Straßenbahn Tarnów

stillgelegte Straßenbahn
Tarnowskie tramwaje
Bild
Denkmal für die Straßenbahn am Sobieskiego-Platz
Basisinformationen
StaatPolen
StadtTarnów
Eröffnung1889
Stilllegung1942
Infrastruktur
Streckenlänge2,58 km
Spurweite1000 mm (Meterspur)
Betrieb
Linien1
Takt in der HVZ6 min

Die Straßenbahn Tarnów war die Straßenbahn in der polnischen Stadt Tarnów, die von 1911 bis 1946 verkehrte.

Geschichte

Tarnów war neben Lemberg und Krakau die einzige größere Stadt in Galizien mit einer Straßenbahn. Am 25. September 1911 wurde die Straßenbahn feierlich in Betrieb genommen. Die zweieinhalb Kilometer lange Strecke führte von der ul. Burtniczej durch die Lwowską zum Pilzno-Tor, dann durch die Wałową um den Stadtkern herum und über die Krakowską zum Bahnhof.[1]

Zwischen 6 Uhr am Morgen und 22 Uhr abends verkehrten sechs Wagen im Sechs-Minuten-Takt auf der Strecke, zwei weitere Wagen standen im Depot als Reserve. Die Wagen trugen einen roten Anstrich, weshalb sie von der Bevölkerung biedronkami Marienkäfer genannt wurden. Die Fahrkarten waren für die Zeit teuer – eine Fahrt für einen Erwachsenen kostete 20 Groszy, weshalb die Fahrgastzahlen zurückgingen. Mitte der 1930er-Jahre wurde nur noch die Hälfte der Fahrgäste befördert, verglichen mit den 1920er-Jahren. Die Verwaltung der Woiwodschaft wollte deshalb die Straßenbahn einstellen, weil der Betrieb von der Stadt bezuschusst wurde. Die Straßenbahn wurde 1942 von der deutschen Besatzungsbehörde eingestellt, da sie den militärischen Verkehr an die Ostfront behinderte.[1] Der Straßenbahnwagen wurde zu einem Café umgebaut und ist in Tarnów eine Touristenattraktion.

Einzelnachweise

  1. a b Kazimierz Bańburski: Tarnowskie tramwaje. Touristeninformation Tarnow, abgerufen am 31. Dezember 2019 (polnisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien