Sylvie Becaert

Sylvie Becaert
VerbandFrankreich Frankreich
Geburtstag6. September 1975
GeburtsortLilleFrankreich
Karriere
BerufZollbeamtin
VereinSC des Douanes de Haute Savoie
TrainerLionel Laurent, Bruno Clement
Debüt im Weltcup1999
Weltcupsiege1
Statuszurückgetreten
Karriereende2010
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
WM-Medaillen2 × Goldmedaille1 × Silbermedaille2 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Bronze2006 TurinStaffel
Silber2010 VancouverStaffel
 Biathlon-Weltmeisterschaften
Gold2003 Chanty-MansijskSprint
Silber2007 AntholzStaffel
Bronze2008 ÖstersundStaffel
Gold2009 PyeongchangMixed-Staffel
Bronze2009 PyeongchangStaffel
Weltcupbilanz
Gesamtweltcup3. (2002/2003)
Sprintweltcup1. (2002/2003)
Verfolgungsweltcup3. (2002/2003)
Massenstartweltcup3. (2002/2003)
letzte Änderung: 19. Februar 2009

Sylvie Becaert (* 6. September 1975 in Lille) ist eine ehemalige französische Biathletin.

Becaert hatte ihre erfolgreichste Saison im Biathlon 2002/03, als sie im Weltcup den dritten Platz im Gesamtklassement belegte und den Sprintweltcup gewann. Bei der Weltmeisterschaft 2003 in Chanty-Mansijsk gewann sie die Goldmedaille im Sprint.

Bei den Olympischen Spielen 2006 in Turin gewann Becaert mit der französischen Staffel die Bronzemedaille hinter der siegreichen russischen Mannschaft und der deutschen Staffel. 2007 holte sie bei der Weltmeisterschaft in Antholz, ebenfalls mit der Staffel, die Silbermedaille.

Bei den Biathlon-Weltmeisterschaften 2009 im südkoreanischen Pyeongchang gewann sie die Goldmedaille mit der Mixed-Staffel.

Gemeinsam mit Marie Dorin, Marie-Laure Brunet und Sandrine Bailly gewann Becaert die Silbermedaille im Staffelwettbewerb der Olympischen Winterspiele 2010 in Vancouver.

Sie ist mit dem italienischen Biathleten René-Laurent Vuillermoz liiert, sie haben eine gemeinsame Tochter.

Das Stade de Biathlon Sylvie Becaert ist nach ihr benannt.

Weltcup-Bilanz

Die Tabelle zeigt alle Platzierungen (je nach Austragungsjahr einschließlich Olympische Spiele und Weltmeisterschaften).

  • 1.–3. Platz: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn (einschließlich Podium)
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge (einschließlich Podium und Top 10)
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
  • Staffel: inklusive Mixedstaffeln
PlatzierungEinzelSprintVerfolgungMassenstartStaffelGesamt
1. Platz156
2. Platz21811
3. Platz111214
Top 1041112104077
Punkteränge1750422942180
Starts3589622942257

Weblinks

Commons: Sylvie Becaert – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Biathlon pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Biathlon
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Sylvie Becaert.JPG
Autor/Urheber: Jarvin Jarle Vines, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sylvie Becaert under Blinkfestivalen i Sandnes