Swissmill

Swissmill
Rechtsformkeine
SitzZürich, Schweiz Schweiz
LeitungRomeo Sciaranetti[1][2]
BrancheGetreidemühle
Websitewww.swissmill.ch

Die Swissmill mit Sitz in Zürich ist der grösste Getreidemühlenbetrieb der Schweiz. Sie ist seit 1999 eine Division der Coop-Genossenschaft und Mitglied beim Dachverband Schweizerischer Müller (DSM).

Profil

(c) schoella, CC BY 3.0
Swissmill (2007, vor der Aufstockung des Silos)

Swissmill vermahlt jährlich über 200'000 Tonnen Getreide, davon 90 % aus Schweizer Anbau, zu über 100 Sorten Mehle und Griesse. Den grössten Anteil hat Weichweizen zur Brotproduktion. Ausserdem werden Getreideflocken, Mischungen und Spezialitäten hergestellt.

Geschichte

Stadtmühle, Sihlquai 306

Swissmill führt seine Geschichte auf eine seit 1843, damals noch ausserhalb der Stadtgrenzen, bestehende Mühle zurück. Diese einzig verbliebene von ehemals einer ganzen Reihe Mühlen an der Limmat wurde bald als Stadtmühle bekannt. Die Inbetriebnahme einer Grossmühle im Jahr 1913 durch die Mühlengenossenschaft Schweizerischer Konsumvereine (die Eintragung der Mühle als Firma im Handelsregister war am 27. September 1912 erfolgt) an diesem Standort markiert den Beginn der modernen Geschichte des Unternehmens.

Mitte der 1940er Jahre wurde das Lagerhaus aufgestockt,[3] in den 1950er Jahren ein Getreidesilo erstellt.[4] Aus dem Verband Schweizerischer Konsumvereine wurde 1969 die Coop Schweiz.

1998 schlossen sich die beiden mehrheitlich zur Coop-Gruppe gehörenden Unternehmen Stadtmühle CMZ Zürich AG und die kleinere waadtländische Minoterie Coop Rivaz zu Swissmill, dem grössten Mühlenunternehmen der Schweiz, zusammen. Gemeinsam erzielen sie CHF 170 Millionen Umsatz, produzieren über 20 % des Schweizer Brotmehls und haben einen Marktanteil von gegen 40 % am Schweizer Teigwarenmehl. Per 31. August 1999 wurde die Genossenschaft Stadtmühle Zürich aufgelöst, die Aktiva und Passiva gingen auf die Coop über. Der Standort Rivaz wurde 2001 aufgegeben, die Anlage in den Folgejahren abgebrochen.[5][6]

Swissmill ist Gründungsmitglied der 2015 gegründeten Interessensgemeinschaft Bio Schweiz (IG Bio).[7][8]

Das 118 Meter hohe Getreidesilo wurde mehrmals illegal von einer Rooftopping-Gruppe bestiegen.[9] Ende 2020 hat Coop den Mietern am Sihlquai 280 und 282 gekündigt, da das Gebäude nach einer Totalsanierung den Swissmill-Mitarbeitenden als Labor und Büro dienen soll.[10][11]

Silo

© Roland Fischer, Zürich (Switzerland) – Mail notification to: roland_zh(at)hispeed(dot)ch / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Swissmill-Silo (2016)

Das Getreidesilo von Swissmill wurde ab 2013 (Fertigstellung Herbst 2016) nach Entwurf des Architekturbüros Harder Haas Partner aus Eglisau von 40 auf 118 Meter Höhe aufgestockt und ist damit der höchste Kornspeicher der Welt,[12] das zweithöchste Gebäude in Zürich und eines der höchsten Bauwerke in der Schweiz. Es fasst bis zu 60'000 Tonnen Getreide und ersetzt ein Silo am Basler Hafen St. Johann, das für den Bau des Novartis-Campus abgerissen wurde. Aufgrund seiner Höhe, Lage in der Stadt und nüchternen Gestaltung ist das Silo umstritten.[13][14][15][16]

Weblinks

Commons: Swissmill Tower – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Porträt
  2. Interessenbindungen: Romeo Sciaranetti. in admin.ch
  3. Staatsarchiv Zürich, Z 392.370 Mühlengenossenschaft Schweizerische Konsumvereine, Zürich, 1943-1944 (Dossier)
  4. Staatsarchiv Zürich, Z 392.892 Mühlengenossenschaft Schweizerischer Konsumvereine, Zürich, 1956-1958 (Dossier)
  5. Geschichte Swissmill, Website des Quartiervereins Wipkingen
  6. Einträge im Handelsregister gemäss moneyhouse.ch
  7. Verein IG Bio gegründet. Schweizer Bauer, 22. Mai 2015, abgerufen am 8. April 2021.
  8. Bioverarbeiter und Biohändler gründen die IG Bio. In: bioaktuell.ch. 28. Mai 2015, abgerufen am 8. April 2021.
  9. VICE Staff: Wir haben Urban Explorer gefragt, warum sie sich dem Tod aussetzen. In: Vice. 3. April 2019, abgerufen am 29. Februar 2020.
  10. Melanie Wirz: Heftige Kritik an Coop: Büros für Swissmill statt Wohnungen. In: beobachter.ch. 4. Februar 2021, abgerufen am 4. Februar 2021.
  11. Alexandra Aregger, Hüseyin Aydemir: Coop als Eigentümerin: Schreinerei wehrt sich gegen Haus-Rausschmiss. In: nau.ch. 11. Mai 2021, abgerufen am 13. Mai 2021.
  12. Der höhere Henninger-Turm in Frankfurt am Main wurde 2013 abgerissen. Das Silo der Schapfenmühle in Ulm/Donau ist, jeweils bis Gebäudeoberkante gemessen, zwei Meter niedriger, nur inklusive Mobilfunkantenne höher.
  13. Swissmill Tower Zürich: Der höchste Kornspeicher der Welt – watson.ch
  14. BAUWELT – Swissmill-Silo in Zürich
  15. Warum der Swissmill Tower schön ist: Der Campanile an der Limmat polarisiert – NZZ Feuilleton: Kunst und Architektur
  16. Swissmill-Turm: 118 Meter Hässlichkeit – NZZ NZZ am Sonntag

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Limmat - Swissmill Tower Zürich & Migros-Hochhaus - Käferberg-Waidspital 2016-05-17 19-06-28.JPG
© Roland Fischer, Zürich (Switzerland) – Mail notification to: roland_zh(at)hispeed(dot)ch / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Migros-Hochhaus and Swissmill Tower in Zürich-City respectively in the Limmat Valley, as seen from the Käferberg.
Stadtmühle Sihlquai 306 332 Zürich 18752.jpg
Autor/Urheber:

Stadtquartier: Aussersihl Industrie Künstlerische Technik: Grafik, Zeichnung Bildnachweis: Baugeschichtliches Archiv

Lizenz: Creative commons BY SA 4.0, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stadtmühle (1843 gebaut) und Esslingersche Manufaktur (1812 gebaut), Sihlquai, Kreis 5, Zürich, Schweiz
SwissMill - panoramio.jpg
(c) schoella, CC BY 3.0
SwissMill