Sverre Dahlen Aspenes

Sverre Dahlen Aspenes
VerbandNorwegen Norwegen
Geburtstag20. Juni 1997 (26 Jahre)
GeburtsortSkatvalNorwegen Norwegen
Karriere
BerufStudent
VereinSkatval Skilag
TrainerAnders Øverby
Aufnahme in den
Nationalkader
2021 (B)
Debüt im IBU-Cup10. März 2021
IBU-Cup-Siege1 Einzelsieg
Debüt im Weltcup13. Januar 2022
Statusaktiv
Medaillenspiegel
EM-Medaillen2 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
JWM-Medaillen1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
NM-Medaillen1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
 Biathlon-Europameisterschaften
Gold2022 ArberEinzel
Gold2022 ArberVerfolgung
 Biathlon-Juniorenweltmeisterschaften
Gold2018 OtepääVerfolgung
Bronze2018 OtepääSprint
Norwegische MeisterschaftenVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt
Gold2023 AltaSprint
Silber2023 AltaMassenstart
Weltcupbilanz
Gesamtweltcup62. (2021/22)
Sprintweltcup69. (2021/22)
Verfolgungsweltcup42. (2021/22)
Continental-Cup-Bilanz
Gesamt-IBU-Cup3. (2021/22)
Einzel-IBU-Cup3. (2021/22)
Sprint-IBU-Cup3. (2021/22)
Supersprint-IBU-Cup28. (2021/22)
Verfolgungs-IBU-Cup2. (2021/22)
Massenstart-IBU-Cup33. (2021/22)
letzte Änderung: 24. März 2023

Sverre Dahlen Aspenes (* 20. Juni 1997 in Skatval, Nord-Trøndelag) ist ein norwegischer Biathlet. Er ist sowohl Juniorenweltmeister als auch zweifacher Europameister.

Sportliche Laufbahn

Sverre Dahlen Aspenes kam bereits 2007 zum Biathlonsport, trat aber erst relativ spät international in Erscheinung. Zunächst startete er 2015 und 2016 bei den nationalen Juniorenmeisterschaften im Skilanglauf. Erste Biathlonbewerbe lief Aspenes bei den Europameisterschaften der Junioren 2017 in Nové Město na Moravě. Bereits ein Jahr später gewann der Norweger seinen ersten internationalen Titel, als er aus dem Nichts das Verfolgungsrennen der Junioren-WM für sich entschied. Zudem gewann er noch Bronze im Sprint. Sein Debüt im IBU-Cup feierte er erst drei Jahre später in Obertilliach, sofort sprang mit Rang 12 im Sprint ein gutes Ergebnis heraus.

Den Durchbruch gab es für Aspenes in der Saison 2021/22. Bereits vor dem Jahreswechsel stand ein Podestplatz sowie ein weiteres Top-10-Ergebnis auf der Habenseite des Norwegers, wodurch er sich neben drei weiteren Athleten als Ersatz für die nicht anwesende A-Mannschaft für den Biathlonweltcup in Ruhpolding qualifizierte. Mit der Staffel ging es auf Rang sieben, im Verfolger sprangen mit Platz 25 erste Weltcuppunkte heraus. Bei den folgenden Europameisterschaften am Arber folgten dann die nächsten Erfolge. In Einzel und Verfolgung gewann der Norweger die Goldmedaille, womit er zum erfolgreichsten Athleten der EM gekürt wurde. Nach einem weiteren Sieg im IBU-Cup beendete Aspenes seine Saison in Kontiolahti und Oslo im Weltcup, erzielte weitere Platzierungen um die besten 30 und erreichte Rang 62 in der Gesamtwertung. In der Rangliste des IBU-Cups lag er zum Saisonschluss hinter Erlend Bjøntegaard und Håvard Bogetveit auf dem dritten Platz.

Im Gegensatz zum vorigen Winter verlief die Saison 2022/23 aus privaten Gründen erwartungsgemäß wenig erfolgreich. Einzig in Idre bekam Aspenes IBU-Cup-Einsätze und lief noch dreimal in die Top-10, als Titelverteidiger kam er bei den Europameisterschaften nicht über Rang 14 im Verfolger hinaus. Am Saisonende krönte er sich allerdings zum Norwegischen Meister im Sprint, indem er Vetle Paulsen und Johannes Thingnes Bø klar distanzierte, den Massenstart schloss er hinter Bø als zweiter ab.

Persönliches

Aspenes lebt am Biathlonstützpunkt in Lillehammer. Er hatte einen vier Jahre jüngeren Bruder, der sich im Sommer 2022 das Leben nahm[1], woraufhin Aspenes die Saison 2022/23 nahezu komplett ausfallen ließ.

Statistiken

Weltcupplatzierungen

Die Tabelle zeigt alle Platzierungen (je nach Austragungsjahr einschließlich Olympische Spiele und Weltmeisterschaften).

  • 1.–3. Platz: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn (einschließlich Podium)
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge (einschließlich Podium und Top 10)
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
  • Staffel: inklusive Mixedstaffeln
PlatzierungEinzelSprintVerfolgungMassenstartStaffelGesamt
1. Platz 
2. Platz 
3. Platz 
Top 1011
Punkteränge2316
Starts 33 17
Stand: Saisonende 2021/22

Juniorenweltmeisterschaften

Ergebnisse bei den Juniorenweltmeisterschaften:

WeltmeisterschaftenEinzelSprintVerfolgungStaffel
JahrOrt
2018Estland Otepää3.1.

IBU-Cup-Siege

Nr.DatumOrtDisziplin
1.3. Feb. 2022Tschechien Nové MěstoSprint

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Slog Thingnes Bö – brast ut i tårar då han tänkte på sin döda bror. SVT, abgerufen am 29. März 2023 (schwedisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien