Steert (Schleppnetz)

Pelagisches Schleppnetz
1: Kurrleinen 2: Scherbretter (sie entfallen bei Gespannfischerei mit zwei Schiffen) 3. Grundleine (Ketten) 4. Jager 5. Gewichte 6: Kopftau mit Auftriebskugeln 7. Vornetz 8. Tunnel und Bauch (Belly) 9. Steert

Der Steert, niederdeutsch für Schweif oder Schwanz, bezeichnet in der Küsten- und Hochseefischerei das Ende eines Schleppnetzes. Im Englischen wird dieses Teil des Netzes „Cod End“ genannt.

Der an Deck geholte Steert wird geöffnet und entleert
Herings-Grundschleppnetz
1: Kurrleinen 2: Scherbretter 3: Jager 4: Knüppel mit Knüppelhahnepots 5: Headlinestander 6: Laschenstander (Mitte) 7: Grundtaustander 8: Lange Antenne 9: Kurze Antenne 10: 1. und 2. Höhenscherbrett 11: Headline mit Auftriebskugeln 12: Grundtau, mit Ketten beschwert 13: Square 14: Bauch (Belly) 15: Hundertmaschenstück und Tunnel 16: Steert 17: Codleine

Die von Trawlern benutzten Schleppnetze, sowohl die pelagischen Schwimmschleppnetze als auch die wesentlich kleineren Grundschleppnetze, sind trichterförmig und laufen am Ende in einem schlauchartigen, an seinem Ende oft noch einmal kugelartig ausgeweiteten Fangsack aus, dem sogenannten Steert, in dem die ins Netz geratenen Fische gesammelt werden. Nachdem am Ende einer Trawlfahrt der Steert an Bord gehieft worden ist, kann er an seinem Ende mittels der sogenannten „Codleine“ geöffnet werden,[1] um den Fang auf das Deck zu leeren. Bei großen Fängen wird der Steert mehrmals aus dem „Tunnel“, dem davorliegenden Netzabschnitt, gefüllt, abgeschnürt und an Deck gebracht und entleert.

Fußnoten

  1. E. Rauschenplat: Die deutsche Hochseefischerei. In: Prometheus: Illustrierte Wochenschrift über die Fortschritte in Gewerbe, Industrie und Wissenschaft, Verlag Rudolf Mückenberger, Berlin, Jahrgang XX, No. 1028, 7. Juli 1909, S. 625–629 (hier 628)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Herings-Grundschleppnetz.jpg
Autor/Urheber: Reinhard, Lizenz: CC BY 3.0
Heringsgrundschleppnetz, wie um 1965 üblich auf dem deutschen Kombilogger Saxnot SG7 1: Kurrleine 2: Scherbretter 3: Jager 4: Knüppel mit Knüppelhahnepots 5: Headlinestander 6: Laschenstander (Mitte) 7: Grundtaustander 8: Lange Antenne 9: Kurze Antenne 10: 1. und 2. Höhenscherbrett 11: Headline mit Auftriebskugeln 12: Grundtau, mit Ketten beschwert 13: Square 14: Belly 15: Hundertmarkstück und Tunnel 16: Stert 17: Codleine
Pelagisches Schleppnetz.jpg
Autor/Urheber: Reinhard, Lizenz: CC BY 3.0
Pelagisches Schleppnetz

1: trawl warp, 2: otter boards, 3: longline chains, 4 hunter, 5: weights 6: headline with floats, 7: pre-net, 8: tunnel and belly, 9: codend

1: Kurrleinen 2: Scherbretter 3. Grundleine (Ketten) 4. Jager 5. Gewichte 6: Kopftau mit Auftriebskugeln 7. Vornetz 8. Tunnel und Belly 9. Steert

Bei der Gespannfischerei mit zwei Schiffen entfallen die Scherbretter
Corp2205 - Flickr - NOAA Photo Library.jpg
Depositing contents of cod end of net in checker for sampling operations.