im barocken Stil
  • Pál-Wallaszky-Büste, erschaffen 1996 von Dušan Koštial
  • Römisch-katholische Kirche Szent István király, erbaut 1938
  • Römisch-katholische Kapelle Szent István király im Ortsteil Nagykopáncs
  • Sowjetisches Denkmal, erschaffen 1947 von József Rajki

Söhne und Töchter der Stadt

  • János Boldóczki (1912–1988), Politiker
  • László Gellér (* 1944), Skispringer
  • Zsuzsa Gyurkovics (* 1929), Schauspielerin

Verkehr

Tótkomlós liegt an der Eisenbahnstrecke Mezőtúr-Orosháza-Mezőhegyes. In der Stadt treffen die Landstraßen Nr. 4421, Nr. 4426, Nr. 4427 und Nr. 4432 aufeinander.

Weblinks

Commons: Tótkomlós – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Helyi önkormányzati választások 2019 - Tótkomlós (Békés megye). Nemzeti Választási Iroda, 13. Oktober 2019, abgerufen am 27. September 2021 (ungarisch).
  2. a b Magyarország helységnévtára: Tótkomlós. Központi Statisztikai Hivatal, abgerufen am 27. September 2021 (ungarisch).
  3. Partnerské mestá. Abgerufen am 1. November 2019.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Hungary location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest (Diskussion · Beiträge), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Ungarn
Tótkomlós - view from the church tower.jpg
Autor/Urheber: Patrik Kunec, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tótkomlós, Hungary - view from the church tower
Tótkomlós - Hungary - Evangelical Church.jpg
Autor/Urheber: Patrik Kunec, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tótkomlós, Hungary - Evangelical church
HUN Tótkomlós Címer.svg
Autor/Urheber: Kaboldy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of Tótkomlós, Hungary