Streitkräfteunterstützungskommando

Streitkräfteunterstützungskommando
— SKUKdo —

Internes Verbandsabzeichen des Streitkräfteunterstützungskommandos
Internes Verbandsabzeichen
AktivApril 2001 bis 31. Januar 2013
StaatDeutschland Deutschland
StreitkräfteBundeswehr Kreuz.svg Bundeswehr
OrganisationsbereichBundeswehr Kreuz.svg Streitkräftebasis
UnterstellungFührungsstab der Streitkräfte Inspekteur der Streitkräftebasis
HauptsitzWappen Koeln.svg Köln, Luftwaffenkaserne Wahn

Das Streitkräfteunterstützungskommando (SKUKdo) mit ehemaligem Hauptsitz in der Luftwaffenkaserne Wahn in Köln war von 2001 bis 2013 das Führungskommando der Streitkräftebasis, nationale territoriale Höhere Kommandobehörde und Fachkommando für streitkräfte- und bundeswehrweite Fachaufgaben. Der Befehlshaber des SKUKdo im Dienstgrad Generalleutnant nahm zusätzlich die Funktion des nationalen territorialen Befehlshabers wahr. Gemäß der Bundeswehrreform 2011 wurde das Kommando zum 1. Februar 2013 aufgelöst;[1] es ging im Kommando Streitkräftebasis auf, das am 1. Oktober 2012[2] in Dienst gestellt wurde.

Auftrag

Die Aufgaben des SKUKdo innerhalb der Streitkräftebasis und der Bundeswehr bestanden vor allem in:

  • Führungsunterstützung
  • Logistik
  • Verkehrs- und Transportwesen
  • ABC-Abwehr und Schutzaufgaben
  • Operative Information
  • Kraftfahr Grundausbildung
  • Truppenübungsplätze
  • Territoriale Aufgaben
  • Zivil-militärische Zusammenarbeit (CIMIC)
  • Feldjägerwesen der Bundeswehr

Organisation

Zum SKUKdo gehörten folgende Dienststellen der Bundeswehr

Wappen

Internes Verbandsabzeichen des Streitkräfteunterstützungskommandos

Das für das Streitkräfteunterstützungskommando geschaffene Wappen zeigte das Eiserne Kreuz in der Farbgebung des Logos der Bundeswehr, um die Ausrichtung des Dienstleistungsbereichs SKUKdo auf die Bundeswehr hervorzuheben, das von einem "U" umgriffen wird als Symbol für die Unterstützungsfunktion des SKUKdo für die gesamte Bundeswehr, bestehend aus drei von links zu einem Schenkel dieses U zusammenlaufende Bänder in den Farben des Heeres, der Luftwaffe und der Marine, die dann nach Zusammenschluss die Streitkräftegemeinsamkeit symbolisierend als rechter Schenkel des U in roter Farbe weitergeführt werden (rote Farbe ist die Kragenspiegelfarbe der Generäle und symbolisiert die Führung). Den Abschluss des roten U-Schenkels bildet ein die Zukunftsausrichtung und den innovativen Charakter symbolisierende, stilisierte Pfeil in ebenfalls roter Farbe. Da das neugegründete Kommando Streitkräfte im Wesentlichen die Aufgaben des SKUKdo übernommen hat, führt dieses auch das Wappen des alten, aufgelösten Verbandes.[1]

Liste der Befehlshaber

Nr.NameBeginn der AmtszeitEnde der Amtszeit
1Generalleutnant Ulf von Krause10. April 200116. Februar 2005
2Generalleutnant Kersten Lahl17. Februar 200527. Februar 2008
3Generalleutnant Manfred Engelhardt27. Februar 200831. Januar 2013

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Sebastian Wanninger, Sina Pawlowski: Zweite Ebene erreicht. Bundeswehr, 4. Februar 2013, abgerufen am 18. Februar 2013: „Mit dem 1. Februar verabschiedet die Streitkräftebasis sich auch vom Streitkräfteunterstützungskommando – eine der tragenden Säulen der alten Strukturen.“
  2. Dienststellen der Streitkräftebasis: KdoSKB. Bundeswehr, abgerufen am 18. Februar 2013: „Das Kommando Streitkräftebasis ist das höchste Führungskommando der Streitkräftebasis. Es wurde mit der Herauslösung des Inspekteurs aus dem Bundesministerium der Verteidigung in Bonn unter Rückgriff auf Personal des Führungsstabes des Inspekteurs der Streitkräftebasis sowie Personal des Streitkräfteunterstützungskommandos und des Streitkräfteamtes zum 1. Oktober 2012 in Dienst gestellt.“

Koordinaten: 50° 51′ 21,4″ N, 7° 6′ 52,5″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

WBK II.svg
Das Verbandsabzeichen des Wehrbereichskommando II der Bundeswehr.
BMVg.svg
Das Verbandsabzeichen der militärischen Führungsstäbe des Bundesministerium der Verteidigung.
WBK III.svg
Das Verbandsabzeichen des Wehrbereichskommando III der Bundeswehr.
KdoStratAufkl.svg
Wappen des Kommandos Strategische Aufklärung (Bundeswehr)
Das Wappen des Kommando Strategische Aufklärung symbolisiert durch Farbgebung und Stilelemente die Zugehörigkeit zur Streitkräftebasis, weist auf die Wurzeln und Grundfunktion der Fernmeldetruppe hin, bindet Elemente des gesamten Aufklärungsspektrum ein und unterstreicht durch die Gesamtdarstellung die streitkräftegemeinsame Bedeutung des Kommando Strategische Aufklärung.
Wappen WBK I.png
Internes Verbandsabzeichen Stab des WBK I neu
LogABw.svg
Wappen des Logistikamt der Bundeswehr
WBK IV.svg
Das Verbandsabzeichen des Wehrbereichskommando IV der Bundeswehr.