Systematik der bedecktsamigen Pflanzen nach Schmeil-Fitschen

Diese Systematik war als gebräuchliche, aber inzwischen fachlich überholte Systematik zeitweise die Referenz in der deutschsprachigen Wikipedia. Sie wurde inzwischen abgelöst von der Systematik der Bedecktsamer der Angiosperm Phylogeny Group und Strasburger (34. Aufl.) und hat als solche nur mehr dokumentarischen Wert.

Bei allen Fragen bezüglich der taxonomischen Einstufung eines Bedecktsamers in der Wikipedia bitte nur noch die Systematik der Bedecktsamer heranziehen.


Die hier angegebene Teilsystematik der Abteilung der Blütenpflanzen (Magnoliophyta) richtet sich nach „Schmeil-Fitschen, Flora von Deutschland, 91. Auflage“ (eine Übersetzung der amerikanischen Systematik der Bedecktsamer nach Cronquist). Sie gilt heute als veraltet.

Klasse Dicotyledoneae (Zweikeimblättrige Pflanzen)

Unterklasse MagnoliidaeVielfrüchtige Pflanzen

Unterklasse HamamelididaeKätzchenblütler

Unterklasse RosidaeRosenähnliche

Unterklasse DilleniidaeDillenienähnliche

Unterklasse CaryophyllidaeNelkenähnliche

Unterklasse AsteridaeAsternähnliche

Klasse Monocotyledoneae (Einkeimblättrige Pflanzen)

Unterklasse AlismatidaeFroschlöffelähnliche

Unterklasse LiliidaeLilienähnliche

Unterklasse Junciflorae

Unterklasse ArecidaeKolbenblütige

Literatur

  • Schmeil-Fitschen: Flora von Deutschland, 91. Auflage, Wiebelsheim 2000.

Siehe auch