Swiss League 2023/24

Swiss League
◄ vorherigeSaison 2023/24nächste ►
Meister:HC La Chaux-de-Fonds
Absteiger:HCV Martigny (Rückzug)
↑ NL  |  • SL  |  MyHockey League ↓  |  1. Liga ↓↓

Die Spielzeit 2023/24 ist die 77. reguläre Austragung der zweiten Spielklasse im Schweizer Eishockeysport. Es ist die zweite Saison, die von der eigenständigen Swiss League AG ausgerichtet wird. Neu dabei sind der HCV Martigny als Aufsteiger aus der MySports League und die Bellinzona Rockets, welche von Biasca nach Bellinzona siedelten. Da mit dem SC Langenthal (Rückzug in die MyHockey League) ein Team aus der Vorsaison nicht mehr dabei ist, umfasst die Liga wiederum 10 Teams. Wie in der Vorsaison gibt es in dieser Spielzeit keinen direkten Absteiger.

Teilnehmer

Die SL-Vereine 2023/24
TeamStandortEishalleKapazität
EHC BaselBaselSt. Jakob-Arena6'612
HC La Chaux-de-FondsLa Chaux-de-FondsPatinoire des Mélèzes5'600
GCK LionsKüsnachtKEK Küsnacht
Kunsteisbahn Oerlikon
2’200
1’500
HCV MartignyMartignyForum d'Octodure3’520
EHC OltenOltenEisbahn Kleinholz5'384
HC SierreSierreEishalle Graben4'500
HC ThurgauWeinfeldenEishalle Güttingersreuti3’100
EHC VispVispLonza Arena5’150
EHC WinterthurWinterthurZielbau Arena2’496
Bellinzona RocketsBellinzonaCentro sportivo di Bellinzona2’360

Modus

Jedes Team spielt fünf Mal gegen jeden Gegner. Dies ergibt 45 Runden, wobei jedes Team 45 Spiele bestreitet. Die besten acht Teams kommen in die Playoffs. Für die Teams auf Platz 9 und 10 ist die Saison zu Ende. Der Sieger der Playoffs kann an der Ligaqualifikation gegen den Playout-Verlierer der National League teilnehmen, sofern er die Vorgaben der Lizenzkommission für die National League erfüllt und einen Antrag gestellt hat. Alle anderen Teams aus der Swiss League können nicht in die National League aufsteigen, selbst dann nicht, wenn sie Swiss-League-Meister werden würden.

Antrag gestellt haben: EHC Olten, HC La Chaux-de-Fonds und EHC Visp.[1] (EHC Visp, EHC Olten angenommen – HC La Chaux-de-Fonds abgelehnt[2])

Qualifikation

Tabelle

Abkürzungen: S = Siege, N = Niederlagen, SNV = Siege nach Verlängerung NNV = Niederlagen nach Verlängerung, SNP = Siege nach Penaltyschiessen, NNP = Niederlagen Penaltyschiessen, TVH = Torverhältnis, P/Sp = Punkte pro Spiel
Erläuterungen: Playoffs Saisonende

RangTeamGPSSNVSNPNNPNNVNToreTVHPunkteP/SP
1.HC La Chaux-de-Fonds452630268157:10354922.044
2.EHC Basel4529111013178:11167922.044
3.EHC Olten4523321412160:11743841.867
4.GCK Lions4521241116143:12023771.711
5.HC Sierre4516331220128:148−20631.400
6.HC Thurgau4516224318120:1155631.400
7.EHC Visp4517210421103:113−10611.356
8.EHC Winterthur4513623219119:135−16601.333
9.HCV Martigny4515500322121:148−27581.289
10.Bellinzona Rockets45610233373:192−119250.556

Topscorer

SpielerMannschaftSpTVPSM+/−
Jakob StukelEHC Basel4531326316+34
Léonardo FuhrerHCV Martigny4533245728+12
Josh LawrenceEHC Winterthur4530225222–4
Toms AndersonsHC La Chaux-de-Fonds4518325014+9
François BeaucheminEHC Olten4533164928+23
Jordann BougroHC Sierre4221274810+11
Arnaud MontandonHC Sierre4518274524–1
Brett SupinskiEHC Basel3811344512+36
David LindquistHCV Martigny437384518+1
Éric FailleEHC Olten338364414+19

Torhüter

SpielerMannschaftSpGTSSv%SO
Luis JanettHC Thurgau272,0094,083
Viktor ÖstlundHC La Chaux-de-Fonds342,0491,841
Dominic NyffelerEHC Olten262,2592,524
Stefan MüllerEHC Visp442,2692,019
Sascha RuppeltGCK Lions242,2892,613
Fabio HallerEHC Basel222,2991,894
Andri HenauerEHC Basel242,4391,412
Lucas RötheliEHC Olten222,6589,621
Michal ChmelEHC Winterthur312,6992,073
Remo GiovanniniHC Sierre342,7592,224

Playoffs

Playoffbaum

Viertelfinal Halbfinal  Final
            
1HC La Chaux-de-Fonds4     
8EHC Winterthur1
 1HC La Chaux-de-Fonds4
 7EHC Visp0  
2EHC Basel2 
7EHC Visp4 
(Die Teams werden nach der ersten Runde neu gesetzt.)1HC La Chaux-de-Fonds4
 4GCK Lions1
3EHC Olten4   
6HC Thurgau2 
 3EHC Olten3
 4GCK Lions4  
4GCK Lions4 
5HC Sierre2 
 

