Strotzbüsch

WappenDeutschlandkarte

Koordinaten: 50° 7′ N, 6° 58′ O

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis:Vulkaneifel
Verbandsgemeinde:Daun
Höhe:375 m ü. NHN
Fläche:6,45 km2
Einwohner:431 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte:67 Einwohner je km2
Postleitzahl:54552
Vorwahl:06573
Kfz-Kennzeichen:DAU
Gemeindeschlüssel:07 2 33 071
Adresse der Verbandsverwaltung:Leopoldstraße 29
54550 Daun
Website:www.strotzbuesch.de
Ortsbürgermeister:Dirk Peifer
Lage der Ortsgemeinde Strotzbüsch im Landkreis Vulkaneifel
ScheidHallschlagOrmontKerschenbachReuthStadtkyllJünkerathSchüllerGönnersdorfEschFeusdorfLissendorfBirgelSteffelnWiesbaumBerndorfHillesheim (Eifel)OberbettingenBasbergKerpen (Eifel)ÜxheimNohnOberehe-StroheichWalsdorfDohm-LammersdorfDuppachKalenborn-ScheuernRockeskyllPelmBerlingenHohenfels-EssingenGerolsteinNerothBirresbornKopp (Vulkaneifel)MürlenbachDensbornSalmDreis-BrückBetteldorfDaunDockweilerHinterweilerKirchweilerKradenbachNerdlenSarmersbachGefellHörscheidDarscheidUtzerathSchönbachSteiningenSteinebergDemerathWinkel (Eifel)ImmerathStrotzbüschMückelnStrohnGillenfeldEllscheidSaxlerUdlerMehrenSchalkenmehrenÜdersdorfBrockscheidBleckhausenOberstadtfeldWallenbornNiederstadtfeldWeidenbachSchutzMeisburgDeudesfeldBorlerBongardBoxbergNeichenBeinhausenKatzwinkelHörschhausenBerenbachKötterichenHöchstbergKaperichLirstalOberelzArbachRetterathUersfeldMannebachBerebornKolverathSassenGunderathHorperathUeßMosbruchKelbergGelenbergBodenbachReimerathWelcherathBrücktalKirsbachDreesNitzLandkreis Mayen-KoblenzLandkreis Cochem-ZellLandkreis Bernkastel-WittlichEifelkreis Bitburg-PrümNordrhein-WestfalenLandkreis AhrweilerBelgienKarte
Über dieses Bild

Strotzbüsch ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Daun an.

Geographie

Der Ort liegt in der südlichen Vulkaneifel.

Zu Strotzbüsch gehören auch die Wohnplätze Auf Adelberg, Bernardyhof, Maasenhof, Strotzbüscher Mühle und Schiewich Hof.[2]

Geschichte

Strotzbüsch wurde erstmals in einer Schenkungsurkunde vom 11. Juni 1097 genannt, in welcher der Trierer Erzbischof Egilbert dem Simeonstift in Trier den Besitz in „Strouadesbusch“ (Strotzbüsch) und „Lutzenroda“ (Lutzerath) bestätigt. Die Schenkung stammte aus dem Besitz des Propstes Poppe. Später wird der Ort auch „Struwertzbusch“ (1360) und „Stroßbusch“ (1476) genannt.[3][4]

Bis zum Jahre 1794 gehörte Strotzbüsch zum kurtrierischen Amt Cochem. Den Zehnten teilten sich der Dompropst von Trier, das Kloster Echternach und der Graf Waldbott von Bassenheim.[3]

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Strotzbüsch, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[1]

JahrEinwohner
1815283
1835319
1871323
1905363
1939343
1950348
JahrEinwohner
1961325
1970359
1987372
1997439
2005450
2021431

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Strotzbüsch besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[5]

Bürgermeister

Dirk Peifer wurde am 26. August 2019 Ortsbürgermeister von Strotzbüsch. Da bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 kein Bewerber angetreten war, oblag die Neuwahl des Bürgermeisters gemäß Gemeindeordnung dem Rat. In seiner konstituierenden Sitzung wählte er Peifer für fünf Jahre ins Amt.[6]

Peifers Vorgänger Emil Maas hatte das Amt seit 2004 ausgeübt.[7]

Wappen

Die Wappenbeschreibung lautet: „Schild geteilt, oben in Rot eine silberne Waage mit einem silbernen Palmwedel belegt. Unten in Gold ein schwarzer, doppelköpfiger Adler.“

Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Sankt Vinzenzius
  • Mineralquelle
  • Strotzbüscher Mühle
  • Römergrab
  • St. Vincentius-Kirche
  • Siebenbachtal (Aussichtspunkt, von dem man die Üß an sieben Stellen sehen kann)

Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Strotzbüsch

Persönlichkeiten

  • Hildegard Wesse geb. Irmen, (* 28. März 1911 in Strotzbüsch; † 27. Mai 1997 in Braunschweig), NS-Ärztin, Beteiligte an Euthanasie-Verbrechen

Weblinks

Commons: Strotzbüsch – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. a b Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2021, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Januar 2020[Version 2022 liegt vor.]. S. 106 (PDF; 1 MB).
  3. a b Johann Friedrich Schannat: Eiflia illustrata oder geographische und historische Beschreibung der Eifel, 3. Band, 2. Abteilung, 1854, S. 67 (Google Books)
  4. Homepage der Ortsgemeinde Strotzbüsch Chronik
  5. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen
  6. Konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates. In: Mitteilungsblatt für den Bereich der Verbandsgemeinde Daun, Ausgabe 36/2019. Linus Wittich Medien GmbH, abgerufen am 29. Oktober 2020.
  7. Für eine gute Gemeinschaft. In: Trierischer Volksfreund. Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH, Trier, 24. August 2004, abgerufen am 29. Oktober 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Strotzbüsch, die Katholische Pfarrkirche Sankt Vinzenzius Dm foto12 2017-05-31 12.24.jpg
Autor/Urheber: Michielverbeek, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Strotzbüsch, die Katholische Pfarrkirche Sankt Vinzenzius
Strotzbüsch in DAU.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Strotzbüsch, Landkreis Vulkaneifel, Rheinland-Pfalz, Deutschland.
English (en): Locator map of Strotzbüsch in Vulkaneifel District, Rhineland-Palatinate, Germany.
français (fr): Plan de localisation de la municipalité Strotzbüsch dans l'Arrondissement de Vulkaneifel dans Rhénanie-Palatinat, Allemagne.
hornjoserbsce (hsb): Poziciska karta gmejny Strotzbüsch, Landkreis Vulkaneifel, Rheinland-Pfalz, Němska.
македонски (mk): Положбена карта на Strotzbüsch во рамките на Landkreis Vulkaneifel, Rheinland-Pfalz, Германија.
Nederlands (nl): Detailkaart van Strotzbüsch in de Landkreis Vulkaneifel, Rheinland-Pfalz, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de Strotzbüsch en Landkreis Vulkaneifel, Rheinland-Pfalz, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Rhineland-Palatinate, Vulkaneifel District, Strotzbüsch ഭൂപടസ്ഥാനം.