Straßenbahn Sofia

Straßenbahn
Straßenbahn Sofia
Bild
Pesa Swing auf Linie 7
Basisinformationen
StaatBulgarien
StadtSofia
Eröffnung14. Januar 1901
BetreiberStolitschen Elektrotransport AG (Столичен електротранспорт ЕАД)
Infrastruktur
Ehemals größte
Streckenlänge
209 km
Gleislänge153,4 km[1]
Spurweite1009 mm, 1435 mm
Stromsystem600 V = Oberleitung
Haltestellen182[2]
Betriebshöfe3
Betrieb
Linien14[3]
Reise­geschwindigkeit15,17 km/h
Fahrzeuge288
Netzplan
Netzplan (Stand 2016), hellblau Schmalspurgleise, dunkelblau Normalspurgleise, grün Dreischienengleise

Die Straßenbahn Sofia verkehrt seit dem 14. Januar 1901 in der bulgarischen Hauptstadt.[4] Das Liniennetz umfasst etwa 280 Kilometer. Insgesamt 40 Kilometer Gleis sind regel-, 112 Kilometer schmalspurig mit der außergewöhnlichen Spurweite von 1009 Millimetern.[1] Die meisten Linien verkehren auf Schmal-, nur die Linien 20, 22 und 23 auf Regelspur.[4]

Die Sofioter Straßenbahn ist der einzige Straßenbahnbetrieb in Bulgarien. Eine Ausschreibung für eine Straßenbahn in Plowdiw gab es 1904. Um den Betrieb in einer so kleinen Stadt rentabel zu gestalten, wurde vorgeschlagen, die Linie bis in die nahegelegene Stadt Assenowgrad zu verlängern. Die französische Gesellschaft Compagnie générale de Construction et de Wagons Lits bekam eine Konzession, aus verschiedenen Gründen wurde das Straßenbahnnetz jedoch nicht gebaut. Es gab keinen zweiten Versuch zum Aufbau einer Straßenbahn in Plowdiw.

Geschichte

Die Anfänge bis zum Zweiten Weltkrieg

Die Geschichte der Straßenbahn Sofia begann am 1. Dezember 1898, als die Stadt Sofia an ein belgisches und ein französisches Unternehmen die Konzession zum Bau und Betrieb eines Straßenbahnnetzes erteilte. Die Bauarbeiten dauerten etwa ein Jahr und am 14. Januar 1901 begann der offizielle Betrieb der elektrischen Straßenbahn in Sofia. Der Wagenpark bestand aus 26 Trieb- und 14 Beiwagen des Herstellers Franco-Belge und BBC, die sämtlich zweiachsig mit hölzernem Aufbau waren. Das Netz umfasste sechs Linien mit einer Linienlänge von 23 Kilometern. Die ursprüngliche Spurweite betrug 1000 Millimeter.[4]

Zwei zweiachsige Straßenbahnbeiwagen Typ Franco-Belge, Anfang des 19. Jahrhunderts an der Kreuzung bul. Dondukov und Targovska-Straße
Zweiachsiger Straßenbahntriebwagen der Societe Anonyme des Tramways electriques de Sofia, 1901

In den Jahren 1903 bis 1938 wurde eine große Zahl von Trieb- und Beiwagen verschiedener europäischer Hersteller beschafft – zuerst im Jahr 1908 die ersten sechs vierachsigen Triebwagen »Zeppelin« belgischer Herkunft. Drei dieser Triebwagen wurden bei alliierten Luftangriffen auf Sofia am 10. Januar 1944 zerstört, die anderen drei blieben bis 1976 in Dienst – insgesamt also über 68 Jahre. Die nächste Lieferung von zwölf Triebwagen von Siemens erfolgte im Jahr 1912, gefolgt von zwölf zweiachsigen Trieb- »Charles-le-Roi« und 15 Beiwagen aus Belgien. Nach dem Ersten Weltkrieg fiel aufgrund von Geldmangel und mangelhafter Wartung nacheinander ein Großteil des Fuhrparks aus und im Jahr 1924 waren nur noch 20 Triebwagen in Betrieb. Die Stadtverwaltung ließ den Straßenbahnbetrieb verstaatlichen und bestellte 30 zweiachsige Triebwagen bei Siemens. Sie blieben bis 1968 in Dienst. Da auch größere Wagen benötigt wurden, folgte der Kauf von 15 zweiachsigen Wagen des Herstellers Franco-Belge, die elektrische Ausrüstung stammte von BBC. Sie waren mit zwei Fahrmotoren mit je 25 kW und Knorr-Druckluftbremse ausgerüstet. Im selben Jahr kamen noch zehn vierachsige Triebwagen von »Atelier Metallurgique de Nivelle«, Belgien, nach Sofia. Nachdem der Rückkauf des Straßenbahnbetriebes von der belgischen Firma im Jahr 1927 abgeschlossen wurde, stellte man fest, dass der Gleiszustand miserabel war. Die Abnutzung war so groß, dass die Spurweite nicht mehr der Meterspur entsprach. Es wurde beschlossen, statt einer kostspieligen Sanierung des Netzes einfach die Spurweite der Wagen anzupassen. Die Radsätze wurden auf 1009 mm umgespurt. Gleichzeitig wurde auch ein massiver Netzausbau in Angriff genommen. Sämtliche Strecken wurden zweigleisig ausgebaut, zusätzlich entstanden Wendeschleifen, der bis dahin übliche Pendelbetrieb wurde aufgegeben. Im Jahr 1934 betrug die Gleislänge 67 km, in Betrieb waren 79 Trieb- und 58 Beiwagen, elf Linien wurden bedient. Im selben Jahr wurden 43.738.994 Fahrgäste befördert, was bei der damaligen Einwohnerzahl 197 Fahrten jährlich für jeden Einwohner entsprach.[5]

