Straßenbahn Elbląg

Straßenbahn
Straßenbahn Elbląg
Bild
Bild
Wagen des Typs PESA 121N auf der Ulica Robotniczej
Basisinformationen
StaatPolen
StadtElbląg
Eröffnung23. November 1895
BetreiberZKM Elbląg
Infrastruktur
Streckenlänge15 km
Gleislänge32 km
Spurweite1000 mm (Meterspur)
Stromsystem600 Volt DC Oberleitung
BetriebsartEinrichtungsbetrieb
Betrieb
Linien5
Fahrzeuge42
Netzplan
Netzplan 2008
Konstal 5N+5ND am Plac Konstytucji unweit des Rathauses
GT6 wendet am Plac Konstytucji während des Umbaus der Aleja Grunwaldzka
Konstal 805Na auf der Aleja Grunwaldzka (in der Nähe der Schule PWSZ)
Historischer Wagen 5N – 012 in der Schleife Druska
Niederflurwagen der Linie 3 auf der Ulica Browarna
Wagen Konstal 5N im Jahr 1990
Wagen des Typs Konstal 805Na im Jahr 1990

Die Straßenbahn Elbląg ist das Straßenbahnsystem in der polnischen Stadt Elbląg (deutsch Elbing) nahe der Ostseeküste. Betrieben wird sie vom kommunalen Unternehmen Tramwaje Elbląskie. Elbląg besitzt nach Breslau das zweitälteste elektrische Straßenbahnnetz in Polen. Seine Geschichte reicht bis 1895 zurück.

Das Straßenbahnnetz wird von 5 Linien befahren, von denen eine nur werktags verkehrt. Die Spurweite der Schienen beträgt 1000 Millimeter (Meterspur), die Gleislänge beträgt 32 Kilometer. Die Züge fahren nach einem nur angenäherten Taktfahrplan.

Geschichte

Im 19. Jahrhundert benötigte die schnell wachsende damals deutsche Stadt Elbing einen modernen öffentlichen Nahverkehr, deshalb beschloss der Magistrat im Jahr 1895 den Bau der ersten beiden Straßenbahnstrecken, die die Wohngebiete mit dem Zentrum, den Bahnhöfen und den aufstrebenden Industriebetrieben verbinden sollten.[1] In den folgenden Jahren wird das Straßenbahnnetz systematisch erweitert. Die Elbinger Straßenbahn wählte die für das heutige Polen außergewöhnliche Meterspur. Im damaligen Deutschen Reich bzw. Preußen war dies jedoch nicht ungewöhnlich (siehe Straßenbahnen Königsberg und Allenstein). Die Meterspur findet sich heute nur noch bei den Straßenbahnen von Bydgoszcz, Łódź, Toruń und Grudziądz.

Am Ende des Zweiten Weltkriegs beschlossen die polnischen Behörden, die beschädigte Infrastruktur wieder aufzubauen. Bereits 1946 konnte der Betrieb auf den ersten beiden Linien wieder aufgenommen werden. Die Linie 3 folgte ein Jahr später. Im Jahr 1957 kamen mit den Straßenbahnen des Typs Konstal 5N und 5ND die ersten neuen Fahrzeuge nach Elbląg. In der Gegenwart ist noch eine Traktion 5N+5ND (Wagennummern 012 und 154) betriebsfähig, die zu besonderen Anlässen verkehrt. Zu Beginn der 1970er Jahre beschloss die Volksrepublik Polen, meterspurige Straßenbahnnetze in den meisten polnischen Städten stillzulegen. Dies sollte auch in Elbląg geschehen. Die Elbląger Straßenbahn teilte dann jedoch nicht das Schicksal der Straßenbahnen in Bielsko-Biała, Legnica und Olsztyn. Seit 1980 begann der Einsatz neuer Fahrzeuge des Typs Konstal 805Na, die bis heute eingesetzt werden. Im Jahr 1986 wurde eine Neubaustrecke in den Stadtteil Zawada in Betrieb genommen.

