Swiss Indoors Basel 2019

Swiss Indoors Basel 2019
Datum21.10.2019 – 27.10.2019
Auflage50
Navigation2018 ◄ 2019 ► 2022
ATP Tour
AustragungsortBasel
Schweiz Schweiz
Turniernummer328
KategorieTour 500
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16Q/16D/4DQ
Preisgeld2'082'655 
Finanz. Verpflichtung2'219'975 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Schweiz Roger Federer
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigtes Konigreich Dominic Inglot
Kroatien Franko Škugor
Sieger (Einzel)Schweiz Roger Federer
Sieger (Doppel)Niederlande Jean-Julien Rojer
Rumänien Horia Tecău
TurnierdirektorRoger Brennwald
Turnier-SupervisorGerry Armstrong
Letzte direkte AnnahmeArgentinien Juan Ignacio Londero (56)
Stand: 27. Oktober 2019

Die Swiss Indoors Basel 2019 waren ein Tennisturnier, das vom 21. bis 27. Oktober 2019 in Basel stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2019 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Wien die Erste Bank Open gespielt, die wie die Swiss Indoors zur Kategorie ATP Tour 500 zählten. Der Austragungsort des Turniers war die St. Jakobshalle, die knapp hinter der Basler Stadtgrenze in Münchenstein liegt.

Vorjahressieger waren im Einzel Roger Federer, im Doppel die Paarung aus Dominic Inglot und Franko Škugor. Federer konnte seinen Titel verteidigen, er holte somit seinen 10. Turniersieg in Basel, zugleich war der 103. Titel der letzte seiner Karriere.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die gesamten finanziellen Verpflichtungen lagen bei 2'082'655 Euro, das Preisgeld bei 2'219'975 Euro.

Qualifikation

Die Qualifikation fand am 19. und 20. Oktober 2019 in der St. Jakobshalle statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze in der Einzelkonkurrenz sowie ein Platz in der Doppelkonkurrenz, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler überstanden die Qualifikation und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
EinzelDoppel
Deutschland Peter GojowczykMexiko Santiago González
Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi
Australien Alexei Popyrin
Litauen Ričardas Berankis 
Bolivien Hugo Dellien 

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten waren die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Beträge für den Doppelwettbewerb galten je Team.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg500430'125 €
Final300216'025 €
Halbfinal180109'000 €
Viertelfinal9057'280 €
Achtelfinal4528'630 €
Erste Runde015'840 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant20
Zweite Runde106'090 €
Erste Runde03'045 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg500135'160 €
Final30066'160 €
Halbfinal18033'180 €
Viertelfinal9017'010 €
Erste Runde08'800 €
Qualifikation Doppel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant45
Qualifikationsrunde250 €
Erste Runde00 €

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Schweiz Roger FedererSieg
02.Deutschland Alexander Zverev1. Runde
03.Griechenland Stefanos TsitsipasHalbfinal
04.Spanien Roberto Bautista AgutViertelfinal
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Italien Fabio FogniniAchtelfinal