Zweiachsiger Straßenbahnbeiwagen Typ Kardalew, 1930er

Im Jahr 1931 begann unter der Leitung von Dipl.-Ing. Teodosij Kardalew die Produktion von Beiwagen aus Teilen ausgemusterter Triebwagen. Diese Beiwagen wurden als Kardalew-Beiwagen bezeichnet. Im Jahr 1936 wurden unter der Bezeichnung DTO (Direktion für Straßenbahn und Licht; bulg. Дирекция на трамваите и осветлението – 1918 gegründet) die erste Kleinserie bulgarischer Triebwagen gebaut. Als Grundlage wurden Fahrgestelle ausgemusterter Wagen verwendet, alle anderen Komponenten waren neu. Die nächste Lieferung westlicher Triebwagen erfolgte in den Jahren 1931 und 1935 mit 15 bzw. 12 zweiachsigen Triebwagen von MAN mit elektrischer Ausrüstung von Siemens. Der letzte Wagen mit der Nummer 92 blieb bis 1976 in Liniendienst und wurde 1999 als Museumswagen rekonstruiert, heute werden damit regelmäßig Nostalgiefahrten durchgeführt. Die letzte Lieferung von Wagenmaterial vor dem Zweiten Weltkrieg erfolgte im Jahr 1938 mit der Bestellung von 20 für seine Zeit sehr moderne Straßenbahnwagen der italienischen Lokomotivhersteller »Ernesto Breda« aus Milano. Die Wagen hatten doppelwandigen Wagenkästen, zwei Fahrmotoren »Marelli« mit jeweils 40 kW Leistung sowie Hand- und Widerstandsbremse.[6][7]

Nach 1944 bis zur Einführung der Metro

Die Doppelgelenktriebwagen vom Typ Sofia 70 verkehrten zwischen 1964 und 2004

Das erste große Depot wurde im Jahr 1934 im heutigen Stadtviertel Krasno Selo gebaut. Dort wurde im Jahr 1951 eine Produktionsstätte für Straßenbahntriebwagen eröffnet, Nachfolger der technischen Werkstatt der DTO. In diesem Jahr wurden auch die ersten vierachsigen Triebwagen des Typs Republik geliefert. Es waren die ersten Straßenbahnwagen, die vollständig in Bulgarien gefertigt wurden. Bis zum Jahr 1959 wurden dort zwei Serien mit insgesamt 20 Trieb- und 24 Beiwagen hergestellt. In den Jahren 1959 bis 1962 folgte der vierachsige Typ Komsomolets, die erste Bauart mit vier Motoren. Die Motoren hatten eine Leistung von jeweils 50 kW und waren somit die ersten, die in der Lage waren Steigungen bis zu 72/1000 zu überwinden. Es wurden 25 Triebwagen, sowie 16 Beiwagen hergestellt, die aber konstruktive Probleme mit den Bremsen aufwiesen. Nach wiederholten Unfällen wurden im Jahr 1970 alle Beiwagen ausgemustert und die Triebwagen auf weniger steigungsreichen Strecken eingesetzt. Im Jahr 1962 wurde der erste Gelenktriebwagen des Typs Kosmonaut vorgestellt. Die zweiteiligen Wagen mit der Achsformel Bo’2’Bo’, waren 22 Meter lang, hatten eine Dienstmasse von 28 Tonnen und vier Gleichstrommotoren mit einer Leistung von je 50 kW. Davon wurden insgesamt 63 Einheiten produziert. Die Qualität der Konstruktion ließ aber zu wünschen übrig, nach nur durchschnittlich 16 Jahren mussten die Wagen wieder ausgemustert werden. Nachdem die Mängel der beiden ersten in Bulgarien produzierten Bauarten analysiert wurden, begann die Produktion einer neuen Serie Straßenbahnwagen mit dem Namen Sofia. Fünf Prototypen des zweiteiligen Gelenkwagens Sofia wurden im Jahr 1965 hergestellt, und im Jahr 1970 folgte die dreiteilige Bauart Sofia 70. Die zweiteiligen Triebwagen hatten eine Länge von 20 Metern, eine Dienstmasse von 25 Tonnen und die Achsfolge Bo’2’Bo’, die dreiteiligen waren mit der Achsfolge Bo’2’2’Bo’ 27,3 Meter lang und 32 Tonnen schwer. Nach den Unfällen mit den vorherigen Typen wurde besonderen Wert auf die Bremsen gelegt und die Triebwagen wurden mit einer Widerstandsbremse mit sieben Stufen, einer Druckluftbremse, sowie zwei Handbremsen ausgestattet. Die Produktion endete nach drei Serien mit insgesamt 173 Triebwagen Sofia bzw. 208 Stück Sofia 70 im Jahr 1980. Zwischen 1978 und 1981 wurde eine überarbeitete Serie dieser Fahrzeuge geliefert, die Sofia 100, bzw. Sofia 1300 benannt wurde. Technisch unterschied sie sich nicht von den Vorgängerbauarten, nur der Wagenkasten war nicht rund, sondern eckig und um etwa 3 Tonnen leichter. Die runden Sofia-Triebwagen schieden bis 2004 aus dem Linienverkehr aus und wurden verschrottet, die letzte Fahrt eines Wagens der Reihe Sofia 100 fand im Jahr 2013 statt. Der letzten bulgarischen Straßenbahnwagen waren die Typen T6M-700 mit sechs und T8M-900 mit acht Achsen, die zwischen 1986 und 1990 geliefert wurden und bis heute im Einsatz sind.[4] Seitdem werden in dem Werk hauptsächlich Wagen repariert und modernisiert, dort wurden auch einige Gelenkwagen nachträglich mit einem Niederflurmittelteil ausgerüstet.