Infolge der politischen Veränderungen in Polen kam es wie in anderen polnischen Städten auch in Elbląg zu einem Rückgang der Fahrgastzahlen im öffentlichen Verkehr. Zu Beginn des Jahres 1987 wurden die alten Wagen des Typs Konstal 5N durch jüngere Gebrauchtfahrzeuge aus Deutschland vom Typ Duewag GT6 ersetzt. Erst zu Beginn des 21. Jahrhunderts und mit dem Beitritt Polens zur Europäischen Union begann die Stadt Elbląg in den umweltfreundlichen Öffentlichen Verkehr zu investieren. Dank der EU-Fons konnte das Schienennetz erneuert und neue Strecken gebaut werden. Im Jahr 2002 wurde eine neue Strecke auf der Pułkownik Dąbka-Straße eröffnet, die von zwei neuen Linien (4 und 5) bedient wird. Für die nahe Zukunft stehen große Veränderungen bevor. Bis 2013 sollen 15 Kilometer Gleis erneuert werden und neue niederflurige Triebwagen beschafft werden. Die ersten sechs Fahrzeuge des Typs PESA 121N von PESA Bydgoszcz wurden Ende 2006 ausgeliefert. Soweit möglich sollen modernisierte Konstal 805Na die deutschen Duewag GT6 ersetzen und die Niederflurwagen ergänzen.

Im Mai 2006 begann der Bau einer Strecke in Richtung der Fromborska-Straße zur Siedlung Nad Jarem. Am 21. Dezember wurde der Abschnitt zusammen mit der Vorstellung der neuen Niederflurbahnen offiziell eingeweiht. In der Folgezeit kam es bei Unfällen mehrfach zu Entgleisungen der PESA 121N. In den kommenden Jahren ist die Beschaffung von zwei weiteren Niederflurwagen geplant.

Chronik

  • 22. November 1895: Eröffnung der ersten beiden Straßenbahnlinien. Linie 1: Bahnhof – Holländer Chaussee – Johannisstraße – Innerer Mühlendamm – Friedrich-Wilhelm-Platz – Schmiedestraße – Alter Markt – Hinterstraße – Flusshafen am Elbing. Linie 2: Friedrich-Wilhelm-Platz – Schmiedestraße – Alter Markt – Markttorstraße – Schichaustraße – Königsberger Straße – Kreuzung Hochstraße/Galgenberg
  • 22. Mai 1897: Eröffnung der Linie 3: Alter Markt – Schichaustraße – Königsberger Straße – Lönsallee – Fasanerie und Verlängerung der Linie 2 zum Bahnhof
  • 1901–1905: Erweiterung des Betriebshofs an der Hospitalstraße
  • 29. Mai 1916: Kaiser Wilhelm II. fährt mit der Straßenbahn vom Bahnhof zu den Schichau-Werken
  • 1927: Inbetriebnahme der Strecke in die Paulikirchstraße und die Mackensenstraße
  • 1928: Eröffnung des zweiten Betriebshofs an der Kastanienallee
  • 1. Juni 1946: Wiederaufnahme des Straßenbahnverkehrs nach dem Krieg auf der Linie 1 (Bahnhof – Grunwaldzka – 3 Maja – 1 Maja – pl. Słowiański – Kowalska – Stary Rynek – Brama Targowa – Stoczniowa – Robotnicza – Browarna – Obrońców Pokoju)
  • 1. November 1946: Wiederaufnahme des Straßenbahnverkehrs nach dem Krieg auf der Linie 2 (Bażantarnia – Marymoncka – Królewiecka – Stoczniowa – Brama Targowa – Stary Rynek – Kowalska – 1 Maja – grobla św. Jerzego – Kreuzung Bema/Mickiewicza)
  • 3. April 1947: Eröffnung der Linie 3 (Plac Słowiański – 1 Maja – Traugutta – Górnośląska – Friedhof Agrykola)
  • 15. Februar 1951: Inbetriebnahme einer neuen Strecke vom Bahnhof zur Ulica Druskiej
  • 1955: Bau von Wendeschleifen an der Ulica Druska und der Ulica Obrońców Pokoju (Zuvor waren es Stumpfendstellen.)
  • 1955: Bau der Wendeschleife an der Ulica Saperów (mit Verlängerung der Strecke von der Kreuzung Bema/Mickiewicza)
  • 1956: Bau der Wendeschleife am Bażantarnia-Park (mit kurzem Weg zur Brücke über den Fluss Kumi)
  • 1957: Bau des zweiten Gleises auf der Ulica Grunwaldzka
  • 1957: erste Lieferung der Wagen des Typs 5N und 5ND
  • 1967: Stilllegung der Linie 3 zum Agrykola-Friedhof
  • 1968: Verbannung der Straßenbahn aus der Altstadt und Verlegung in die Ulica Pocztową
  • 15. April 1980: die ersten beiden Bahnen des Typs 805Na verkehren in Elbląg
  • 24. November 1986: Verlängerung der Strecke von der Ulica Obrońców Pokoju zur Siedlung Zawada und Eröffnung der neuen Linie 3 (Saperów – Ogólna)
  • 1995: Hundertjahrfeier der Straßenbahn Elbląg
  • 12. Dezember 1996: letzter Betriebstag der 5N und 5ND
  • Januar 1997: die ersten gebrauchten GT6 aus Deutschland gehen in den Fahrgastbetrieb
  • 31. August 2002: Eröffnung der neuen zweigleisigen Strecke auf der Ulica Pułkownik Dąbka (vom Plac Jagiellończyka zur Ulica Obrońców Pokoju) sowie Eröffnung der Linien 4 und 5
  • 21. Dezember 2006: Eröffnung des zweigleisigen Abschnitts auf der Ulica Ogólna (bis zur Kreuzung mit der Ulica Legionów), als Vorbereitung auf den Einsatz von Niederflurwagen
  • 19. August 2010: Inbetriebnahme der neuen Strecke am Plac Konstytucji und der Ulica Generała Grota-Roweckiego (zusammen mit dem Abzweig in Richtung Ulica 12 Lutego), gleichzeitige Stilllegung der Strecke in einem Abschnitt der Ulica Grobla Świętego Jerzego
  • 1. April 2012: Im Zusammenhang mit der Gleiserneuerung in der Ulica Pocztowa wurde dort der Straßenbahnbetrieb unterbrochen. Im Süden wurde ein Busersatzverkehr mit den Linien T3 und T4 eingerichtet, im Norden verkehrten die Straßenbahnlinien 200 (Depot – Marymoncka), 300 und 400 (Depot – Ogólna)
  • 9. Oktober 2012: Wegen der Gleiserneuerung auf der Ulica Browarna wurde die Linie 300 eingestellt.