Viertelfinal

Serie1234567[Q]
HC La Chaux-de-Fonds – EHC Winterthur4:14:12:48:05:0 FF3:2-:--:-[-:-]
EHC Basel – EHC Visp2:41:23:42:37:26:24:5 n. V.-:-[-:-]
EHC Olten – HC Thurgau4:26:12:34:3 n. V.1:28:03:0-:-[-:-]
GCK Lions – HC Sierre4:27:53:62:46:5 n. V.4:22:1-:-[-:-]

Halbfinal

Serie1234567[Q]
HC La Chaux-de-Fonds – EHC Visp4:03:13:13:15:1-:--:--:-[-:-]
EHC Olten – GCK Lions3:43:53:2 n. V.3:51:05:21:34:5[-:-]

Final

17.03.2024
18:00
HC La Chaux-de-Fonds
Sondre Olden (10:22)
Julien Privet (38:15)
Janik Loosli (40:39)
Toms Andersons (56:44)
Stefan Rüegsegger (58:19)
Julien Privet (59:59) (EN)
6:3
(1:1, 1:1, 4:1)
Spielbericht
Stand: 1:0
GCK Lions
Jarno Kärki (00:28)
Nicolas Bächler (24:13)
Victor Backman (49:57)
Patinoire des Mélèzes, La Chaux-de-Fonds
Zuschauer: 5225
19.03.2024
19:45
GCK Lions
Dominic Buchli (04:45)
Jan Neuenschwander (16:32)
Nicolas Bächler (35:56)
Marlon Graf (37:56)
Marlon Graf (98:23)
5:4 n. V.
(2:1, 2:1, 0:2, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Stand: 1:1
HC La Chaux-de-Fonds
Giilian Kohler (11:34)
Julien Privet (32:24)
Yves Stoffel (45:49)
Anthony Huguenin (57:31)
Kunsteisbahn Küsnacht, Küsnacht ZH
Zuschauer: 780
22.03.2024
19:45
HC La Chaux-de-Fonds
David Eugster (34:38)
Sondre Olden (36:40)
Toms Andersons (68:40)
3:2 n. V.
(0:1, 2:1, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Stand: 2:1
GCK Lions
Joel Henry (02:45)
Robin Leone (24:40)
Patinoire des Mélèzes, La Chaux-de-Fonds
Zuschauer: 5225
24.03.2024
18:00
GCK Lions
Marlon Graf (04:02)
1:4
(1:2, 0:0, 0:2)
Spielbericht
Stand: 1:3
HC La Chaux-de-Fonds
Janik Loosli (10:31)
Toms Andersons (12:48)
Stefan Rüegsegger (45:24)
Sondre Olden (58:45) (EN)
Kunsteisbahn Küsnacht, Küsnacht ZH
Zuschauer: 1220
26.03.2024
19:45
HC La Chaux-de-Fonds
Toms Andersons (22:54)
Loic In-Albon (33:03)
Loic In-Albon (43:39)
3:1
(0:0, 2:0, 1:1)
Spielbericht
Stand: 4:1
GCK Lions
Timotée Schaller (55:23)
Patinoire des Mélèzes, La Chaux-de-Fonds
Zuschauer: 5225

Meistermannschaft des HC La Chaux-de-Fonds

Swiss League Meister

HC La Chaux-de-Fonds
Torhüter: Hugo Cerviño, Viktor Östlund

Verteidiger: Damian Gehringer, Anthony Huguenin, Arnaud Jaquet, Lucas Matewa, Arnaud Nussbaumer, Bastien Pouilly, Sandis Smons, Rémi Vogel

Angreifer: Oliver Achermann, Marc Aeschlimann, Toms Andersons, Gianluca Barbei, Christophe Cavalleri, Hosselin Dufey, David Eugster, Loïc In-Albon, Gilian Kohler, Janik Loosli, Steven Macquat, Allan McShane, Sondre Olden, Kyle Olson, Julien Privet, Liekit Reichle, Louis Robin, Stefan Rüegsegger, Kay Schweri, Yves Stoffel, Ludovic Voirol

Cheftrainer: Louis Matte Assistenztrainer: Loïc Burkhalter

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Live Sport und News. Abgerufen am 4. November 2023.
  2. Live Sport und News. Abgerufen am 7. Dezember 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

HCV Martigny.png
Autor/Urheber: Jusondi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Logo des HCV Martignachs
RZ GCK Logo RGB.png
Autor/Urheber: Zsclions.ch, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Das Bild zeigt das offizielle Logo der GCK Lions. Es ist blau-weiss-rot und beinhaltet die traditionelle Löwenmähne, welche als Erkennungsmerkmal der GCK Lions gilt.
Logo HC Sierre.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des HC Sierre

LogoEHCVisp.jpg
Autor/Urheber: MikaVS, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aktuelles Logo des EHC Visp
EHC Basel Logo.svg
Autor/Urheber: de:EHC Basel, Lizenz: CC0
Logo des EHC Basels
Switzerland (no subdivisions) location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte der Schweiz ohne Untereinheiten
Logo HC La Chaux-de-Fonds.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des HC La Chaux-de-Fonds