Im Jahr 1987 wurde in Sofia die erste regelspurige Straßenbahnstrecke eröffnet. Sie wird heute von der Linie 20 befahren. Davor waren alle Strecken schmalspurig mit 1009 Millimetern Spurweite. Zuerst wurden für die neue Regelspurlinie heimische Gelenkwagen auf Basis des Schmalspurmodells Sofia-100 gebaut, dabei war aber nur der Wagenkasten neu, die Motoren stammten aus ausgeschiedenen Oberleitungsbussen der Marke Škoda. Die Konstruktion wies eklatante Mängel auf und nach nur 2 Jahren Linienbetrieb mussten die Wagen T6-1000 wieder abgestellt und später verschrottet werden. Für die Regelspurlinien wurden dann Tatra T6B5 Wagen beschafft.[8] Acht Jahre später wurde die zweite regelspurige Strecke fertiggestellt (heutige Linie 22).[4] Ein Teil dieser Linie wird im Mischbetrieb auf Dreischienengleise betrieben, Schmal- und Regelspur im Mischbetrieb ist die Strecke im Boulevard Konstantin Velitschkov und Vaskresenije zwischen Pirotska-Straße und dem Betriebshof Krasna Poljana.

Nach 1998

Seit der Inbetriebnahme der U-Bahn in Sofia werden kontinuierlich Strecken der Straßenbahn stillgelegt oder verlegt. So musste im Jahr 2000 die Linie zum Stadtviertel Darvenitza der U-Bahn weichen, da die Führung der U-Bahn über eine Straßenbahnbrücke erfolgte, im Jahr 2012 mit der Eröffnung der Linie 2 der U-Bahn wurden die Gleise auf dem Witoscha-Boulevard stillgelegt und abgebaut, und mit Beginn der Bau der Linie 3 die Tunnelstrecke unter dem Nationalen Kulturpalast.

Die am 17. Februar 2010 eröffnete Regelspurlinie 23 (Wohnkomplex Druschba-2Wohnkomplex Druschba-1) stellt bisher die letzte Neubaustrecke dar. Diese Linie wurde im Jahr 2011 verlängert und bedient seitdem die Strecke Wohnkomplex Druschba-2Jugendtheater. Der Neubauabschnitt war schon mindestens seit 2006 fertiggestellt. Auch für die Verlängerung unter der Zarigradsko Chaussee hindurch westwärts bis zum Stadtbezirk Mladost waren Erdarbeiten durchgeführt beziehungsweise ein Gleisdreieck erstellt. Langfristig soll eine Verlängerung der Linie bis zur U-Bahn-Station Mladost 3 gebaut werden.

Am 21. Juni 2013 wurde ein Vertrag zwischen der Stadt Sofia und dem polnischen Hersteller PESA über die Beschaffung von Niederflurwagen unterzeichnet. Sofia kauft zum Preis von 33,5 Millionen Euro 20 Schmalspurwagen des Typs Pesa Swing. Dies sind die ersten Straßenbahnwagen mit 100 Prozent Niederfluranteil in Sofia. Die neuen Wagen wurden seit Ende März 2014 ausgeliefert und hauptsächlich auf der Linie 7 eingesetzt.[9]

Betriebshöfe

Abstellung, Wartung und Einsatz der Fahrzeuge erfolgt in folgenden Betriebshöfen und Werkstätten:

Depot Krasna Poljana, 2017

Statistik

  • Die Durchschnittsgeschwindigkeit aller Straßenbahnen im Jahr 2010 betrug 12,7 km/h. Zum Vergleich: Die U-Bahn erreichte eine Reisegeschwindigkeit von 38,8 km/h, das Omnibusnetz 19,4 km/h.[10] Im Jahr 2014 wurde eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 15,17 km/h ermittelt.[11]
  • Im Jahr 2015 betrug das Durchschnittsalter des Fuhrparks 16 Jahre.[12]
  • Im Netz gibt es 523 Weichen, davon liegen 231 in den Streckengleisen und 292 in den Betriebshöfen.[13]

Besonderheiten

Ein charakteristisches Merkmal der Bahnen in Sofia sind die neben der ersten Tür außen angebrachten Straßenbahnbriefkästen. Alle Wagen, die für Sofia gebaut wurden, sind damit ausgerüstet. Ausnahmen sind die aus dem Ausland übernommenen regelspurigen Gebrauchtfahrzeuge, die regelspurigen Wagen des Typs Tatra T6B5 und die PESA-Multigelenkwagen. Die Kästen werden an einigen zentralen Haltestellen in der Innenstadt geleert, von wo aus die Briefe zur weiteren Beförderung ins Hauptpostamt gebracht werden. Die meisten aus dem Ausland gebraucht übernommenen Wagen wurden nicht umlackiert, damit verkehren die Wagen noch im originalen Erscheinungsbild von Leipzig und Halle. Die T6 verkehren in einem gelb-weißen Anstrich mit roter Bauchbinde, der an die Fahrzeuge in Budapest erinnert.

