Super League 2021/22 (Schweiz)

Super League 2021/22
Logo der Super League
MeisterFC Zürich
Champions-League-
Qualifikation
FC Zürich
Europa-Conference-
League-Qualifikation
FC Basel
BSC Young Boys
FC Lugano
CupsiegerFC Lugano
Relegation ↓FC Luzern
AbsteigerFC Lausanne-Sport
Mannschaften10
Spiele180 + 2 Play-off-Spiele
Tore591 (ø 3,25 pro Spiel)
Zuschauer2'049'802 (ø 11'263 pro Spiel)
TorschützenkönigVereinigte Staaten Jordan Siebatcheu (BSC Young Boys), 22 Tore
Super League 2020/21

Die Super League 2021/22 war die 125. Spielzeit der höchsten Schweizer Spielklasse im Fussball der Männer. Es nahmen 10 Mannschaften teil. Sie begann am 24. Juli 2021 mit dem Spiel FC LuzernBSC Young Boys (3:4), wurde vom 20. Dezember 2021 bis zum 28. Januar 2022 durch eine Winterpause unterbrochen und am 22. Mai 2022 mit der 36. Runde beendet. Im Anschluss fanden noch die Barragespiele statt.

Schweizer Meister wurde zum 13. Mal der FC Zürich, wobei der Titel schon nach der 32. Runde, vier Runden vor Meisterschaftsende, nach dem 2:0-Auswärtssieg gegen den FC Basel am 1. Mai 2022 feststand. Der FC Lausanne-Sport stieg in die Challenge League ab, während der FC Luzern sich durch einen 4:2-Gesamtsieg in der Barrage gegen den FC Schaffhausen in der Super League halten konnte.

Modus

Super League 2021/22 (Schweiz) (Schweiz)
Super League 2021/22 (Schweiz) (Schweiz)
Spielorte der qualifizierten Teams

In der Super League traten die zehn Vereine gegen jeden Gegner je zweimal im heimischen Stadion und zweimal auswärts an. Insgesamt absolvierte so jedes Team 36 Spiele. Der Erstklassierte trug den Titel Schweizer Meister 2022 und erhielt die Chance, sich über drei bis vier Qualifikationsrunden für die Gruppenphase der UEFA Champions League 2022/23 zu qualifizieren.

Die Mannschaften auf den Rängen zwei und drei der Meisterschaft durften an der Qualifikation für die Gruppenphase der UEFA Europa Conference League 2022/23 teilnehmen (gemäss Rangierung in der Fünfjahreswertung per 10. August 2020). Ebenfalls zur Teilnahme an der Qualifikation für die Gruppenphase der UEFA Europa Conference League berechtigt war der viertklassierte Cupsieger FC Lugano. Hätte er sich auf Rang zwei oder drei und damit unter den bereits qualifizierten Mannschaften befunden, hätte die viertklassierte Mannschaft einen Startplatz erhalten.

Die Mannschaft auf Rang 9 spielte gegen den Zweitklassierten der Challenge League in der Barrage um den Verbleib in der Super League. Der Letztklassierte stieg direkt in die Challenge League ab.[1]

Statistiken

Tabelle

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.FC Zürich 36 23 7 6078:460+3276
 2.FC Basel 36 15 17 4070:410+2962
 3.BSC Young Boys (M) 36 16 12 8080:500+3060
 4.FC Lugano 36 16 6 14050:540 −454
 5.FC St. Gallen 36 14 8 14068:630 +550
 6.Servette FC 36 12 8 16050:660−1644
 7.FC Sion 36 11 8 17046:670−2141
 8.Grasshopper Club Zürich (N) 36 9 13 14054:580 −440
 9.FC Luzern (C) 36 9 13 14052:640−1240
10.FC Lausanne-Sport 36 4 10 22037:760−3922
Stand: Endstand[2]

Zum Saisonende 2021/22:

  • Schweizer Meister und Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League 2022/23
  • Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa Conference League 2022/23
  • Teilnahme an der 3. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa Conference League 2022/23 als Sieger des Schweizer Cups
  • Teilnahme an der Barrage gegen den Zweitklassierten der Challenge League
  • Abstieg in die Challenge League
  • Zum Saisonende 2020/21:
    (M)Schweizer Meister
    (N)Aufsteiger aus der Challenge League
    (C)Schweizer Cupsieger

    Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft mit dem Vereinswappen in der obersten Zeile.

    Spieltage 1–18BSC Young BoysFC BaselServette FCFC LuganoFC LuzernFC Lausanne-SportFC St. GallenFC ZürichFC SionGrasshopper Club Zürich
    BSC Young Boys1:11:23:11:13:22:14:04:30:0
    FC Basel1:15:12:01:11:10:13:16:12:2
    Servette FC0:62:20:24:11:15:11:21:23:2
    FC Lugano0:51:12:13:12:02:10:22:01:1
    FC Luzern3:41:30:22:31:12:01:30:11:1
    FC Lausanne-Sport1:62:20:30:21:11:21:31:13:1
    FC St. Gallen3:10:22:11:12:20:13:31:10:4
    FC Zürich1:03:32:21:04:03:13:16:22:1
    FC Sion1:00:11:23:21:12:03:10:11:3
    Grasshopper Club Zürich1:10:21:10:11:13:15:23:33:1
    Stand: Endstand[3]
    Spieltage 19–36BSC Young BoysFC BaselServette FCFC LuganoFC LuzernFC Lausanne-SportFC St. GallenFC ZürichFC SionGrasshopper Club Zürich
    BSC Young Boys3:13:11:02:22:24:11:23:13:0
    FC Basel2:22:02:13:03:02:20:23:31:1
    Servette FC1:00:02:21:11:00:21:02:10:1
    FC Lugano3:10:22:02:13:10:22:11:31:1
    FC Luzern2:20:34:02:23:03:20:21:01:0
    FC Lausanne-Sport2:20:04:14:11:21:50:21:20:2
    FC St. Gallen3:32:25:13:03:24:01:21:12:0
    FC Zürich2:14:21:03:02:32:20:35:11:1
    FC Sion1:20:03:30:31:31:00:31:12:0
    Grasshopper Club Zürich2:22:42:41:22:23:13:21:30:1
    Stand: Endstand[3]

    Tabellenverlauf

    123456789101112131415161718192021222324252627282930313233343536
    BSC Young Boys345333221222233443332222233333333333
    FC Basel111222112111122222223333322222222222
    Servette FC467544446666866665555565555666666666
    FC Lugano1053476654455444334444444444444454444
    FC Luzern67910101099910899101010101010109999999999999999
    FC Lausanne-Sport79109991010109101010999999910101010101010101010101010101010
    FC St. Gallen534668888797678888888756666555545555
    FC Zürich222111333333311111111111111111111111
    FC Sion8108855577878787777667887777777887887
    Grasshopper Club Zürich986787765544555556776678888888778778

    Torschützenliste

    Bei gleicher Anzahl von Treffern zählt die höhere Torquote pro Spiel.

    Pl.NameTeamToreSpieleØ
    1.Vereinigte Staaten Jordan SiebatcheuBSC Young Boys22320,69
    2.Gambia Assan CeesayFC Zürich20330,61
    3.Schweiz Kwadwo DuahFC St. Gallen150,45
    4.Brasilien Arthur CabralFC Basel14180,78
    5.Schweiz Antonio MarchesanoFC Zürich13330,39
    6.Frankreich Wilfried KangaBSC Young Boys1231
    Schweiz Zeki AmdouniFC Lausanne-Sport340,35
    8.Schweiz Christian FassnachtBSC Young Boys11180,61
    Schweiz Kastriot ImeriServette FC260,42
    Schweiz Filip StojilkovićFC Sion350,31
    Stand: Endstand[4]

    Assistliste

    Bei gleicher Anzahl von Assists zählt die höhere Assistquote pro Spiel.

    Pl.NameTeamAssistsSpieleØ
    01.Bosnien und Herzegowina Miroslav StevanovićServette FC20340,59
    02.Spanien Adrián GuerreroFC Zürich110,32
    03.Gambia Assan CeesayFC Zürich10330,30
    04.Spanien Victor Ruiz AbrilFC St. Gallen09290,31
    Deutschland Lukas GörtlerFC St. Gallen300,30
    06.Albanien Ermir LenjaniGrasshopper Club Zürich08290,28
    Slowenien Sandi LovrićFC Lugano330,24
    Stand:Endstand[5]

    Mannschaften

    In der Saison 2021/22 nahmen die zehn folgenden Vereine an der Super League teil:

    TeamTrainerAusrüsterHauptsponsorKlassierung Saison 2020/21
    FC BaselFC BaselSchweiz Patrick Rahmen (1–22)
    Spanien Guillermo Abascal (23–36)
    AdidasNovartis2.
    FC Lausanne-SportFC Lausanne-SportSerbien Ilija Borenović (1–19)
    Frankreich Alain Casanova (20–36)
    Le Coq SportifBCV6.
    FC LuganoFC LuganoBrasilien Abel Braga (1–5)
    Schweiz Mattia Croci-Torti (6–36)
    AcerbisSwiss4Win.ch4.
    FC LuzernFC LuzernSchweiz Fabio Celestini (1–14)
    Schweiz Sandro Chieffo (15–18)
    Liechtenstein Mario Frick (19–36)
    CraftOtto’s5.
    Servette FCServette FCSchweiz Alain GeigerPumaLa Praille3.
    FC SionFC SionSchweiz Marco Walker (1–9)
    Italien Paolo Tramezzani (10–36)
    ErreaCaffè Chicco d’Oro9.
    FC St. GallenFC St. GallenDeutschland Peter ZeidlerJakoSt.Galler Kantonalbank7.
    BSC Young BoysBSC Young BoysDeutschland David Wagner (1–25)
    Schweiz Matteo Vanetta (26–36)
    NikePlus5001., Meister
    Grasshopper Club ZürichGrasshopper Club ZürichSchweiz Giorgio ContiniAdidas1. Challenge League, Aufsteiger
    FC ZürichFC ZürichDeutschland André BreitenreiterNikeNokera8.

