Super League 2020/21 (Schweiz)

Super League 2020/2021
Super League
MeisterBSC Young Boys
Champions-League-
Qualifikation
BSC Young Boys
Europa-Conference-
League-Qualifikation
FC Basel
Servette FC
FC Luzern
FC Vaduz
PokalsiegerFC Luzern (Schweiz)
FC Vaduz (Liechtenstein)
Relegation ↓FC Sion
AbsteigerFC Vaduz
Mannschaften10
Spiele180 + 2 Play-off-Spiele
Tore534  (ø 2,93 pro Spiel)
TorschützenkönigKamerun Jean-Pierre Nsame (BSC Young Boys), 19 Tore
Super League 2019/20

Die Super League 2020/21 war die 124. Spielzeit der höchsten Schweizer Spielklasse im Fussball der Männer. Es nahmen zehn Mannschaften teil. Sie begann aufgrund des durch die COVID-19-Pandemie verzögerten Abschlusses der vorangegangenen Saison zwei Monate später als ursprünglich vorgesehen am 19. September 2020. Zwischen der 14. und der 15. Runde unterbrach eine einmonatige Winterpause die Saison, welche am 21. Mai 2021 mit dem 36. Spieltag abgeschlossen wurde. Im Anschluss fanden noch die Barragespiele statt.

Modus

Spielorte der qualifizierten Teams

In der Super League traten die zehn Vereine gegen jeden Gegner je zweimal im heimischen Stadion und zweimal auswärts an. Insgesamt absolvierte so jedes Team 36 Spiele. Der Erstplatzierte trug den Titel Schweizer Meister 2021 und erhielt die Chance, sich über drei Qualifikationsrunden für die Gruppenphase der UEFA Champions League 2021/22 zu qualifizieren.

Die Mannschaften auf den Rängen zwei und drei der Meisterschaft durften an der Qualifikation für die Gruppenphase der UEFA Europa Conference League 2021/22 teilnehmen (gemäss Rangierung in der Fünfjahreswertung per 10. August 2020). Auch der Cupsieger erhielt einen Startplatz.

Die Mannschaft auf Rang 9 spielte gegen den Zweitplatzierten der Challenge League in der Barrage um den Verbleib in der Super League. Der Letztplatzierte stieg direkt in die Challenge League ab.

Eine während der vorangegangenen Saison diskutierte Modusänderung zu einer Zwölferliga mit Finalrunde und Play-offs um die Europa-League-Plätze, die zu einer Übergangssaison geführt hätte, scheiterte letztlich am Widerstand von zehn Vereinen der SFL.[1][2]

Statistiken

Tabelle

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.BSC Young Boys (M, C) 36 25 9 2074:290+4584
 2.FC Basel 36 15 8 13060:530 +753
 3.Servette FC 36 14 8 14045:560−1150
 4.FC Lugano 36 12 13 11040:420 −249
 5.FC Luzern 36 12 10 14062:590 +346
 6.FC Lausanne-Sport (N) 36 12 10 14052:550 −346
 7.FC St. Gallen 36 11 11 14045:480 −344
 8.FC Zürich 36 11 10 15053:570 −443
 9.FC Sion 36 8 14 14048:580−1038
10.Liechtenstein FC Vaduz (N) 36 9 9 18036:580−2236
Stand: Endstand[3]
  • Schweizer Meister und Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League 2021/22
  • Teilnahme an der 3. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa Conference League 2021/22
  • Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa Conference League 2021/22
  • Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa Conference League 2021/22 als Schweizer Cupsieger
  • Teilnahme an der Barrage gegen den Zweitplatzierten der Challenge League
  • Abstieg in die Challenge League und Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa Conference League 2021/22 als Liechtensteiner Cupsieger
  • Zum Saisonende 2019/20:
    (M)Schweizer Meister
    (N)Aufsteiger aus der Challenge League
    (C)Schweizer Cupsieger

    Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

    Spieltage 1–18FC BaselFC Lausanne-SportFC LuganoFC LuzernServette FCFC SionFC St. GallenFC VaduzBSC Young BoysFC Zürich
    FC Basel2:12:23:21:04:20:02:20:21:4
    FC Lausanne-Sport1:30:12:12:10:10:13:00:34:0
    FC Lugano1:00:02:11:12:21:01:10:20:1
    FC Luzern1:22:21:13:02:02:21:12:30:0
    Servette FC1:01:11:11:31:12:21:10:02:1
    FC Sion2:30:01:11:22:03:22:10:02:2
    FC St. Gallen1:32:20:02:11:01:02:01:23:3
    FC Vaduz0:20:21:11:10:24:10:10:01:4
    BSC Young Boys2:11:02:22:11:22:10:01:02:1
    FC Zürich1:04:02:22:00:10:01:20:11:4
    Spieltage 19–36FC BaselFC Lausanne-SportFC LuganoFC LuzernServette FCFC SionFC St. GallenFC VaduzBSC Young BoysFC Zürich
    FC Basel0:02:04:15:02:21:01:21:14:0
    FC Lausanne-Sport3:32:02:13:11:34:32:12:42:2
    FC Lugano2:11:02:30:13:12:00:21:30:1
    FC Luzern3:41:01:23:01:14:24:02:23:1
    Servette FC2:11:41:14:23:51:21:22:13:1
    FC Sion4:01:10:31:11:21:10:20:32:2
    FC St. Gallen3:15:00:10:00:10:31:02:21:1
    FC Vaduz1:10:30:31:21:33:02:10:23:2
    BSC Young Boys2:04:23:05:22:02:12:01:14:0
    FC Zürich2:01:13:01:21:21:12:24:11:2

    Tabellenverlauf

    123456789101112131415161718192021222324252627282930313233343536
    BSC Young Boys343311111111111111111111111111111111
    FC St. Gallen411124553222232223444336687778788877
    FC Basel585553224433323332222223345422222222
    Servette FC856687777767776666666542222234333333
    FC Lugano234435332355445555355678533353446664
    FC Luzern768999998878889999987785778886654445
    FC Zürich9710766666544554444533464466667877788
    FC Sion10107878889999998888899999991010101010101010109
    FC Lausanne-Sport122242445686667777778857854545565556
    FC Vaduz699101010101010101010101010101010101010101010101099999999910

    Torschützenliste

    Bei gleicher Anzahl von Treffern zählt die höhere Torquote pro Spiel.

    Pl.NameTeamToreSpieleØ
    1.Kamerun Jean-Pierre NsameBSC Young Boys19300,63
    2.Brasilien Arthur CabralFC Basel18330,55
    3.Serbien Dejan SorgićFC Luzern13310,42
    Schweiz Antonio MarchesanoFC Zürich340,38
    5.Frankreich Jordan SiebatcheuBSC Young Boys12320,38
    Schweiz Pajtim KasamiFC Basel
    Frankreich Grejohn KyeiServette FC330,36
    8.Niederlande Alex SchalkServette FC10310,32
    Schweiz Christian FassnachtBSC Young Boys360,28
    10.Schweiz Gaëtan KarlenFC Sion09320,28
    Schweiz Kwadwo DuahFC St. Gallen
    Schweiz Anto GrgićFC Sion330,27
    Stand: Endstand[4]

    Assistliste

    Bei gleicher Anzahl von Assists zählt die höhere Assistquote pro Spiel.

    Pl.NameTeamAssistsSpieleØ
    01.Schweiz Valentin StockerFC Basel11230,48
    02.Osterreich Louis SchaubFC Luzern10320,31
    Frankreich Théo VallsServette FC330,30
    04.Kongo Demokratische Republik Meschack EliaBSC Young Boys08250,32
    Kamerun Jean-Pierre NsameBSC Young Boys300,27
    Serbien Milan GajićFC Vaduz350,23
    07.Bosnien und Herzegowina Miroslav StevanovićServette FC07280,25
    Schweiz Pascal SchürpfFC Luzern310,23
    Spanien Víctor RuizFC St. Gallen320,22
    10.Bosnien und Herzegowina Benjamin KololliFC Zürich06210,29
    Angola Afimico PululuFC Basel250,24
    Frankreich Élie YouanFC St. Gallen290,21
    Kamerun Nicolas Moumi NgamaleuBSC Young Boys280,21
    Schweiz Matteo TosettiFC Sion310,19
    Serbien Nikola BoranijaševićFC Lausanne-Sport330,18
    Schweiz Filip UgrinicFC Luzern
    Schweiz Antonio MarchesanoFC Zürich34
    Schweiz Christian FassnachtBSC Young Boys360,17
    Stand: Endstand[5]