Linien und Fahrzeuge

Linien (Stand: 12. Februar 2018)

LinieLinienwegHalteFahrzeitzuständiger Betriebshofeingesetzte Fahrzeuge
1Überführung Nadeschda (Надлез Надежда) – Hauptbahnhof – Christo Botew-Boulevard – Pette Kjoscheta (Praga-Boulevard) – Nationaler Kulturpalast – Witoscha-Boulevard – Wohnkomplex Iwan Wasow (ж.к. Иван Вазов)1329 minKrasna PoljanaPesa Swing 122NaSF
3Stadtviertel Orlandowzi (кв. Орландовци) – Zentralfriedhof – Kosloduj-Straße – Hauptbahnhof – Christo Botew-Boulevard – Wasraschdane-Platz – Alexandar Stambolijski-Boulevard – Konstantin Welitschkow-Boulevard – Bahnhof Zuckerfabrik (Гара Захарна фабрика)2043 minKrasna PoljanaTatra T6A2
4Nikola Petkow-Boulevard (Бул. Никола Петков) – Stadtviertel Owtscha kupel – Wohnkomplex Krasno Selo – Wohnkomplex Hippodrom/Wohnkomplex Lagera – Pirogow-Krankenhaus – Russisches Mahnmal – Makedonija-Platz – Alabin-Straße – Sweta-Nedelja-Platz – Zentralmarkthalle – Fürstin-Maria-Luisa-Boulevard – Löwenbrücke – Kosloduj-Straße – Zentralfriedhof – Stadtviertel Orlandowzi (кв. Орландовци)2247 minBanischoraT6M-700
5Stadtviertel Knjaschewo (кв. Княжево) – Zar Boris III.-Boulevard – Wohnkomplex Buxton – Wohnkomplex Krasno Selo – Wohnkomplex Hippodrom/Wohnkomplex Lagera – Russisches Mahnmal – Makedonija-Platz – Justizpalast (Съдебна палата)1731 minKrasna PoljanaT8M-700IT Inekon
6Wohnkomplex Obelja-2 (ж.к. Обеля-2) – Wohnkomplex Wrabniza-1 – Wohnkomplex Nadeschda – Wohnkomplex Swoboda – Stadtviertel Triagalnika – Unterführung Nadeschda – Hauptbahnhof – Christo-Botew-Boulevard – Makedonija-Platz – Pette Kjoscheta – Nationaler Kulturpalast– Witoscha-Boulevard – Wohnkomplex Iwan Wasow ((ж.к. Иван Вазов))2755 minBanischoraT6M-700, T8M-900M
7U-Bahnhof Khan Kubrat (Метростанция Хан Кубрат) – Hauptbahnhof – Christo-Botew-Boulevard – Pette Kjoscheta (Praga-Boulevard) – Nationaler Kulturpalast – Witoscha-Boulevard – Balgaria-Boulevard – Wohnkomplex Borowo (ж.к. Борово)1637 minKrasna PoljanaPesa Swing 122NaSF
8Wohnkomplex Ljulin-5 (ж.к. Люлин-5) – Pantscho-Wladigerow-Boulevard – Kooperativen Pasar Ljulin – U-Bahnhof Ljulin – Zarin-Joanna-Boulevard – U-Bahnhof Wardar – Wohnkomplex Westpark – Alexandar-Stambolijski-Boulevard – Wasraschdane-Platz – Makedonija-Platz – Justizpalast (Съдебна палата)2041 minBanischoraBe 4/6 S
10Wohnkomplex Westpark (ж.к. Западен парк) – Alexandar-Stambolijski-Boulevard – Makedonija-Platz – Alabin-Straße – Justizpalast – Slawejkow-Platz – Graf-Ignatiew-Straße – U-Bahnhof Wassil-Lewski-Stadion – Priesterseminar – Stadtviertel Chladilnika (кв. Хладилника)2347 minKrasna PoljanaTatra T6A2, Tatra T6A2-SF-99
11Stadtviertel Ilijanzi (кв. Илиянци) – Ilijanzi-Markt – Roschen-Boulevard – Stadtviertel Triagalnika – Depot Banischora – Gabrowo-Boulevard – Konstantin-Welitschkow-Boulevard – Waskresenie-Boulevard – Depot Krasna Poljana – Busbahnhof Owtscha Kupel – Zar Boris III.-Boulevard – Nikola-Petkow-Boulevard (Gornobanski-Weg) (бул. Никола Петков)-Stadtviertel Knjaschewo (кв. Княжево)3260 minBanischoraТ8М-900М, T8K-503, Tatra T6A2
12Stadtviertel Ilijanzi (кв. Илиянци) – Ilijanzi-Markt – Roschen-Boulevard – Stadtviertel Triagalnika – Überführung Nadeschda – Hauptbahnhof – Fürstin-Marie-Louise-Boulevard – Zentralmarkthalle – Sweta-Nedelja-Platz – Slawejkow-Platz – U-Bahnhof Wassil-Lewski-Stadion – Journalist-Platz (пл. Журналист)2146 minBanischoraBe 4/6 S
18Stadtviertel Orlandowzi (кв. Орландовци) – Kosloduj-Straße – Löwenbrücke – Fürstin-Maria-Luisa-Boulevard – Zentralmarkthalle – Sweta-Nedelja-Platz – Slawejkow-Platz – Graf-Ignatiew-Straße – U-Bahnhof Wassil-Lewski-Stadion – Journalist-Platz (пл. Журналист)1431 minBanischoraPesa Swing 122NaSF
20Depot Iskar (Депо Искър) – Bahnhof Iskar – Iskarsko Chaussee – Wohnkomplex Druschba-1 – Assen Jordanow-Boulevard – Busbahnhof Geo Milew – Schiptschenski-Prochod-Boulevard – Wohnkomplex Geo Milew – Sitnjakowo-Boulevard – Bahnhof Podujane – Madrid-Boulevard – Theater Sofia – Fürst-Alexander-Dondukow-Boulevard – Jugendtheater – Batscho – Kiro-Straße (nur in Richtung U-Bahnhof Opaltschenska) / Weslez-Straße (nur in Richtung Depot Iskar) – Zentralmarkthalle – Schenski-Markt – Pirotska-Straße – U-Bahnhof Opaltschenska (Метростанция Опълченска)2948 minIskarTatra T6B5
22Busbahnhof Ost (Автостанция Изток) – Botewgradsko Chaussee – Bahnhof Podujane – Madrid-Boulevard – Theater Sofia – Fürst-Alexander-Dondukow-Boulevard – Jugendtheater – Batscho-Kiro-Straße (nur in Richtung Depot Krasna Poljana) / Weslez-Straße (nur in Richtung Busbahnhof Ost) – Zentralmarkthalle – Schenski-Markt – Pirotska-Straße – U-Bahnhof Konstantin Welitschkow – Konstantin Welitschkow-Boulevard – Depot Krasna Poljana (Депо Красна поляна)2849 minIskarTatra T4D-M/B4D-M, Tatra T6A5
23Obikolna-Straße (Wohnkomplex Druschba-2) (ул. Обиколна) – Kopenhagen-Boulevard – Industriegebiet Iskar – Bahnhof Iskar – Wohnkomplex Druschba-1 – Asen-Jordanow-Boulevard – Busbahnhof Geo Milew – Schiptschenski-Prochod-Boulevard – Sitnjakowo-Boulevard – Bahnhof Podujane – Madrid-Boulevard – Theater Sofia – Janko Sakasow-Boulevard – Fürst Alexander Dondukow-Boulevard – Jugendtheater (Младежки театър)2746 minIskarDuewag GT8Z

