Steyrtal Straße

Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/AT-B
Landesstraße B140 in Österreich
Basisdaten
Straßenbeginn:Sierning
Straßenende:Micheldorf in Oberösterreich
Gesamtlänge:25,0 km

Bundesland:

Oberösterreich

Straßenverlauf
Bezirk Steyr-Land
Voralpen Straße B122
Bezirk Kirchdorf
Grünburg
Molln
Pyhrnpass Straße B138

Die Steyrtal Straße (B 140) ist eine Landesstraße in Oberösterreich. Sie verläuft auf einer Länge von 25 km durch das Tal der Steyr, einem linken Nebenfluss der Enns.

Verlauf

Die Steyrtal Straße zweigt in Sierning nahe der Stadt Steyr von der Voralpen Straße B 122 ab und führt bis zum Fuß des Sengsengebirges. In der dortigen „Steinwänd“ (Gemeinde Micheldorf) mündet sie in die Pyhrnpass Straße B 138. Die Straße verläuft stets am linken Ufer der Steyr und folgt dem Verlauf der ehemaligen Steyrtalbahn.

Bauwerke

Die enge und unübersichtliche Untergrünburger Ortsdurchfahrt wird von einem 1165 Meter langen Tunnel westlich umfahren. Das Nordportal liegt bei der Brücke über den Harrbach und das Südportal bei der Einmündung der Schiefer Landesstraße.[1]

Die Leonsteinerbrücke überspannt die Schlucht des Schmiedleitnerbaches in Priethal bei Schloss Leonstein.[2]

Das größte Brückenbauwerk ist der 1969 fertiggestellte Talübergang Steyrdurchbruch (auch Steyrdurchbruch-Brücke) entlang der Steyr über den Tiefengraben. Das vorgespannte Stahlbetontragewerk ist 205 m lang und 12,66 m breit. Die größte Höhe beträgt 35 m.[3]

Geschichte

Die Straße wurde 1865 ausgebaut. Aus dieser Zeit stammt die sogenannte „Römerbrücke“ im Tiefengraben bei Steyrdurchbruch.[3] Die Leonsteinerbrücke über die tiefeingeschnittene Schlucht des Schmiedleitnerbachs (Rinnerbach) bei Schloss Leonstein wurde erstmals 1876 als Eisenkonstruktion errichtet und 1955 durch eine Betonbrücke ersetzt. Zuvor querte die Trasse den Schmiedleitnerbach auf einer steinernen Bogenbrücke im Talgrund bachaufwärts. Diese denkmalgeschützte[4] Bogenbrücke stammt von 1787.[5]

Die Steyr-Leonsteiner Landesstraße wird seit 1932 als Steyrtalstraße bezeichnet, als der Beginn zwischen Steyr und Sierninghofen zur Voralpenstraße gegliedert wurde.[6] Nach dem Anschluss Österreichs wurde das oberösterreichische Straßennetz nach reichsdeutschem Vorbild neu geordnet. Die Steyrtalstraße wurde am 1. April 1940 zur Landstraße I. Ordnung erklärt und als L.I.O. 21 bezeichnet.[7] Die Steyrtal Straße (Schreibweise von 1948) gehörte seit dem 1. Jänner 1950 zum Netz der Bundesstraßen in Österreich.[8]

Der Straßenabschnitt der Römerbrücke im Tiefengraben wurde mit Fertigstellung des Talübergangs Steyrdurchbruch 1969 aufgegeben.[9]

1973–83 entstand die Umfahrung Sierning, mit der neuen Anbindung an die Voralpen Straße (B 122).[10] Damit wurde der alte Beginn in Sierninghofen hinfällig, die Straße NeuzeugSteinfeldPichlern heißt aber noch heute Steyrtalstraße. Der neuangelegte Beginn bis Pichlern ist bei Frauenhofen.

Seit 1. April 2002 steht die Steyrtal Straße wieder unter Landesverwaltung.

Der Erkundungsstollen für den Tunnel Grünburg wurde im Juli 2003 fertiggestellt. Seit 8. Juni 2008 ist der Umfahrungstunnel für den Verkehr freigegeben.[1]

Weblinks

Commons: Steyrtal Straße – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. a b B 140, Steyrtal Straße, Baulos Umfahrung Grünburg - Tunnel Grünburg. Land Oberösterreich (PDF; 2,2 MB), abgerufen am 25. August 2022.
  2. doris.at
  3. a b Angaben nach dem Gedenkstein am nördlichen Brückenkopf (Bilder auf Wikimedia Commons)
  4. Eintrag Sog. alte Römerbrücke in der Liste des Bundesdenkmalamtes (29. Juni 2022), aufgerufen am 27. August 2022
  5. Josef Zeitlinger: Der Schmiedleitnerbach in Leonstein. Monographie eines kleinen Bergbaches und seiner Umgebung. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. Band 109. Linz 1964, S. 376–377 (zobodat.at [PDF]).
  6. Verordnung der oberösterreichischen Landesregierung vom 29. Dezember 1931, betreffend die Neubenennung der wichtigeren öffentlichen Straßen in Oberösterreich, ausgenommen die Bundesstraßen. LGBl. Nr. 15/1932.
  7. Festlegung des Netzes der Landstraßen I. Ordnung im Reichsgau Oberdonau. Veröffentlicht im Verordnungs- und Amtsblatt des Reichsgaus Oberdonau.
  8. Bundesstraßengesetz vom 18. Februar 1948, Verzeichnis C.
  9. Vergl. Trasse durch den Tiefengraben bei Steyrdurchbruch (Foto Rudolf von Bermann, 1935, Österreichische Nationalbibliothek).
  10. Umfahrung Sierning alt-km 39,90–43,38: Verordnung des Bundesministers für Bauten und Technik vom 26. November 1973 betreffend die Bestimmung des Straßenverlaufes der B 122 Voralpen Straße und der B 140 Steyrtal Straße im Bereich der Gemeinde Sierning. BGBl. Nr. 611/1973;
    Rückstufung der Alttrassen alt-km 37,70–43,38: BGBl. Nr. 378/1983
    (beide als hinfällig aufgehoben mit dem Zweiten Bundesrechtsbereinigungsgesetz BGBl. I Nr. 61/2018).
 B140 Die Steyrtal Straße befand sich wie die anderen ehemaligen Bundesstraßen in der Bundesverwaltung. Seit dem 1. April 2002 steht sie unter Landesverwaltung und führt zwar das B in der Nummer weiterhin, nicht aber die Bezeichnung Bundesstraße.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Hinweiszeichen 13a klein.svg
Österreichisches Hinweiszeichen 13a - Vorwegweiser
Hinweiszeichen 17a.svg
Österreichisches Hinweiszeichen 17a - Ortstafel
B122-AT.svg
Sign of Bundesstrasse 122 in Austria
Talübergang Steyrdurchbruch.jpg
Autor/Urheber: Christoph Waghubinger (Lewenstein), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Der Talübergang Steyrdurchbruch (Steyrdurchbruch-Brücke) in Oberösterreich
Ende der Steyrtalstraße.jpg
Autor/Urheber: Christoph Waghubinger (Lewenstein), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Mündung der Steyrtal Straße B 140 in die Pyhrnpass Straße B 138. Knapp davor kreuzt der Steyrtalradweg die B 140
Steyrtalstrasse mit Schieferstrasse 1.jpg
Autor/Urheber: Christoph Waghubinger (Lewenstein), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Steyrtalstraße (B140) in Grünburg/Untergrünburg mit der Mündung der Schieferstraße (L1324)
Tunnel Gruenburg - Suedportal 1.jpg
Autor/Urheber: Christoph Waghubinger (Lewenstein), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tunnel Grünburg: Südportal während einer Sperrung
B138-AT.svg
Sign of Bundesstrasse 138 in Austria
B140-AT.svg
Sign of Bundesstrasse in Austria
Steyrtalstraße in Leonstein.jpg
Autor/Urheber: Christoph Waghubinger (Lewenstein), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Die Steyrtalstraße kurz nach dem Leonsteiner Ortszentrum
Schmiedleitnerbach-Schlucht in Priethal 2.jpg
Autor/Urheber: Christoph Waghubinger (Lewenstein), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Schmiedleitnerbach-Schlucht in Grünburg/Priethal mit der Leonsteinerbrücke der Steyrtalstraße und der Rinnerbergerbachbrücke des Steyrtalradweges. Das Haus im Vordergrund ist Priethal 3 (Bäckerei Osterberger), das kleine gelbe Gebäude oben links gehört zu Schloss Leonstein.
Gruenburger Ortsdurchfahrt 1.jpg
Autor/Urheber: Christoph Waghubinger (Lewenstein), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ortsdurchfahrt in Untergrünburg/Grünburg bei den Häusern Hauptstraße 43 und 44 (links) und 40 und 41 (rechts)
Grünburg Leonstein Römerbrücke Priethal-2609.jpg
Autor/Urheber: Isiwal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die sogenannte alte Römerbrücke wurde 1767 errichtet. Nach dem Bau einer neuen Brücke für die Steyrtal Straße im Jahre 1897 verlor sie ihre Bedeutung.
Alte Steyrtalstraße im Tiefengraben.jpg
Autor/Urheber: Christoph Waghubinger (Lewenstein), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Aufgelassenes Teilstück der Steyrtalstraße im Tiefengraben bei Steyrdurchbruch. Das Bild zeigt die Brücke über den Tiefengrabenbach
Gruenburger Ortsdurchfahrt - Video 1.webm
Autor/Urheber:
Christoph Waghubinger (Lewenstein)
, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eine Fahrt durch Untergrünburg auf der Ortsdurchfahrt (Hauptstraße) von Süden nach Norden. Kamera: Canon EOS 90D mit 35 mm Festbrennweite und externem Stereomikrofon
Fahrt durch den Tunnel Gruenburg 1.webm
Autor/Urheber:
Christoph Waghubinger (Lewenstein)
, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fahrt auf der Steyrtalstraße durch den Tunnel Grünburg von Norden (Waldneukirchen) nach Süden (Grünburg). Kamera: Canon EOS 90D mit 35 mm Festbrennweite und externem Stereomikrofon