Geplante Investitionen

Integriertes Entwicklungsprogramm des Öffentlichen Verkehrs von 2004 bis 2013

  • Neubau einer zweigleisigen Strecke auf der Ulica 12 Lutego: von der Kreuzung mit der Ulica Tatralna, Nowowiejska und Królewiecka zur Ulica Grota-Roweckiego und entlang der Ulica Grota-Roweckiego
  • Neubau einer zweigleisigen Strecke entlang der Ulica Fromborska (von der Ulica Ogólna) und entlang der Ulica Królewiecka (von der Ulica Fromborska zur Kreuzung Marymoncka/Piłsudskiego)
  • Neubau einer zweigleisigen Strecke entlang der Aleja Odrodzenia bis zu einer Schleife in Höhe der Ulica Mazurska

Weitere Planungen

  • Neubaustrecke vom Plac Słowiański entlang der Ulica Rycerska und Aleja Tysiąclecia zum Plac Grunwaldzki
  • Neubaustrecke zum Stadtentwicklungsgebiet Modrzewina entlang der Aleja Jana Pawła II bis zu einer Schleife am Ende der Straße
  • Bau eines neuen Straßenbahndepots an der Ulica Fromborska

Liniennetz (Stand 2012)

Linie 1
  • DRUSKA
  • Grunwaldzka
  • Grunwaldzka (Dębowa)
  • Grunwaldzka (ZZK)
  • Dworzec
  • Plac Grunwaldzki
  • 1-go Maja (Sąd)
  • Plac Słowiański
  • Robotnicza (ABB)
  • Browarna (pralnia)
  • Browarna (Dolna)
  • Browarna (stocznia)
  • Browarna (Zdrój)
  • Browarna (browar)
  • Obrońców Pokoju (Wiejska)
  • Obrońców Pokoju (Batorego)
  • Obrońców Pokoju (płk Dąbka)
  • Pułkownik Dąbka (Węgrowska)
  • Pułkownik Dąbka (Ogólna)
  • Ogólna (Konopnickiej)
  • Ogólna (Broniewskiego)
  • OGÓLNA
Linie 2
  • DRUSKA
  • Grunwaldzka
  • Grunwaldzka (Dębowa)
  • Grunwaldzka (ZZK)
  • Dworzec
  • Plac Grunwaldzki
  • 1-go Maja (Sąd)
  • Plac Słowiański
  • Robotnicza (ABB)
  • Królewiecka (EOK)
  • Królewiecka (Kopernika)
  • Królewiecka (T.G.)
  • Królewiecka (Moniuszki)
  • Królewiecka (skrzyżowanie)
  • MARYMONCKA
Linie 3
  • SAPERÓW
  • Bema (Mickiewicza)
  • Grobla św. Jerzego
  • 1-go Maja (Sąd)
  • Plac Słowiański
  • Robotnicza (ABB)
  • Browarna (pralnia)
  • Browarna (Dolna)
  • Browarna (stocznia)
  • Browarna (Zdrój)
  • Browarna (browar)
  • Obrońców Pokoju (Wiejska)
  • Obrońców Pokoju (Batorego)
  • Obrońców Pokoju (Pułkownik Dąbka)
  • Pułkownik Dąbka (Węgrowska)
  • Pułkownik Dąbka (Ogólna)
  • Ogólna (Konopnickiej)
  • Ogólna (Broniewskiego)
  • OGÓLNA
Linie 4
  • DRUSKA
  • Grunwaldzka
  • Grunwaldzka (Dębowa)
  • Grunwaldzka (ZZK)
  • Dworzec
  • Plac Grunwaldzki
  • 1-go Maja (Sąd)
  • Plac Słowiański
  • Robotnicza (ABB)
  • Królewiecka (EOK)
  • Pułkownik Dąbka (Brzozowa)
  • Pułkownik Dąbka (Pionierska)
  • Pułkownik Dąbka (rynek)
  • Pułkownik Dąbka (Niepodległości)
  • Pułkownik Dąbka (Węgrowska)
  • Pułkownik Dąbka (Ogólna)
  • Ogólna (Konopnickiej)
  • Ogólna (Broniewskiego)
  • OGÓLNA
Linie 5
  • SAPERÓW
  • Bema (Mickiewicza)
  • Grobla św. Jerzego
  • 1-go Maja (Sąd)
  • Plac Słowiański
  • Robotnicza (ABB)
  • Królewiecka (EOK)
  • Pułkownik Dąbka (Brzozowa)
  • Pułkownik Dąbka (Pionierska)
  • Pułkownik Dąbka (rynek)
  • Pułkownik Dąbka (Niepodległości)
  • Pułkownik Dąbka (Węgrowska)
  • Pułkownik Dąbka (Ogólna)
  • Ogólna (Konopnickiej)
  • Ogólna (Broniewskiego)
  • OGÓLNA

Schleifen und Endstellen

Wendeschleifen

Die Straßenbahn Elbląg verkehrt mit Einrichtungsfahrzeugen, so dass an allen Endstellen Wendeschleifen vorhanden sind.

SchleifeInbetriebnahmeStilllegungGleiseweitere InfrastrukturLinien
Druska (alt)
1955
2006
1
Abstellgleis-
Druska (neu)
2006
3
1,2,4
Marymoncka
1956
1
zwei Abstellgleise2
Obrońców Pokoju
1955
1
ungenutzt
Ogólna
1986
2006
2
Abstellgleis-
Ogólna (Nad Jarem)
2006
3
1,3,4,5
Saperów
1955
2
3,5