Gegenwärtiger Fahrzeugbestand

Liste der gegenwärtig in Sofia eingesetzten Wagen:[14]

BildTypBaujahreAnzahlBemerkungenNummern
J26 188 Blvd. Christo Botev, ET 2314.jpgPesa Swing 122NaSF2013, 2016, 2019 und 202038Niederflur, 25 weitere bestellt2301–2338
Be 4-6 S Schindler Sofia.jpgBe 4/6 S199028Mittelteil Niederflur, 2017 gebraucht aus Basel übernommen659–686
J26 844 bulv. Konstantin Veličkov, ET 1182.jpgTatra T4D-C1981–198620 Triebwagenaus Halle 2011 übernommen, abgestellt1132–1136, 1139, 1141, 1143, 1146, 1152, 1166, 1171, 1181, 1182, 1187, 1199, 1215, 1175, 1178, 1213
Tram in Sofia in front of Tram depot Banishora 024.jpgTatra B4D-C1981–198620 Beiwagenaus Halle 2011 übernommen, abgestellt176, 182, 183, 190–193, 196, 198, 200, 202, 210, 211, 214, 217–221, 223
Tram in Sofia mear Macedonia place 2012 PD 036.jpgTatra T6A21990 und 199957Version T6A2B für Sofia3001–3025(T6A2), 2026–2040 (T6A2), 2041–2057 (T6A2-SF)
J26 212 ul. Alabin, ET 2408.jpgТ8М-700IT Inekon2008–200918Mittelteil Niederflur2401–2418
J26 214 pl. Makedonija, ET 909.jpgТ8М-900М19998Mittelteil Niederflur, ab 2010 Modernisierung909, 916, 928, 929, 932–934, 936, 939
J26 840 Alija Stambolijski, ET 507.jpgT8K-503ab 20099Zweirichtungswagen mit zwei Führerständen, basierend auf ausgemusterten T8M-900503–511
Trams in Sofia 2012 PD 032.JPGT6M-700(M)1986–198822Gelenktriebwagen, ab 2009 Modernisierung701, 702, 707, 708, 711, 713–716, 718, 722, 802, 805–807, 810, 811, 813, 815, 817, 830, 831
Trams in Sofia 2012 PD 071.jpgTatra T6B5198837Regelspur4101–4137
Tatra T6A5 Sofia.jpgTatra T6A51995–199755Regelspur, 2016, 2017, 2019 und 2020 gebraucht aus Prag übernommen4140–4194
J26 850 bulv. Konstantin Veličkov, ET 4075.jpgTatra T4D-M19818 TriebwagenRegelspur, 2010 aus Leipzig übernommen, LVB-Typ 33d4034, 4035, 4042, 4045, 4049, 4059, 4077, 4080
Trams in Sofia 2012 PD 063.jpgTatra B4D-M19812 BeiwagenRegelspur, aus Leipzig 2010 übernommen, LVB-Typ 65c4760, 4764
Trams Tramway in Sofia 20090406 002.JPGDuewag T4+B419603Regelspur, 1995 aus Bonn übernommen, abgestellt4208, 4210, 4211 mit Beiwagen 4281, 4282, 4289
J26 848 bulv. Konstantin Veličkov, ET 4239.jpgDuewag GT619652Regelspur, 1995 aus Bonn übernommen, abgestellt4234 und 4237
Sofia 2012 Tramway bulevard Dondukov IMG 4895PD.jpgDuewag GT8Z1960/19656Regelspur, Zweirichtungsfahrzeuge 1995 aus Bonn übernommen4401, 4405, 4410, 4411, 4413, 4415
София4027.jpgT6MD-100019871Regelspur, abgestellt4027

