Steffi-Graf-Stadion

Steffi-Graf-Stadion
Steffi-Graf-Stadion 2005
Frühere Namen

Berliner Tennis-Arena

Daten
OrtDeutschland Berlin-Grunewald, Deutschland
Koordinaten52° 29′ 5,7″ N, 13° 15′ 28″ O
Eröffnung1996
OberflächeSand (1996–2019)
Rasen (seit 2020)
Kosten20. Mio. DM
Kapazität7000
Veranstaltungen
Lage
Steffi-Graf-Stadion (Berlin)

Das Steffi-Graf-Stadion ist ein Tennisstadion im Berliner Ortsteil Grunewald, Deutschland, das 1996 erbaut wurde und eine Kapazität von 7000 Plätzen hat.

Am 25. September 2004 wurde das Stadion, das bis dahin Berliner Tennis-Arena hieß, nach der deutschen Tennisspielerin Steffi Graf umbenannt.[1][2]

Das Stadion befindet sich auf dem Vereinsgelände des LTTC Rot-Weiß Berlin.

Geschichte

Die Baukosten des Stadions betrugen 20 Millionen Mark im Jahr 1996. Das Stadion ersetzte die alte Tribünenanlage von 1983, die rund 3500 Zuschauer fasste.[3]

Nutzung

Die Anlage wurde u. a. die Austragungsstätte des WTA Berlin, einem Tennisturnier der Tier-I-Kategorie der WTA Tour bei den Frauen bis 2008. Im Jahr 2021 fand die Neuauflage des Turniers statt.

Vom 16. bis 18. September 2016 wurde im Stadion die Davis-Cup-Relegationspartie der deutschen Mannschaft gegen Polen ausgetragen.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Tennis: Schaukampf zwischen Graf und Sabatini. Abgerufen am 7. Januar 2015.
  2. Im Niemandsland. Abgerufen am 7. Januar 2015.
  3. Website von Rot-Weiß Berlin (Memento vom 27. Dezember 2017 im Internet Archive)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Berlin location map.svg
(c) TUBS, CC BY-SA 3.0
Positionskarte Berlin, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte: