Steel Aréna

Steel Aréna
Die Steel Aréna in Košice (Mai 2019)
Die Steel Aréna in Košice (Mai 2019)
Frühere Namen

Zimný štadión Ladislava Trojáka

Daten
OrtNerudova 1627/12
Slowakei 040 01 Košice, Slowakei
Koordinaten48° 42′ 54,5″ N, 21° 14′ 52,7″ O
EigentümerU. S. Steel Košice
Eröffnung24. Februar 2006
OberflächeBeton
Parkett
Eisfläche
Kapazität8.347 Plätze
Spielfläche60 × 30 m (Eisfläche)
Heimspielbetrieb
Veranstaltungen
Lage
Steel Aréna (Slowakei)

Die Steel Aréna (voller Name: Steel Aréna – Košický štadión Ladislava Trojáka) ist eine Mehrzweckhalle im Stadtteil Juh der zweitgrößten slowakischen Stadt Košice, die hauptsächlich als Eissporthalle genutzt wird. Sie befindet sich auf der Nerudova-Straße, rund einen km südwestlich des St.-Elisabeth-Doms. Die Halle bietet gegenwärtig 8.347 Sitzplätze und 40 Logen. Der das Dach tragende Bogen hat eine Länge von 133,8 m. Unter der Hallendecke hängt ein Videowürfel mit vier großen LED-Bildschirmen und vier kleineren LED-Bildschirmen sowie zwei LED-Ringen über und unter den großen Anzeigen.[1]

Geschichte

Die Geschichte der Eishalle beginnt mit der Eröffnung einer öffentlichen Eisfläche im Jahr 1868. Sie wurde im Herbst 1964 überdacht. Das letzte Spiel im alten Eisstadion fand am 29. März 1996 statt. Danach wurde mit einem Umbau begonnen, der allerdings 1998 aus finanziellen Gründen gestoppt wurde.[2] Erst im April 2005 wurden die Bauarbeiten fortgesetzt; die feierliche Eröffnung erfolgte am 24. Februar 2006. Die Halle trägt den Namen des Hauptsponsor des hier spielenden Eishockeyklubs HC Košice, U. S. Steel Košice sowie den Namen von Ladislav Troják, der als erster Slowake Mitglied der tschechoslowakischen Nationalmannschaft wurde sowie 1947 erster slowakischer Weltmeister wurde.

Die Steel Aréna war neben dem Zimný štadión Ondreja Nepelu in der Hauptstadt Bratislava Austragungsort der Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2011. Bei der Weltmeisterschaft 2019 fungieren die beiden Hallen wieder als Spielstätten des Turniers. Ebenfalls 2019 ist die Halle vom 14. bis 22. Juni als Austragungsort der Streethockey-Weltmeisterschaft vorgesehen.[3] Im Januar 2022 soll die Handball-Europameisterschaft in Ungarn und der Slowakei stattfinden. In Košice sollen Vorrundenspiele des Turniers ausgetragen werden.

Galerie

Weblinks

Commons: Steel Aréna – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Technical data. In: steelarena.sk. Abgerufen am 10. Mai 2019 (englisch).
  2. Steel Aréna dnes tvorí svoje brány! In: korzar.sme.sk. SME, 24. Februar 2006, abgerufen am 10. Mai 2019 (slowakisch).
  3. Košice, Slovakia, to host 2019 Worlds. In: isbhf.com. ISBHF, 14. Juni 2018, abgerufen am 10. Mai 2019 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Steel Aréna 21.JPG
Autor/Urheber: Bubamara, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Steel Aréna Košice, 26. február 2008, Harlem Globetrotters
P1030464.JPG
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Slovakia location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte der Slowakei
Východná tribúna.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Steel Aréna Košice (SVK) 2.jpg
Autor/Urheber: RickRichards, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Complete view of ice hockey stadium called Steel Arena in Košice, Slovakia
SteelArena3.jpg
Autor/Urheber: Original uploader was Marián Gladiš at sk.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Steel Arena in Kosice, Autor: Marián Gladiš