Steve McCrory

Steve McCrory Boxer
Daten
GeburtsnameSteve McCrory
Geburtstag13. April 1964
GeburtsortDetroit
Todestag1. August 2000
TodesortDetroit
NationalitätUS-Amerikanisch
GewichtsklasseSuperbantamgewicht
StilLinksauslage
Kampfstatistik als Profiboxer
Kämpfe36
Siege30
K.-o.-Siege12
Niederlagen5
Unentschieden1
Medaillenspiegel
Olympische Spiele1 × Gold0 × Silber0 × Bronze
Panamerikanische Spiele0 × Gold0 × Silber1 × Bronze
Olympische Spiele
GoldLos Angeles 1984Fliegengewicht
Panamerikanische Spiele
BronzeCaracas 1983Fliegengewicht

Steve McCrory (* 13. April 1964 in Detroit; † 1. August 2000 ebenda) war ein US-amerikanischer Boxer, der 1984 Olympiasieger im Fliegengewicht wurde. Er ist der Bruder des früheren WBC-Weltmeisters im Weltergewicht, Milton McCrory.

Amateur

McCrory gewann 1983 bei den Panamerikanischen Spielen in Caracas die Bronzemedaille. Ein Jahr später nahm er an den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles teil und wurde Olympiasieger. Er schlug im Finale nicht unumstritten Redzep Redzepovski aus Jugoslawien, der Jeff Fenech im Viertelfinale besiegt hatte.

Profi

Unmittelbar im Anschluss wurde er unter Emanuel Steward Profi. Mit elf Siegen und einem Unentschieden forderte er am 18. Juli 1986 Jeff Fenech für den IBF-Gürtel im Bantamgewicht heraus, war aber chancenlos und verlor den einseitigen Kampf durch technischen KO in der vierzehnten Runde. Es war sein einziger bedeutender Titelkampf in einer enttäuschenden Profikarriere, die bis 1991 andauerte.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Boxing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Boxing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the United States (1896-1908).svg
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flag of the United States (1896–1908).svg
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Hungary (1915-1918, 1919-1946).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.