Weitere Endstellen

  • Die einzige Endstelle, die keine Schleife besitzt, befindet sich am Depot an der Ulica Browarna in Höhe der Ulica Jaśminowa. Es handelt sich um ein Wendedreieck, das früher die Einfahrt zum Depot war. Nach dem Bau einer neuen Einfahrt zum Depot verblieb das Dreieck. Es wird bei Gleisbauarbeiten, Unfällen und längeren Sperrungen sowie bei Trennungen des Netzes verwendet.
  • Bis zum Beginn des Jahres 1956 verkehrten auf dem Netz der Straßenbahn Elbląg ausschließlich Zweirichtungswagen, deshalb gab es bis in die 1950er Jahre keine Wendeschleifen. Mit dem Einsatz der neuen polnischen Wagen des Typs Konstal 5N mussten an den Endstellen sukzessive Schleifen gebaut werden. Einzelne Abschnitte wurden auch stillgelegt, wenn es keinen Platz für eine Wendeschleife gab. Dies betraf unter anderem die Strecke zum Park Bażantarnia, die um 700 Meter verkürzt wurde. Völlig stillgelegt wurden die Strecken auf der Ulica Traugutta und der Ulica Agrykola.

Fahrzeuge

Fahrzeuge im Linienverkehr

Alle Angaben beziehen sich auf den Stand 1. Jan. 2015

BildTypBeginn des EinsatzesniederflurigAnzahl
MAN M8C2013niederflurig3
Konstal 805Na198019
Düwag GT619960
PESA 121N2006niederflurig6
Gesamtzahl28
Anteil der Niederflurwagen29 %
Durchschnittsalter der Fahrzeuge19 Jahre

Weblinks

Commons: Straßenbahn Elbląg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Werdegang der Straßenbahn Elbląg (polnisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Sinnbild Straßenbahn.svg
Sinnbild Straßenbahn. Eingeführt mit der deutschen Straßenverkehrsordnung 1991.
PESA 121N (403) Elbląg.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Francuz-el~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Tramwaj niskopodłogowy PESA 121N podczas jazdy próbnej (28-12-2006, nr 403, Elbląg, ul. Robotnicza).

Polish low-floor tram PESA 121N during test drive (28-12-2006, no. 403, Elbląg, Robotnicza str.).
Elbląg Aug 1990-001.jpg
Autor/Urheber: O, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Elbląg N1 motor car 008 and less brightly painted trailer car wait at the Dworzec Glowny (main railway station). This terminius is known as Druska, after the street, Ulice Druska.. Folding doors have been fitted to these vehicles.
Elbląg Konstal 805N CAR 046 Aug 1990 - Flickr - sludgegulper.jpg
Autor/Urheber: Felix O, Lizenz: CC BY-SA 2.0

Tram no. 046 passes a Pizzeria in an obviously bomb damaged and rebuilt block following the second world war. The grilles to the cellars are clearly visible. Taken on Fuji slide film, with an Olympus XA camera. The MPK undertaking is now known as Tramwaje Elbląskie, sp. z o.o since 1993.

046 is a 1986 805Na tram, which passed to MPK from WPK in 1989 and to TE Elblag in 1993.
Elbląg-sieć tramwajowa mapa 03 2008.png
(c) Kerguelen in der Wikipedia auf Polnisch, CC BY-SA 3.0
Schemat sieci tramwajowej w Elblągu (marzec 2008).
PESA 121N Elblag.JPG
Autor/Urheber: Francuz-el, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A PESA 121N tram in Elbląg.
PESA 121N - 401.jpg
Autor/Urheber: Bartezoo, Lizenz: CC BY 3.0
Tramwaj linii nr. 3 jedzie ulicą Browarną
Handicap reverse blue background.svg
Reversed version of Image:Handicap.svg on blue rectangle.
805Na-048(Elbląg,al.Grunwaldzka).jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Francuz-el~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Tramwaj 805Na na alei Grunwaldzkiej w Elblągu.

Tram 805Na on Grunwaldzka Avenue in Elbląg, Poland.
Elbląg, wagon historyczny 5N - 012 na pętli Druska.jpg
Wagon historyczny 5N - 012 na pętli Druska.
Duwag M8C w Elblągu.JPG
Autor/Urheber: Nick KM Elblag, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pierwszy z dwóch zmodernizowanych Duewagów M8C w Elblągu
GT6-229(Elbląg,pl.Konstytucji).jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Francuz-el~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Tramwaj GT6 na ulicy 3 Maja w Elblągu.

Tram GT6 on 3rd May Street in Elbląg, Poland.
ENka.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0