Sonderfahrzeuge

NummernTypAnzahlBemerkungen
80, 81, 82Stromerzeugungsaggregat3
84, 85, 416Schneeräumfahrzeug3Wagen Nr. 416 Regelspur
88Rangierfahrzeug1
89Güterstraßenbahnwagen1offene Plattform für Transport von Lasten zwischen den Betriebshöfen, Umbau aus Т6М-400 Sofia 100
435Fahrschulwagen1

Ausgeschiedene Fahrzeuge

Liste der historischen Fahrzeuge[15]

BildTypBaujahreAnzahlBemerkungenLetzte Linienfahrt
The street railway review (1891) (14781009333).jpgFranco-Belge190129Nummern 1-26 zur Eröffnung 1901, 3 weitere (Nummern 27-29) kamen 1903 hinzu
BW
Zeppelin19086Nummern 34 - 391976
BW
Charleroi191412ursprüngliche Nummern 51-62, Wagen 564 erhalten
BW
Siemens192430Wagen 35 erhalten1968
BW
Franco-Belge und BBC192815Nummern 51-651966
BW
Ateliers Metallurgique de Nivelle192810Nummern 106-1151968
BW
Energie192930 BeiwagenNummern 401-430
BW
MAN und AEG193115Nummern 66-801980
Tr-siemens.jpgMAN und Siemens193512Nummern 81-92, Wagen 92 als Museumswagen rekonstruiert.1976
Tram Sofia Kardalew Beiwagen.pngKardalew193512Nummern 501-512, Wagen 501 als Museumswagen rekonstruiert.1976
BW
DTO19356Nummern 241 - 2461964
BW
Breda193820Wagen 551 als Museumswagen erhalten1976
BW
Republika (mit Bwg)1951–196020 Twn und 24 BwgNummern 221-240 (Twg) und 521-544 (Bwg), Wagen 240 und 538 als Museumswagen erhalten1982
BW
Komsomoletz1959–196225 Twn und 14 BwgNummern 701-725 (Twg) und 1001-1016 (Bwg)1973
Sofia-sl--gtw-839-790369.jpgSofia2004
Sofia-sl-7-gtw-106-767670.jpgSofia 70Wagen 173 als Museumswagen erhalten2004
Tram in Sofia near Macedonia place 2012 PD 048.jpgТ8М-301 Balgarija 13001981Wagen 306 als Museumswagen erhalten2014
Tram in Sofia near Macedonia place 2012 PD 089.jpgТ6М-400 Sofia 1001978–19812014
Tram in Sofia 2.JPGТ8М-9001987–1988mind. 14 TbwMittelteil später hinzugefügt, einige zu Zweirichtungsfahrzeuge umgebaut2016

