Sydney International 2019/Herren

Sydney International 2019
Ergebnisse Damen
Datum6.1.2019 – 12.1.2019
Auflage51
Navigation2018 ◄ 2019 ► 2022
ATP Tour
AustragungsortSydney
Australien Australien
Turniernummer338
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung28E/16Q/16D
Preisgeld527.880 US$
Finanz. Verpflichtung589.680 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Russland Daniil Medwedew
Vorjahressieger (Doppel)Polen Łukasz Kubot
Brasilien Marcelo Melo
Sieger (Einzel)Australien Alex de Minaur
Sieger (Doppel)Vereinigtes Konigreich Jamie Murray
Brasilien Bruno Soares
TurnierdirektorLawrence Robertson
Turnier-SupervisorGerry Armstrong
Letzte direkte AnnahmeSpanien Albert Ramos (65)
Stand: 12. Januar 2019

Das Sydney International 2019 war ein Tennisturnier, das vom 6. bis 12. Januar 2019 in Sydney stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2019 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Auckland das ASB Classic gespielt, das genau wie das Sydney International zur Kategorie ATP Tour 250 zählt. Außerdem wurde zeitgleich in Sydney ein Turnier der Damenkonkurrenz gespielt.

Letztjähriger Sieger im Einzel war Daniil Medwedew, der seine Teilnehmer kurz vor Beginn des diesjährigen Turnieres noch zurückgezogen hatte. Im Doppel gewann das Duo Łukasz Kubot und Marcelo Melo das Turnier im Vorjahr.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel erhielten jeweils ein Freilos in der ersten Runde.

Qualifikation

Die Qualifikation fand am 4. und 5. Januar 2019 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigen. Hinzu kamen zwei Lucky Loser.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

QualifikantenLucky Loser
Spanien Guillermo García LópezJapan Taro Daniel
Russland Andrei RubljowArgentinien Guido Andreozzi
Japan Yoshihito Nishioka 
Vereinigte Staaten Reilly Opelka 

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelbewerb werden pro Team ausgezahlt.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25090.990 $
Finale15049.205 $
Halbfinale9027.175 $
Viertelfinale4515.435 $
Achtelfinale208.880 $
Erste Runde05.320 $
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde62.575 $
Erste Runde01.285 $
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25029.860 $
Finale15015.300 $
Halbfinale908.290 $
Viertelfinale454.740 $
Erste Runde02.780 $

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Griechenland Stefanos TsitsipasViertelfinale
02.Russland Daniil MedwedewRückzug
03.Argentinien Diego SchwartzmanHalbfinale
04.Frankreich Gilles SimonHalbfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Australien Alex de MinaurSieg

06.Frankreich Lucas Pouille1. Runde

07.Ungarn Márton FucsovicsAchtelfinale

08.Italien Andreas SeppiFinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
       
 1 Griechenland S. Tsitsipas66
 Australien M. Ebden634  LL Argentinien G. Andreozzi34 
LL Argentinien G. Andreozzi366  1 Griechenland S. Tsitsipas644
 Slowakei M. Kližan747   8 Italien A. Seppi466 
WC Australien A. Popyrin64665   Slowakei M. Kližan622
 Frankreich J. Chardy564  8 Italien A. Seppi76 
8 Italien A. Seppi726  8 Italien A. Seppi76
   3 Argentinien D. Schwartzman634 
 3 Argentinien D. Schwartzman66
 Vereinigte Staaten D. Kudla54  Q Spanien G. García López23 
Q Spanien G. García López76  3 Argentinien D. Schwartzman637
 Vereinigte Staaten R. Harrison42   Q Japan Y. Nishioka1661 
Q Japan Y. Nishioka66  Q Japan Y. Nishioka66
Q Russland A. Rubljow66  Q Russland A. Rubljow31 
6 Frankreich L. Pouille23  8 Italien A. Seppi565
7 Ungarn M. Fucsovics366   5 Australien A. de Minaur77
WC Australien J. Duckworth634  7 Ungarn M. Fucsovics34
 Australien J. Millman477   Australien J. Millman66 
 Vereinigte Staaten F. Tiafoe6655   Australien J. Millman5663
 Tunesien M. Jaziri11r   4 Frankreich G. Simon737 
 Vereinigte Staaten S. Querrey64   Vereinigte Staaten S. Querrey6574
 4 Frankreich G. Simon7666 
  4 Frankreich G. Simon32
5 Australien A. de Minaur66   5 Australien A. de Minaur66 
 Serbien D. Lajović43  5 Australien A. de Minaur67
Q Vereinigte Staaten R. Opelka66  Q Vereinigte Staaten R. Opelka465 
 Spanien A. Ramos34  5 Australien A. de Minaur76
WC Australien J. Thompson66   WC Australien J. Thompson643 
 Frankreich A. Mannarino33  WC Australien J. Thompson376
 LL Japan T. Daniel6650 
 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Kolumbien Juan Sebastián Cabal
Kolumbien Robert Farah
Finale
02.Vereinigtes Konigreich Jamie Murray
Brasilien Bruno Soares
Sieg
03.Kroatien Nikola Mektić
Osterreich Alexander Peya
1. Runde
04.Vereinigte Staaten Rajeev Ram
Vereinigtes Konigreich Joe Salisbury
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Kolumbien J. S. Cabal
 Kolumbien R. Farah
76    
 Tschechien R. Jebavý
 Argentinien A. Molteni
654  1 Kolumbien J. S. Cabal
 Kolumbien R. Farah
67 
 Australien M. Ebden
 Schweden R. Lindstedt
77  Australien M. Ebden
 Schweden R. Lindstedt
361 
ALT Vereinigtes Konigreich L. Bambridge
 Vereinigtes Konigreich J. O’Mara
6261   1 Kolumbien J. S. Cabal
 Kolumbien R. Farah
77 
4 Vereinigte Staaten R. Ram
 Vereinigtes Konigreich J. Salisbury
13  WC Australien L. Hewitt
 Australien J. Thompson
675 
WC Australien L. Hewitt
 Australien J. Thompson
66  WC Australien L. Hewitt
 Australien J. Thompson
67 
 Tunesien M. Jaziri
 Spanien M. López
w.o.  Slowakei M. Kližan
 Vereinigte Staaten N. Monroe
464 
 Slowakei M. Kližan
 Vereinigte Staaten N. Monroe
   1 Kolumbien J. S. Cabal
 Kolumbien R. Farah
43
WC Australien A. Bolt
 Australien M. Reid
66  2 Vereinigtes Konigreich J. Murray
 Brasilien B. Soares
66
 Serbien D. Lajović
 Italien A. Seppi
366  WC Australien A. Bolt
 Australien M. Reid
464  
 Vereinigtes Konigreich K. Skupski
 Vereinigtes Konigreich N. Skupski
66  Vereinigtes Konigreich K. Skupski
 Vereinigtes Konigreich N. Skupski
67 
3 Kroatien N. Mektić
 Osterreich A. Peya
34    Vereinigtes Konigreich K. Skupski
 Vereinigtes Konigreich N. Skupski
647[7]
 Kroatien I. Dodig
 Frankreich É. Roger-Vasselin
66  2 Vereinigtes Konigreich J. Murray
 Brasilien B. Soares
75[10] 
 Indien R. Bopanna
 Indien D. Sharan
24   Kroatien I. Dodig
 Frankreich É. Roger-Vasselin
53 
 Mexiko S. González
 Pakistan A.-ul-H. Qureshi
44 2 Vereinigtes Konigreich J. Murray
 Brasilien B. Soares
76 
2 Vereinigtes Konigreich J. Murray
 Brasilien B. Soares
66  

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen