Storegga

Digitales 3D-Höhenmodell des Nordatlantiks mit Markierung der Position der Storegga-Rutschung (gelb). Das Relief ist hier stark überhöht dargestellt, so dass der Kontinentalhang sehr steil erscheint.

Als Storegga (norwegisch: große Kante) wird der Kontinentalabhang im europäischen Nordmeer vor der norwegischen Küste am südlichen Vøring-Plateau bezeichnet, unterhalb dessen sich durch wiederholte Rutschungen im Laufe der Jahrtausende eine ausgedehnte, bis weit in den Nordatlantik reichende Schutt- und Schlammhalde gebildet hat.

Storegga-Rutschung

Datierung

Die Storegga-Rutschung, auch als Storegga-Ereignis bezeichnet, erfolgte nach Radiokarbondatierungen in mehreren Phasen vor ca. 8200 Jahren (7250 ± 250 unkalibrierte 14C-Jahre BP),[1] wobei der Großteil der Rutschmasse während des ersten Rutschereignisses mobilisiert wurde.[2][3]

Storegga-Rutschung
StoreggaFLCommonsZone.jpg
Ort und Richtung…
StoreggaFLCommonsZone2OK.jpg
… sowie Höhen der erzeugten Tsunamis


Ereignis

Ablagerungen des Storegga-Tsunamis (graue, obere Schicht), von Torf (dunkelbraune Schichten) eingeklammert, bei Maryton auf der Montrose-Senke in Schottland aufgenommen

Die Rutschungen werden mit fortschreitender Destabilisierung von Gashydraten, insbesondere von Methanhydrat, in Verbindung gebracht. Ein größeres Abrutschungsereignis mit Abbruch der Schelfkante kann dabei zu einem Tsunami führen. So sind noch heute infolge der Storegga-Rutschung tsunamigene Ablagerungen an den Atlantikküsten im Norden Europas feststellbar: An der norwegischen Küste besaß die Flutwelle eine Höhe von mindestens 10–12 Metern über dem damaligen Meeresspiegel. Auch auf den Shetland-Inseln konnte anhand von Ablagerungen eine mehr als 20 Meter hohe Flutwelle nachgewiesen werden.[4] Der Untergang der Doggerbank, der letzten vom Doggerland übriggebliebenen Insel, wurde dabei vollendet. Je nach Region des Auftretens solch submariner Großrutschungen können die daraus resultierenden Flutwellen erhebliche Schäden an Küsten anrichten.

Es handelt sich hier mit über 800 km Länge und einem Volumen von etwa 5600 km³ um eine der größten weltweit bekannten Rutschungen.[4]

Literatur

  • Bernhard Weninger, Rick Schulting, Marcel Bradtmöller, Lee Clare, Mark Collard, Kevan Edinborough, Johanna Hilpert, Olaf Jöris, Marcel Niekus, Eelco J. Rohling, Bernd Wagner: The catastrophic final flooding of Doggerland by the Storegga Slide tsunami. In: Documenta Praehistorica. Bd. 35, 2008, doi:10.4312/dp.35.1.
  • B. J. Coles: Doggerland’s loss and the Neolithic. In: B. Coles, J. Coles, M. Schou Jorgensen (Hrsg.): Bog Bodies, Sacred Sites and Wetland Archaeology, 12. Department of Archaeology, University of Exeter: WARP (Wetland Archaeology Research Project) Occasional Paper 1999, S. 51–57.

Einzelnachweise

  1. H. Haflidason, R. Lien, H. P. Sejrup, C. F. Forsberg, P. Bryn: The dating and morphometry of the Storegga Slide. In: Marine and Petroleum Geology. B. 22, Nr. 1–2, 2005, S. 123–136, doi:10.1016/j.marpetgeo.2004.10.008 (Volltextzugriff auf Anforderung über: ResearchGate).
  2. Jürgen Mienert, Maarten Vanneste, Stefan Bünz, Karin Andreassen, Haflidi Haflidason, Hans Petter Sejrup: Ocean warming and gas hydrate stability on the mid-Norwegian margin at the Storegga Slide. In: Marine and Petroleum Geology. Bd. 22, Nr. 1–2, 2005, S. 233–244, doi:10.1016/j.marpetgeo.2004.10.018.
  3. Bernhard Weninger, Rick Schulting, Marcel Bradtmöller, Lee Clare, Mark Collard, Kevan Edinborough, Johanna Hilpert, Olaf Jöris, Marcel Niekus, Eelco J. Rohling, Bernd Wagner: The catastrophic final flooding of Doggerland by the Storegga Slide tsunami. In: Documenta Praehistorica. Bd. 35, 2008, doi:10.4312/dp.35.1.
  4. a b M. Latif: Klimawandel und Klimadynamik. Ulmer Verlag, 2009, S. 180 f.

Koordinaten: 64° N, 0° O

Auf dieser Seite verwendete Medien

StoreggaFLCommonsZone2OK.jpg
Position of the Storegga Slide (west of Norway). the yellow numbers give the height of the tsunami wave as tsunamite s recently studied by researchers. This is a megatsunami which- around 8150 years ago - has spread to hundreds of kilometers following the collapse of a piece of shelf. Source of yellow data. see also (in French): museum presentation by the Belgian "A tsunami in Belgium?"
StoreggaFLCommonsZone.jpg
Autor/Urheber: Lamiot, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Storegga Slides are considered to be amongst the largest known landslides. They occurred under water, at the edge of Norway's continental shelf (Storegga is Norwegian for "the Great Edge"), in the Norwegian Sea, 100 km (62 mi) north-west of the Møre coast, causing a very large tsunami in the North Atlantic Ocean. This collapse involved an estimated 290 km (180 mi) length of coastal shelf, with a total volume of 3,500 km3 (840 cu mi) of debris.[1] This would be the equivalent volume to an area the size of Iceland covered to a depth of 34 m (112 ft).
Storeggaskredet.gif
Autor/Urheber: Matias Hanisch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Digitales 3D-Höhenmodell des Nordatlantiks. Der Bereich der Storegga-Rutschung ist gelb markiert.
Storegga tsunami deposits, Montrose basin (Maryton).jpg
Autor/Urheber: Stozy10, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Image showing the Storegga tsunami deposits, bracketed by peat, taken at the Montrose basin (Maryton)