Bilder und Videos

Weblinks

Commons: Trams in Sofia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Mott Macdonald: Generalplan zur Entwicklung des ÖNV in Sofia. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 14. März 2013; abgerufen am 3. Februar 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/sofia.bg
  2. Sofijskija Zentar sa gradska mobilinost: Liniennetzplan. Abgerufen am 4. September 2012 (bulgarisch).
  3. Sofijskija Zentar sa gradska mobilinost: Online-Fahrplantabellen. Abgerufen am 3. September 2012 (bulgarisch).
  4. a b c d e Sofijskija Zentar sa gradska mobilinost: Geschichte der Straßenbahn Sofia. Abgerufen am 3. September 2012 (englisch).
  5. Broschüre Stadt Sofia aus dem Jahr 1934. Abgerufen am 20. Oktober 2013 (bulgarisch).
  6. Georgi Alexandrow: Geschichte der Straßenbahn Sofia. Archiviert vom Original am 25. Mai 2009; abgerufen am 17. Januar 2009 (bulgarisch).
  7. Emil Stresow: Kurze Geschichte der Straßenbahn Sofia. Archiviert vom Original am 4. Juli 2015; abgerufen am 20. Oktober 2013 (bulgarisch).
  8. Spisanie Otetschestwo: Endlich eine Regelspurstraßenbahn. 26. November 1988, abgerufen am 30. Juni 2016.
  9. Nina Byalkova: Sofia city signs 33.5 mln euro tram deal with Poland's PESA Bydgoszcz. SeeNews, 21. Juni 2013, abgerufen am 27. Juni 2013.
  10. Aussage des Beratungsunternehmens Mott MacDonald, das den Masterplan Verkehr für Sofia erarbeitet — Bulgarische Nachrichtenagentur БТА: Omnibus in Sofia 19,4 km/h, U-Bahn - doppelt so schnell. (Nicht mehr online verfügbar.) 26. November 2010, archiviert vom Original am 29. Dezember 2010; abgerufen am 30. August 2012.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vesti.bg
  11. Alexander Vitanov: Projekt zur Optimierung des ÖPNV in Sofia. (Nicht mehr online verfügbar.) 10. November 2014, archiviert vom Original am 12. November 2014; abgerufen am 7. Dezember 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/stroitelstvo.info
  12. Sega: www.segabg.com. 4. März 2015, abgerufen am 4. März 2015.
  13. Elektrotransport EAD: Geschichte der Straßenbahn. 26. November 2010, abgerufen am 30. Juni 2013.
  14. Fahrzeugbestand Liste
  15. Emil Stresow: Kurze Geschichte der Straßenbahn Sofia. Archiviert vom Original am 4. Juli 2015; abgerufen am 20. Oktober 2013 (bulgarisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Sinnbild Straßenbahn.svg
Sinnbild Straßenbahn. Eingeführt mit der deutschen Straßenverkehrsordnung 1991.
Letter box in a tram in Sofia IMG 4562.JPG
Autor/Urheber: Apostoloff, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tram, Straßenbahn, Tramway, Трамвай, Sofia, Bulgaria
Sofia-sl--gtw-839-790369.jpg

Sofia SL ? (GTw 839) am 19. Juni 1977.
J26 848 bulv. Konstantin Veličkov, ET 4239.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Auch die Züge der Regelspurlinie 22 nutzen den Dreischienenabschnitt im Bulevar Konstantin Veličkov. Der ET 4239 ist ein DÜWAG-GT6 aus Bonn, er fährt Richtung Busbahnhof Ost.
Bulgaria articulated tram, Sofia Jan 1995.jpg
Autor/Urheber: O, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Sofia,(София), Bulgaria. The Bulgaria Post Office collected from letter boxes on these home made trams. A nice busy street scene, with snowy Wartburg to the fore. Car no.455 a Sofia 100 of which 67 were originally in service. (see excellent web-site below) , followed by Tatra 2035. Routes 6 and 9 on same track. see list of routes.
Tatra T6A5 Sofia.jpg
Autor/Urheber: Nikki070, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tatra T6A5 Sofia
Trams Tramway in Sofia 20090406 002.JPG
Autor/Urheber: Apostoloff, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Trams, Tramway, Straßenbahn in Sofia, Sofia, Bulgaria
MAN-Siemens 1935.jpg
Autor/Urheber: Nikolay Stoyanov, Lizenz: CC BY 3.0
A 1935 MAN-Siemens tram in Sofia
The street railway review (1891) (14781009333).jpg
Autor/Urheber: Autor unbekanntUnknown author, Lizenz: No restrictions
«City terminus of the Sofia tramways» (original caption)

Identifier: streetrailwayrev14amer (find matches)
Title: The street railway review
Year: 1891 (1890s)
Authors: American Street Railway Association Street Railway Accountants' Association of America American Railway, Mechanical, and Electrical Association
Subjects: Street-railroads
Publisher: Chicago : Street Railway Review Pub. Co
Contributing Library: Carnegie Library of Pittsburgh
Digitizing Sponsor: Lyrasis Members and Sloan Foundation

View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.

Text Appearing Before Image:
eased the necessity of transporting oneself economically,easily, qnickly. Electric tramways are recognized everywhere asfurnishing the best facilities for nrban transportation, and through-out Europe where installed have proved to be most popular even inthose cities having well paved streets. Sofia, though the capital of Bulgaria and a flourishing town ofCo,ooo inhabitants, with a modern quarter entirely constructedin the lasic of occidental Europe, and with broad boulevards and traction to the Trust Franco-Beige, of Brussels. The first namedengages to furnish to the second the necessary energy at a deter-mined price: the second named company engages to organize itscentral station in such a way that in case of need the town maylikewise he lighted directly from it. The electric installation is interesting, because it solves economic-ally a problem which may present ilself in many other localities.The station was designed and directKl by M. Iolaz, professor at theIniversitv of Lausanne.
Text Appearing After Image:
I l.K.MI.XI.S <)K Tilt; Klll^l.V TU.V.M W.W.S, large buildings n;akinij; an agreeable impression on strangers, hasnot yet paved streets. In many places the foof-ways leave much lobe desired, and communicalion in rainy weather is most difficull.There are, indeed, everywhere stands of hackney coaches drawnby small horses which convey the business man quickly from onepoint to another, but these coaches are cosily if one has lo availoneself frequently of their services. The town of Sofia has now a network of .^s km. of trolley lines.The number of cars operated is .IS, of which 2.S arc motor carsand lo arc trail cars. The cars are equipped with motors usingcurrents al 500 lo 550 volts. The concession for lighling ihc town lias been granted lo ihcSociete dcs Grands Travaux, a .Marseille, and llial for electric TIk- tramway iielwcirl^ is now Mipplied sdiiKtinKs from tile cen-tr.il station, with low tension generators, situated in Sofia, andsomelimes from the high tension central water pow

Note About Images

Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.
София4027.jpg
Autor/Urheber: Dankert Muus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The only car of the type T6MD-1000 on the Sofia standard gauge network, currently not in use.
Trams in Sofia 2012 PD 032.JPG
Autor/Urheber: Bin im Garten, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straßenbahn in Sofia
Depo K.P3389.JPG
Autor/Urheber: Zdravkopetrov, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Depo Krasna poljana
София Sofia 70 tram nr 764, Route 7, January 1995 - Flickr - sludgegulper.jpg
Autor/Urheber: Felix O, Lizenz: CC BY-SA 2.0
A slight double exposure which does not entirely detract, as the yellow Moskvich cars add interest and colour. A snow covered articulated Sofia 70 tram, nr 764 is running on route 7. 181 of these attractive Sofia 70 cars were put into service throughout the 1970s, even appearing on postal stationery - they had letter boxes in the side - but all except no 174 have been withdrawn. Numbered 730 - 799 and 101-211. This one is 764.
TramvajSofia1901.jpg
Двуосна трамвайна мотриса на Societé Anonyme des Tramways electriques de Sofia, 1901
J26 188 Blvd. Christo Botev, ET 2314.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ein Zug der Niederflurlinie 7 zum U-Bahnhof Nadježda an der Kreuzung mit der ulica Pirotska.
J26 844 bulv. Konstantin Veličkov, ET 1182.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kreuzung Bulevar Konstantin Veličkov / Alija Stambolijski, Der aus Halle (S) stammende Triebwagen 1182 ist ein T4D-C der driten Serie mit vergrößertem Führerstand und nur noch einflügeliger Tür vorn. Die hallischen Wagenummern wurden in Sofia nicht verändert. Der Zug verkehrt auf der meterspurigen Linie 11 nach Knjaževo,
Palace of Justice Trams in Sofia Video 01.ogv
Autor/Urheber: Bin im Garten, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sofia; Straßenbahnen
Trams in Sofia 2012 PD 071.jpg
Autor/Urheber: Bin im Garten, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straßenbahn in Sofia
Palace of Justice Trams in Sofia Video 03.ogv
Autor/Urheber: Bin im Garten, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sofia; Straßenbahnen
Trams in Sofia 2012 PD 063.jpg
Autor/Urheber: Bin im Garten, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straßenbahn in Sofia
Tr-siemens.jpg
Autor/Urheber: CometBG, Lizenz: CC BY-SA 3.0
siemens tram in sofia
Sofia-sl-7-gtw-106-767670.jpg

Sofia SL 7 (GTw 106) am 19. Juni 1977.
Tram map of Sofia (german).svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 2.0
Topographischer Netzplan des Straßenbahnnetzes in Sofia, Bulgarien (Beschriftung in deutscher Transkription). Hellblau: Schmalspur (1009 mm), dunkelblau: Normalspur (1435 mm), grün: Dreischienenlgeise.
J26 212 ul. Alabin, ET 2408.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zug der Linie 5 nach Knjaževo vor dem Ploščad Makedonija, die Wagen der Bauart T8M-700IT Inekon wurden erst 2008 und 2009 gebaut.
J26 190 Blvd. Christo Botev, ET 2304.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ein Zug der Niederflurlinie 7 zum Wohngebiet Borovo.
Tram in Sofia 2.JPG
Autor/Urheber: Иван Иванов, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A tram in Sofia, Bulgaria.
J26 214 pl. Makedonija, ET 909.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1999 gebaut, nach 2010 mit Niederflurmittelteil modernisiert. Zug der Linie 8 zum Wohngebiet Ljulin 5 auf dem Ploščad Makedonija.
Sofia 2012 Tramway bulevard Dondukov IMG 4895PD.jpg
Autor/Urheber: Bin im Garten, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wassil-Lewski-Nationalstadion; Sofia, Bulgarien
Be 4-6 S Schindler Sofia.jpg
Autor/Urheber: Titikaka1, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Straßenbahn Be 4/6 in Sofia
J26 850 bulv. Konstantin Veličkov, ET 4075.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zug der Regelspurlinie 22 zum Straßenbahn-Bw Krasna Poljana auf dem Dreischienengleisabschnitt. Der Triebwagen ist einer des Leipziger Typs 33d. Im Gegensatz zu den halleschen Triebwagen, die auch dort schon auf der Linie 11 eingesetzt gewesen sein können, liefen modernisierte Wagen der Typen 33c und 33d nie auf der Leipziger Linie 22.
J26 840 Alija Stambolijski, ET 507.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kreuzung Bulevar Konstantin Veličkov / Alija Stambolijski. Zug der Linie 8 zum Wohngebiet Ljulin 5. Die Wagen der Reihe T8K-503 sind Zweirichtungswagen, die für Baustellen- und Pendelverkehre aus ausgemusterten T8M-900 entstanden. Die Wagen sind nahezu symmetrisch, nur hinter den Führerständen wurde keine linke Tür eingebaut.
Tram Sofia Kardalew Beiwagen.png
Двуосен вагон "Кардалев"