    Barrage

    Der Neuntklassierte, der FC Luzern, spielte gegen den Zweitklassierten der Challenge League 2021/22, den FC Schaffhausen, eine Barrage um den Verbleib in der bzw. den Aufstieg in die Super League, wobei sich der FC Luzern mit 4:2 durchsetzte.[6] Damit verblieb der FC Luzern in der Super League und der FC Schaffhausen in der Challenge League.

    Angewandt wurde der Modus der Endrunde der UEFA Champions League mit Hin- und Rückspiel: Gewinner war, wer insgesamt am meisten Tore erzielte. Bei Gleichstand (d. h. nach je einem Sieg mit der gleichen Tordifferenz oder je einem Unentschieden) wäre das Rückspiel um zweimal 15 Minuten verlängert worden. Hätte die Verlängerung unentschieden geendet, hätte ein Penaltyschiessen über den Gesamtsieg entschieden. Die Auswärtstorregel fiel somit weg.[7]

    DatumErgebnis
    26. Mai 2022FC Schaffhausen2:2 (1:1)FC Luzern
    29. Mai 2022FC Luzern2:0 (1:0)FC Schaffhausen
    Gesamt:FC Schaffhausen2:4FC Luzern

    Die Meistermannschaft des FC Zürich

    In Klammern sind die Anzahl der Einsätze sowie die dabei erzielten Tore genannt.[8]

    1.FC Zürich

    Stadien und Zuschauer

    Nach den Corona-bedingten Stadionschliessungen war diese Saison die erste, die wieder vollständig vor Zuschauern ausgetragen werden konnte. Die Veränderung zur Vorsaison wird deshalb nicht ausgewiesen.

    StadtEinwohnerVereinStadionKapazitätZuschauerSchnitt
    Basel172 9420FC BaselSt. Jakob-Park038 5120394 56121 920
    Bern134 2430BSC Young BoysStade de Suisse031 1200446 77124 821
    Genf203 3150Servette FCStade de Genève30 0840124 2296 902
    Lugano062 1230FC LuganoStadio di Cornaredo06 330052 8212 935
    Luzern082 8970FC LuzernSwissporarena017 0000190 35510 575
    Lausanne0140 5770FC Lausanne-SportStade de la Tuilière12 500071 7203 984
    Sitten034 9780FC SionStade de Tourbillon012 544091 1845 066
    St. Gallen076 3060FC St. Gallenkybunpark019 5680279 25715 514
    Zürich0423 0440Grasshopper Club ZürichLetzigrund026 1040103 8005 767
    Zürich423 0440FC ZürichLetzigrund026 1040241 12413 396
    Quelle: [1] sfl-org.ch

    Kader

    Einzelnachweise

    1. Reglement für den Spielbetrieb der SFL. Art. 8.1., S. 6. Swiss Football League, 11. November 2022 (PDF; 272 kB).
    2. Tabelle Super League 2021/22. Swiss Football League, abgerufen am 23. Mai 2022
    3. a b Spielplan 2021/22. Swiss Football League, abgerufen am 23. Mai 2022
    4. Torschützenliste Super League 2021/22. Swiss Football League, abgerufen am 23. Mai 2022.
    5. Assistliste Super League 2021/22. Swiss Football League, abgerufen am 23. Mai 2022.
    6. Luzern bleibt in der Super League: «Gehen jetzt mit einem guten Gefühl in die Ferien». In: Watson. 29. Mai 2022.
    7. Thun und Vaduz in der Barrage – neue Spielregeln. Swiss Football League, 3. August 2020, abgerufen am 23. Mai 2022
    8. Kader FC Zürich. In: transfermarkt.ch. Abgerufen am 19. Oktober 2022.

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Flag of Switzerland within 2to3.svg
    Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
    FC Luzern.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo

    FC Zurich.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo

    FC Zurich Logo 2022.svg
    Logo des FC Zürich, Version von 2022, SVG-Vektordaten manuell nachgezeichnet aus einer PNG-Vorlage.
    FC Lugano.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo

    BSC Young Boys Logo.svg
    Autor/Urheber:

    keine Angaben

    , Lizenz: Logo

    aktuelles Logo des BSC Young Boys

    Logo FC Sion.svg
    Logo des FC Sion seit 2011
    Credit Suisse Super League Logo 2021.svg
    Logo der Super League mit dem Sponsor "Credit Suisse"
    FC Lausanne-Sport logo.svg
    Logo von: FC Lausanne-Sport – Schweizer Fussballverein
    Switzerland (no subdivisions) location map.svg
    Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Positionskarte der Schweiz ohne Untereinheiten
    Servette FC Etoile.svg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo des Servette FC Genève