Swiss Indoors Basel 2014

Swiss Indoors Basel 2014
Datum20.10.2014 – 26.10.2014
Auflage45
Navigation2013 ◄ 2014 ► 2015
ATP Tour
AustragungsortBasel
Schweiz Schweiz
Turniernummer328
KategorieTour 500
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16Q/16D/4Q
Preisgeld1'458'610 
Finanz. Verpflichtung1'915'060 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Argentinien Juan Martín del Potro
Vorjahressieger (Doppel)Philippinen Treat Huey
Vereinigtes Konigreich Dominic Inglot
Sieger (Einzel)Schweiz Roger Federer
Sieger (Doppel)Kanada Vasek Pospisil
Serbien Nenad Zimonjić
TurnierdirektorRoger Brennwald
Turnier-SupervisorTom Barnes
Letzte direkte AnnahmeArgentinien Carlos Berlocq (67)
Stand: 26. Oktober 2014

Die Swiss Indoors Basel 2014 waren ein Tennisturnier, das vom 20. bis zum 26. Oktober 2014 in Basel stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2014 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In der gleichen Woche wurden in Valencia die Valencia Open 500 gespielt, die genau wie die Swiss Indoors Basel zur Kategorie ATP World Tour 500 zählten. Der Austragungsort des Turniers war die St. Jakobshalle, die knapp hinter der Basler Stadtgrenze in Münchenstein liegt.

Titelverteidiger im Einzel war Juan Martín del Potro, der in den letzten zwei Finals zuvor den Lokalmatador Roger Federer jeweils in drei Sätzen besiegt hatte. Aufgrund einer langwierigen Verletzung am rechten Handgelenk hatte del Potro seine Saison vorzeitig beendet und trat daher nicht zur Titelverteidigung an.[1] Auch sein Ersatzspieler Richard Gasquet, der mit einer Wildcard ausgestattet wurde, musste kurz vor Turnierbeginn wegen einer Blessur seine Absage bekanntgeben.[2] Ebenfalls nicht dabei war dessen Landsmann Julien Benneteau, der ebenfalls kurz vor Turnierbeginn absagte.[3]

Nachdem er noch im Vorjahr verletzungsbedingt auf die Teilnahme hatte verzichten müssen, trat der ehemalige Weltranglistenerste Rafael Nadal trotz entzündetem Blinddarm in diesem Jahr bei den Swiss Indoors Basel an.[4] Die grösste Überraschung des Turniers gab es dann im Viertelfinal, als Nadal dem Wildcard-Spieler Borna Ćorić in zwei Sätzen unterlag und dieser in seiner zweiten Profisaison erstmals einen Halbfinal erreichte.[5] Diesen verlor er gegen David Goffin, der wiederum im Final dem fünfmaligen Sieger Roger Federer deutlich in zwei Sätzen unterlag.[6] Für Federer, der bereits elfmal den Final seines Heimturniers erreichte, war es der sechste Sieg in Basel sowie sein 82. Titel in seiner Karriere.

Im Doppel waren Treat Huey und Dominic Inglot die Titelverteidiger. Während Treat Huey nicht in Basel antrat, spielte Dominic Inglot neu an der Seite von Florin Mergea und scheiterte im Halbfinal an den späteren Turniersiegern Vasek Pospisil und Nenad Zimonjić. Für das kanadisch-serbische Duo war es der erste gemeinsame Titel auf der ATP World Tour. Bei Pospisil war dies der dritte Doppeltitel seiner Karriere und bei Zimonjić der insgesamt 53. Titel sowie sein vierter Erfolg in Basel, nachdem er bereits in den Jahren 2009, 2011 und 2012 das Turnier hatte gewinnen können.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Qualifikation

Die Qualifikation für die Swiss Indoors Basel 2014 fand am 18. und 19. Oktober 2014 in der St. Jakobshalle statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze in der Einzelkonkurrenz sowie ein Platz in der Doppelkonkurrenz, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

QualifikantenQualifikanten Doppel
Italien Simone BolelliVereinigtes Konigreich Colin Fleming
Vereinigtes Konigreich Jonathan Marray
Frankreich Kenny de Schepper
Frankreich Pierre-Hugues Herbert
Portugal Gastão Elias

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Bei den Swiss Indoors Basel 2014 wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb gelten je Team.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg500352'355 €
Final300158'860 €
Halbfinal18075'250 €
Viertelfinal9036'310 €
Achtelfinal4518'515 €
Erste Runde010'180 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant20
2. Runde101'145 €
1. Runde0635 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg500104'090 €
Final30046'960 €
Halbfinal18022'140 €
Viertelfinal9010'700 €
Erste Runde05'500 €
Qualifikation Doppel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant45
Qualifikationsrunde250 €
Erste Runde00 €

Einzel

David Goffin und Milos Raonic in der Viertelfinalbegegnung

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Schweiz Roger FedererSieg
02.Spanien Rafael NadalViertelfinal
03.Schweiz Stanislas Wawrinka1. Runde
04.Kanada Milos RaonicViertelfinal
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Bulgarien Grigor DimitrowViertelfinal

06.Lettland Ernests Gulbis1. Runde

07.Belgien David GoffinFinal

08.Kroatien Ivo KarlovićHalbfinal

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinal Viertelfinal Halbfinal Final
1 Schweiz R. Federer66             
  Luxemburg G. Müller21  1 Schweiz R. Federer366
  Polen J. Janowicz11    Usbekistan D. Istomin634 
  Usbekistan D. Istomin66   1 Schweiz R. Federer76 
  Finnland J. Nieminen374 5 Bulgarien G. Dimitrow642  
  Kanada V. Pospisil6646   Kanada V. Pospisil22  
WC Deutschland A. Zverev642 5 Bulgarien G. Dimitrow66  
5 Bulgarien G. Dimitrow266  1 Schweiz R. Federer736
3 Schweiz S. Wawrinka473 8 Kroatien I. Karlović6663 
  Kasachstan M. Kukuschkin6616   Kasachstan M. Kukuschkin7640r 
Q Portugal G. Elias32    Deutschland B. Becker6374 
  Deutschland B. Becker66     Deutschland B. Becker44 
Q Frankreich K. de Schepper77  8 Kroatien I. Karlović66  
  Argentinien F. Delbonis635  Q Frankreich K. de Schepper743 
  Tschechien L. Rosol643  8 Kroatien I. Karlović6666 
8 Kroatien I. Karlović76   1 Schweiz R. Federer66 
7 Belgien D. Goffin76  7 Belgien D. Goffin22 
  Osterreich D. Thiem643  7 Belgien D. Goffin76  
  Kroatien I. Dodig6676   Kroatien I. Dodig604  
WC Schweiz M. Chiudinelli474  7 Belgien D. Goffin6366
  Argentinien C. Berlocq654  4 Kanada M. Raonic734 
  Vereinigte Staaten D. Young76    Vereinigte Staaten D. Young4762 
  Vereinigte Staaten S. Johnson644  4 Kanada M. Raonic6657 
4 Kanada M. Raonic76   7 Belgien D. Goffin636
6 Lettland E. Gulbis623  WC Kroatien B. Ćorić463 
WC Kroatien B. Ćorić76  WC Kroatien B. Ćorić66  
  Kasachstan A. Golubew66    Kasachstan A. Golubew44  
  Russland T. Gabaschwili33   WC Kroatien B. Ćorić67 
Q Frankreich P.-H. Herbert6657 2 Spanien R. Nadal264  
  Frankreich É. Roger-Vasselin3763 Q Frankreich P.-H. Herbert11  
Q Italien S. Bolelli22  2 Spanien R. Nadal66  
2 Spanien R. Nadal66   

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Kroatien Ivan Dodig
Brasilien Marcelo Melo
Halbfinal
02.Kanada Vasek Pospisil
Serbien Nenad Zimonjić
Sieg
03.Indien Rohan Bopanna
Kanada Daniel Nestor
1. Runde
04.Polen Łukasz Kubot
Schweden Robert Lindstedt
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinal Halbfinal Final
1 Kroatien I. Dodig
 Brasilien M. Melo
66     
  Polen M. Fyrstenberg
 Vereinigte Staaten S. Johnson
12   1 Kroatien I. Dodig
 Brasilien M. Melo
764[10] 
WC Schweiz M. Chiudinelli
 Schweiz M. Lammer
46[9]   Deutschland A. Begemann
 Osterreich J. Knowle
697[4] 
  Deutschland A. Begemann
 Osterreich J. Knowle
64[11]   1 Kroatien I. Dodig
 Brasilien M. Melo
36[4] 
3 Indien R. Bopanna
 Kanada D. Nestor
364     Kroatien M. Draganja
 Finnland H. Kontinen
62[10] 
  Kroatien M. Draganja
 Finnland H. Kontinen
67     Kroatien M. Draganja
 Finnland H. Kontinen
67  
Q Vereinigtes Konigreich C. Fleming
 Vereinigtes Konigreich J. Marray
665[5]   Deutschland B. Becker
 Osterreich D. Thiem
364  
  Deutschland B. Becker
 Osterreich D. Thiem
37[10]     Kroatien M. Draganja
 Finnland H. Kontinen
6136[5]
  Vereinigtes Konigreich D. Inglot
 Rumänien F. Mergea
76   2 Kanada V. Pospisil
 Serbien N. Zimonjić
71[10]
  Vereinigte Staaten S. Lipsky
 Osterreich P. Oswald
634     Vereinigtes Konigreich D. Inglot
 Rumänien F. Mergea
67   
  Mexiko S. González
 Tschechien L. Rosol
67    Mexiko S. González
 Tschechien L. Rosol
35  
4 Polen Ł. Kubot
 Schweden R. Lindstedt
45      Vereinigtes Konigreich D. Inglot
 Rumänien F. Mergea
666[4]
  Vereinigtes Konigreich J. Murray
 Australien J. Peers
75[5]  2 Kanada V. Pospisil
 Serbien N. Zimonjić
74[10] 
  Polen M. Matkowski
 Indien L. Paes
57[10]    Polen M. Matkowski
 Indien L. Paes
75[4] 
WC Schweiz S. Ehrat
 Schweiz H. Laaksonen
41  2 Kanada V. Pospisil
 Serbien N. Zimonjić
687[10] 
2 Kanada V. Pospisil
 Serbien N. Zimonjić
66   

Weblinks und Quellen

Commons: 2014 Swiss Indoors – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Del Potro in Basel nicht dabei. In: SRF. 14. Oktober 2014.
  2. Gasquet sagt für Basel ab. In: SRF. 16. Oktober 2014.
  3. Auch Benneteau nicht in Basel. In: SRF. 17. Oktober 2014.
  4. Nadal in Basel – doch in welcher Verfassung? In: SRF. 18. Oktober 2014.
  5. Nadal beendet Saison nach Pleite gegen Teenager. In: SRF. 24. Oktober 2014.
  6. Federer feiert Blitz-Sieg in Basel. In: SRF. 26. Oktober 2014.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (1-2).svg
Union Jack, Flagge des Vereinigten Königreichs
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Swiss Indoors Basel 2014 - Viertelfinale Einzel - David Goffin vs. Milos Raonic.JPG
Autor/Urheber: SuperAle, Lizenz: CC BY-SA 4.0
David Goffin und Milos Raonic in der Viertelfinalbegegnung der Swiss Indoors Basel 2014