06.Belgien David GoffinAchtelfinal

07.Schweiz Stan WawrinkaViertelfinal

08.Frankreich Benoît Paire1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinal Viertelfinal Halbfinal Final
1 Schweiz R. Federer66            
Q Deutschland P. Gojowczyk21 1 Schweiz R. Federer66
 Moldau Republik R. Albot266  Moldau Republik R. Albot03 
 Serbien D. Lajović634  1 Schweiz R. Federerw.o.
 Vereinigte Staaten F. Tiafoe66 7 Schweiz S. Wawrinka 
 Vereinigtes Konigreich D. Evans42  Vereinigte Staaten F. Tiafoe365 
 Uruguay P. Cuevas34 7 Schweiz S. Wawrinka637 
7 Schweiz S. Wawrinka66  1 Schweiz R. Federer66
3 Griechenland S. Tsitsipas67 3 Griechenland S. Tsitsipas44 
 Spanien A. Ramos363 3 Griechenland S. Tsitsipas6466 
Q Litauen R. Berankis66 Q Litauen R. Berankis724 
 Spanien P. Andújar11  3 Griechenland S. Tsitsipas366
 Serbien L. Đere14 SE Serbien F. Krajinović644 
SE Serbien F. Krajinović66 SE Serbien F. Krajinović66 
Q Australien A. Popyrin24 5 Italien F. Fognini24 
5 Italien F. Fognini66  1 Schweiz R. Federer66
6 Belgien D. Goffin66 WC Australien A. de Minaur22
 Kroatien M. Čilić44 6 Belgien D. Goffin7645 
 Chile C. Garín65610  Vereinigte Staaten R. Opelka6477 
 Vereinigte Staaten R. Opelka77   Vereinigte Staaten R. Opelka636
 Argentinien J. I. Londero164 4 Spanien R. Bautista Agut363 
 Frankreich R. Gasquet67  Frankreich R. Gasquet263 
WC Rumänien M. Copil45 4 Spanien R. Bautista Agut646 
4 Spanien R. Bautista Agut67   Vereinigte Staaten R. Opelka62763
8 Frankreich B. Paire35 WC Australien A. de Minaur7647 
WC Schweiz H. Laaksonen67 WC Schweiz H. Laaksonen34 
 Deutschland J.-L. Struff66  Deutschland J.-L. Struff66 
 Serbien M. Kecmanović42   Deutschland J.-L. Struff464
WC Australien A. de Minaur67 WC Australien A. de Minaur67 
Q Bolivien H. Dellien15 WC Australien A. de Minaur66 
 Vereinigte Staaten T. Fritz76  Vereinigte Staaten T. Fritz33 
2 Deutschland A. Zverev674  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Spanien Marcel Granollers
Argentinien Horacio Zeballos
Viertelfinal
02.Sudafrika Raven Klaasen
Neuseeland Michael Venus
Viertelfinal
03.Deutschland Kevin Krawietz
Deutschland Andreas Mies
1. Runde
04.Niederlande Jean-Julien Rojer
Rumänien Horia Tecău
Sieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinal Halbfinal Final
1 Spanien M. Granollers
 Argentinien H. Zeballos
67    
 Frankreich R. Gasquet
 Frankreich É. Roger-Vasselin
463  1 Spanien M. Granollers
 Argentinien H. Zeballos
62[16] 
 Serbien D. Lajović
 Spanien A. Ramos
34 Q Mexiko S. González
 Pakistan A.-ul-H. Qureshi
16[18] 
Q Mexiko S. González
 Pakistan A.-ul-H. Qureshi
66   Q Mexiko S. González
 Pakistan A.-ul-H. Qureshi
44 
3 Deutschland K. Krawietz
 Deutschland A. Mies
624   Vereinigte Staaten T. Fritz
 Vereinigte Staaten R. Opelka
66 
 Frankreich J. Chardy
 Frankreich F. Martin
76   Frankreich J. Chardy
 Frankreich F. Martin
44 
 Niederlande W. Koolhof
 Griechenland S. Tsitsipas
34  Vereinigte Staaten T. Fritz
 Vereinigte Staaten R. Opelka
66 
 Vereinigte Staaten T. Fritz
 Vereinigte Staaten R. Opelka
66    Vereinigte Staaten T. Fritz
 Vereinigte Staaten R. Opelka
53
 Vereinigtes Konigreich J. Murray
 Vereinigtes Konigreich N. Skupski
76  4 Niederlande J.-J. Rojer
 Rumänien H. Tecău
76
WC Schweiz S. Ehrat
 Schweiz M.-A. Hüsler
53   Vereinigtes Konigreich J. Murray
 Vereinigtes Konigreich N. Skupski
675  
 Kroatien N. Mektić
 Kroatien F. Škugor
37[5] 4 Niederlande J.-J. Rojer
 Rumänien H. Tecău
77 
4 Niederlande J.-J. Rojer
 Rumänien H. Tecău
667[10]   4 Niederlande J.-J. Rojer
 Rumänien H. Tecău
637[10]
WC Schweiz L. Margaroli
 Deutschland J.-L. Struff
665   Kroatien I. Dodig
 Slowakei F. Polášek
763[5] 
 Kroatien I. Dodig
 Slowakei F. Polášek
77   Kroatien I. Dodig
 Slowakei F. Polášek
76 
 Chile C. Garín
 Frankreich B. Paire
33 2 Sudafrika R. Klaasen
 Neuseeland M. Venus
684 
2 Sudafrika R. Klaasen
 Neuseeland M. Venus
66  

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Bolivia.svg

Flagge Boliviens

Flagge von Bolivia*
country Template:I18n/Republic of Bolivia
genutzt von Bolivia
von 1851
bis Present
entworfen von Government of Bolivia
Format 15:22
Form Rechteck
Farben Rot, Gelb, Grün

Flagge hat 3 horizontale Streifen

sonstige Eigenschaften A horizontal tricolor of red, yellow and green.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000