    Barrage

    Bei Punktgleichstand – das heisst, wenn jeder Klub jeweils ein Spiel gewinnt – wäre derjenige Klub Gesamtsieger, der in beiden Spielen am meisten Tore erzielt hatte. Bei einem Gleichstand an Toren wäre das Rückspiel um zweimal 15 Minuten verlängert worden. Hätten beide Klubs die gleiche Anzahl an Toren in der Verlängerung erzielt, hätte ein anschliessendes Elfmeterschiessen über den Gesamtsieg entschieden. Die Auswärtstorregel fiel somit weg.[6]

    DatumHeimmannschaftGastmannschaftErgebnis
    27. Mai 2021FC SionFC Thun4:1 (2:0)
    30. Mai 2021FC ThunFC Sion3:2 (2:2)
    GesamtFC SionFC Thun6:4

    Mannschaften

    In der Saison 2020/21 nahmen die zehn folgenden Vereine an der Super League teil:

    TeamTrainerAusrüsterHauptsponsorPlatzierung Saison 2019/20
    FC BaselFC BaselSchweiz Ciriaco Sforza (1–27)
    Schweiz Patrick Rahmen (28–36)
    AdidasNovartis3.
    FC Lausanne-SportFC Lausanne-SportSchweiz Giorgio ContiniLe Coq SportifBanque Cantonale Vaudoise1. Challenge League, Aufsteiger
    FC LuganoFC LuganoSchweiz Maurizio JacobacciAcerbisCasinò Lugano5.
    FC LuzernFC LuzernSchweiz Fabio CelestiniCraftOtto’s6.
    Servette FCServette FCSchweiz Alain GeigerPumaLa Praille4.
    FC SionFC SionItalien Fabio Grosso (1–23)
    Schweiz Christian Constantin (24–25)
    Schweiz Marco Walker (26–36)
    MacronAlloboissons8.
    FC St. GallenFC St. GallenDeutschland Peter ZeidlerJAKOSt. Galler Kantonalbank2.
    FC VaduzLiechtenstein FC VaduzLiechtenstein Mario FrickPumaCasino Admiral2. Challenge League, Barragesieger
    BSC Young BoysBSC Young BoysSchweiz Gerardo SeoaneNikePlus5001., Meister
    FC ZürichFC ZürichSchweiz Ludovic Magnin (1–3)
    Schweiz Massimo Rizzo (4–36)
    NikeAntePAY7.

    Einzelnachweise

    1. Modusänderung vorerst vom Tisch. SRG SSR, 29. November 2019, abgerufen am 30. Juli 2020.
    2. Klubs lehnen Aufstockung der Super League ab. Swiss Football League, 23. April 2020, abgerufen am 30. Juli 2020.
    3. Tabelle Super League 2020/21, sfl-org.ch, abgerufen am 22. Mai 2021
    4. Torschützenliste Super League 2020/21. sfl-org.ch, abgerufen am 22. Mai 2021.
    5. Assistliste Super League 2020/21. sfl-org.ch, abgerufen am 22. Mai 2021.
    6. Thun und Vaduz in der Barrage – Neue Spielregeln, sfl-org.ch, abgerufen am 27. Mai 2021

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Switzerland (no subdivisions) location map.svg
    Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Positionskarte der Schweiz ohne Untereinheiten
    FC Lugano.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo

    FC Luzern.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo

    Servette FC Etoile.svg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo des Servette FC Genève

    FC Vaduz Logo.svg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo des FC Vaduz

    BSC Young Boys Logo.svg
    Autor/Urheber:

    keine Angaben

    , Lizenz: Logo

    aktuelles Logo des BSC Young Boys

    FC Zurich.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo

    Flag of Switzerland within 2to3.svg
    Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
    Flag of the Democratic Republic of the Congo.svg
    Flagge der Demokratischen Republik Kongo. Erstellt laut den Angaben der Staatsverfassung von 2006.
    Logo Raiffeisen Super League.png
    Autor/Urheber:

    Swiss Football League (Lizenzrechteinhaber)

    , Lizenz: Logo

    Logo der Raiffeisen Super League seit der Saison 2012/13

    FC Basel 3D.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Vereinswappen des FC Basel

    Logo FC Sion.svg
    Logo des FC Sion seit 2011
    FC Lausanne-Sport logo.svg
    Logo von: FC Lausanne-Sport – Schweizer Fussballverein