Stephen Bowen

Stephen Bowen
Stephen Bowen
LandUSA
OrganisationNASA
ausgewählt26. Juli 2000
(18. NASA-Gruppe)
Einsätze3 Raumflüge
Start des
ersten Raumflugs
15. November 2008
Landung des
letzten Raumflugs
9. März 2011
Zeit im Weltraum40d 10h 2min
EVA-Einsätze7
EVA-Gesamtdauer47h 18min
Raumflüge

Stephen Gerard Bowen (* 13. Februar 1964 in Cohasset, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Astronaut.

Bowen verließ 1982 die High School und begann ein Studium an der US-Marineakademie (USNA) in Maryland. Diese verlieh ihm 1986 einen Bachelor in Elektrotechnik. 1993 machte er außerdem einen Abschluss als Meerestechniker am Massachusetts Institute of Technology (MIT).

Marinedienst

Nach dem Verlassen der USNA trat Bowen in den Dienst der US-Marine ein und diente drei Jahre auf den U-Booten USS Parche sowie USS Pogy. Dem folgte das Meerestechnikstudium, das das MIT in Kooperation mit der Woods Hole Oceanographic Institution abhält. Ab 1993 fuhr er vier Jahre auf der USS Augusta, wo er auch die Ausbildung zum Kommandanten eines Atom-U-Boots absolvierte. Danach ging er in die Verwaltung und arbeitete in der Planungsabteilung des USSOCOM in Florida. Bevor er im Mai 2000 als erster Offizier der USS Virginia zugeteilt wurde, dem ersten U-Boot der Virginia-Klasse, kontrollierte er als Mitglied des Board of Inspection & Survey in Virginia den ordnungsgemäßen Zustand von U-Boot-Antrieben.

Astronautentätigkeit

Bowen wurde im Juli 2000 von der NASA als Astronaut ausgewählt und wurde zum Missionsspezialisten ausgebildet.

Am 15. November 2008 startete er an Bord der Raumfähre Endeavour mit der Mission STS-126 zu seinem ersten Raumflug. Dabei führte der drei Außenbordeinsätze durch: zwei mit Heidemarie Stefanyshyn-Piper und einen mit Shane Kimbrough.

Den zweiten Flug absolvierte er mit STS-132 beim letzten Flug der Raumfähre Atlantis. Der Start erfolgte am 14. Mai 2010. Bowen führte zwei Außenbordeinsätze durch: einen am 17. Mai mit Garrett Reisman, den anderen am 19. Mai mit Michael Timothy Good.

Nach einem Fahrradunfall des als Missionspezialisten nominierten Tim Kopra wurde er am 19. Januar 2011 als dessen Ersatz für die Mission STS-133 mit der Raumfähre Discovery benannt.[1] Bowen ist durch diesen Umstand der einzige NASA-Astronaut, der an zwei aufeinanderfolgenden Flügen teilnahm. Er übernahm auch die beiden für Kopra geplanten Außeneinsätze und befand sich am 28. Februar 2011 und am 2. März 2011 zusammen mit Al Drew fast 13 Stunden im freien All. Bowen liegt mit über 47 Stunden außerhalb eines Raumfahrzeugs auf Platz 15 in der Liste der Raumfahrer mit der größten Erfahrung bei Weltraumausstiegen.[2]

Bowen war Ersatz für Chris Cassidy beim Flug des russischen Raumschiffs Sojus MS-16 zu den ISS-Expeditionen 62 und 63, kam aber nicht zum Einsatz.

Privates

Bowen ist verheiratet und hat drei Kinder.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Stephen G. Bowen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Astronaut Steve Bowen Named To STS-133 Space Shuttle Crew; Media Teleconference scheduled for 3:30 p.m. CST. In: Press Release 11-023. NASA, 19. Januar 2011, abgerufen am 19. Januar 2011 (englisch).
  2. Spacefacts: Astronauten und Kosmonauten mit EVA-Erfahrung (sortiert nach "EVA-Zeit"). 18. November 2020, abgerufen am 23. November 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

STS-126 patch.svg
The STS-126 patch represents Space Shuttle Endeavour on its mission to help complete the assembly of the International Space Station (ISS). The inner patch outline depicts the Multi-Purpose Logistics Module (MPLM) Leonardo. This reusable logistics module will carry the equipment necessary to sustain a crew of six on board the ISS and will include additional crew quarters, exercise equipment, galley, and life support equipment. In addition, a single expedition crew member will launch on STS-126 to remain on board ISS, replacing an expedition crew member who will return home with the shuttle crew. Near the center of the patch, the constellation Orion reflects the goals of the human spaceflight program, returning us to the Moon and on to Mars, the red planet, which are also shown. At the top of the patch is the gold symbol of the astronaut office. The sunburst, just clearing the horizon of the magnificent Earth, powers all these efforts through the solar arrays of the ISS current configuration orbiting high above.
STS-133 patch.svg
Das STS-133 Missionsemblem basiert auf Skizzen des verstorbenen Künstlers Robert McCall, sie waren die letzten Werke seiner langen und herausragenden Karriere. Im Vordergrund steigt ein einsamer Orbiter in einen dunkelblauen Himmel über einer wirbelnden feurigen Rauchfahne auf. Ein Sternenregen umgibt den Orbiter und eine von oben beleuchtete Mondsichel formt den Hintergrund des Aufstiegs. Die Nummer der Mission, STS-133, schmückt die Mitte des Emblems und die Namen der Crewmitglieder sind auf einer himmelblauen Umfassung der Szene aufgezählt. Das Shuttle Discovery wird im Aufstieg auf einer flammenden Rauchsäule dargestellt, so als ob gerade eine Mission beginnt. Es ist jedoch nur der Orbiter, ohne die Feststoffraketen und den externen Tank, so wie am Missionsende. Dies kennzeichnet die Beendigung der betriebsfähigen Phase der Discovery und den Anfang ihrer neuen Rolle als Symbol des stolzen Vermächtnisses von NASA und Nation in der menschlichen Raumfahrt.
STS-132 Patch.svg
Die STS-132 Mission wird die 32. des Space Shuttles Atlantis sein. Das hauptsächliche STS-132 Missionsziel ist die Anlieferung des in Russland gebauten MRM-1 (Mini Research Module) zur Internationalen Raumstation (ISS). Die Atlantis wird außerdem eine neue Nachrichtenantenne und einen neuen Satz Batterien für eines der ISS-Solarmodule ausliefern. Das STS-132 Missionsemblem stellt die Atlantis heraus, die in den Sonnenuntergang wegfliegt, da das Ende des Space-Shuttle-Programms näher kommt. Jedoch die Sonne verkündet auch das Versprechen eines neuen Tags, der für das neue ISS-Modul Rasswet, das russische Wort für Sonnenaufgang, das erste Mal aufgehen wird.
Stephenbowenv2.jpg
Official portrait image of NASA astronaut Stephen G. Bowen