Stuttgarter Eichenhain

Naturschutzgebiet „Eichenhain“

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

LageStuttgart, BW, Deutschland
Fläche34,2 ha
Kennung1.015
WDPA-ID81585
Geographische Lage48° 45′ N, 9° 12′ O
Stuttgarter Eichenhain (Baden-Württemberg)
Stuttgarter Eichenhain (Baden-Württemberg)
Einrichtungsdatum1958
VerwaltungRegierungspräsidium Stuttgart
f2

Der Eichenhain (auch Riedenberger Hang, Riedenberger Eichenhain, Eichenhain Klein-Hohenheim oder Eichenpark) im Süden von Stuttgart, zwischen dem Westrand des Stadtteils Sillenbuch und der Mittleren Filderstraße (Filderquerlinie L1016), ist ein Stück ehemaliger Kulturlandschaft, das im Jahr 1958 als Naturschutzgebiet ausgewiesen wurde.

Verordnungstext (Auszug)

  • § 3 Schutzzweck

Schutzzweck ist die Erhaltung und Sicherung des Gebietes mit seinen charakteristischen Bestandteilen an Einzelbäumen, vor allem Alteichen, Gebüsch- und Baumgruppen, der begrenzenden Hainbuchenhecke, den ungestörten Ufergehölzen entlang des Baches und der Klingen sowie den offenen Magerrasen- und Wiesenflächen als stadtnahes Gebiet von besonderer Vielfalt und Schönheit, Lebensraum für zum Teil seltene Pflanzen- und Tierarten mit ihren speziellen Ansprüchen an den Naturhaushalt, kulturhistorisch bedeutende Fläche einer alten Landnutzungsform.

Beschreibung

Jahrhundertelang diente der Eichenhain als Viehweide für Schweine, Schafe und Fohlen. Dabei spendeten die Eichen Schatten und die Eicheln dienten als Nahrungsquelle. Etwa 200 der mächtigen Bäume stehen dort in einer parkähnlichen Landschaft. Die ältesten unter ihnen sind 300 bis 400 Jahre alt und haben Stämme mit 4 bis 6 m Umfang.

Besucherdruck, Trittbelastung, Entnahme von Arten, ungenügende Beweidung und Nährstoffeintrag machen Pflegemaßnahmen notwendig, um den einzigartigen Charakter als Erholungsgebiet und als Lebensraum für selten gewordene Pflanzen und Tiere zu erhalten. Die Pflegemaßnahmen verhindern eine Artenverschiebung weg von der ursprünglich artenreichen Weidevegetation hin zu artenarmem Parkrasen.

Tier- und Pflanzenarten

Pflaumenfarbener Löwenzahn

In Magerrasen des Eichenhains finden sich gefährdete Tiere und Pflanzen wie Wildbienen und Heidegrashüpfer (Stenobothrus lineatus), die heimischen Orchideenarten Helm-Knabenkraut (Orchis militaris) und Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera), ferner Geschlitztblättriger Löwenzahn (Taraxacum lacistophyllum) und Pflaumenfarbener Löwenzahn (Taraxacum bellicum) und der Weidezeiger Dornige Hauhechel (Ononis spinosa).

Galerie

Siehe auch

Weblinks

Commons: Naturschutzgebiet Eichenhain – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Baden-Wuerttemberg relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte kjunix, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte von Baden-Württemberg, Deutschland
Naturschutzgebiet altes Schild.svg
Naturschutzgebietsschild in Westdeutschland, immer noch weit verbreitet und weiterhin offiziell in Hamburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern
Eichenhain Stuttgart 4.jpg
Autor/Urheber: Spackerle, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet Eichenhain in Stuttgart
Pflaumenfarbener Löwenzahn (Taraxacum bellicum) Naturschutzgebiet Eichenhain Stuttgart-Riedenberg 14. April 2018.jpg
Autor/Urheber: S.Hamm, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pflaumenfarbener Löwenzahn (Taraxacum bellicum) Naturschutzgebiet Eichenhain Stuttgart-Riedenberg 14. April 2018
NSG Eichenhain 01.jpg
Autor/Urheber: Zahnwurz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Frühlingsmorgen im Naturschutzgebiet Eichenhain in Stuttgart, Baden-Württemberg
Eichenhain Stuttgart 2.jpg
Autor/Urheber: Spackerle, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet Eichenhain in Stuttgart
StuttgartEichenhain-pjt.jpg
Autor/Urheber: pjt56 ---, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eichenhain, Stuttgart-Sillenbuch, Germany
Eichenhain im Sommer.jpg
Autor/Urheber: Spackerle, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eichenhain im Sommer