Stanley Dickens

Stanley Dickens am Steuer eines Kremer K8 Spyder beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1996
Sauber C9; Siegerwagen von Stanley Dickens, Jochen Mass und Manuel Reuter beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1989

Stanley Dickens (* 7. Mai 1952 in Färila) ist ein ehemaliger schwedischer Autorennfahrer und Werbegrafiker.

Leben

Stanley Dickens wurde als Sohn eines Polizisten in einer mittelschwedischen Kleinstadt geboren. Aus beruflichen Gründen seines Vaters übersiedelte die Familie Mitte der 1960er-Jahre nach Motala in Südschweden. Motala ist die Heimatstadt des früheren schwedischen Formel-1-Piloten Reine Wisell, der Mentor der ersten Motorsportaktivitäten des elf Jahre jüngeren Dickens wurde. Dickens selbst machte eine Ausbildung zum Werbegrafiker und gründete in den 1980er-Jahren in Schweden eine Werbeagentur. Seit dem Ende seiner Rennkarriere 2001 arbeitet der Schwede als PR- und Marketingberater für Unternehmen in Schweden und Großbritannien. Seine Leidenschaft für Boote schlägt sich in einer Beratertätigkeit für einen britischen Hersteller von Sportbooten nieder.

Stanley Dickens ist geschieden und hat drei Kinder, zwei Söhne und eine Tochter. Heute lebt er mit seiner Lebensgefährtin, der schwedischen Schauspielerin Angelica Roberts, in Monaco.

Rennkarriere

Seine ersten Rennen bestritt er gemeinsam mit seinem Jugendfreund Leif Lindström in der schwedischen Tourenwagen-Meisterschaft. International fuhr er 1985 in der Sportwagen-Weltmeisterschaft an der Seite des Norwegers Martin Schanche für das schwedische Team Strandell Porsche erste Rennen. Beste Platzierung des Duos war der 13. Rang beim 1000-km-Rennen von Silverstone. Nach einem Jahr bei Gebhardt Motorsport und einem zweiten Gesamtrang beim 1000-km-Rennen von Fuji wurde der Schwede 1987 Werksfahrer bei Joest Racing. Ende der 1980er-Jahre fuhr er Sportwagenrennen in Europa, Japan und in den USA. 1988 und 1989 gewann er das 1000-km-Rennen von Suzuka.

1989 feierte mit dem Gesamtsieg beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans seinen größten Erfolg im internationalen Motorsport. In den 1990er-Jahren wurden seine Renneinsätze spärlicher und nach dem 1000-km-Rennen von Monza 2001 trat er vom Rennsport zurück.

Statistik

Le-Mans-Ergebnisse

JahrTeamFahrzeugTeamkollegeTeamkollegePlatzierungAusfallgrund
1986Deutschland Gebhardt MotorsportGebhardt JC853FrankreichFrankreich Pierre de ThoisyFrankreichFrankreich Jean-François YvonAusfallUnfall
1987Deutschland Joest RacingPorsche 962CVereinigte StaatenVereinigte Staaten Hurley HaywoodDeutschland Frank JelinskiAusfallMotorschaden
1988Deutschland Blaupunkt Joest RacingPorsche 962CDeutschland Louis KragesDeutschland Frank JelinskiRang 3
1989Schweiz Team Sauber MercedesSauber C9Deutschland Manuel ReuterDeutschland Jochen MassGesamtsieg
1990Deutschland Joest Porsche RacingPorsche 962CDeutschland Louis KragesFrankreichFrankreich Bob WollekRang 8
1991Schweiz Team Sauber MercedesMercedes-Benz C11Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jonathan PalmerDanemark Kurt ThiimAusfallMotorschaden
1996Deutschland Kremer RacingKremer K8 SpyderSudafrika George FouchéVereinigte StaatenVereinigte Staaten Steve FossettAusfallUnfall

Sebring-Ergebnisse

JahrTeamFahrzeugTeamkollegeTeamkollegePlatzierungAusfallgrund
1991Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Momo Gebhardt RacingPorsche 962CDeutschland Hellmut MundasItalienItalien Giampiero MorettiRang 10
1995Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Power Macintosh RacingSpice HC93Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rick SutherlandKanada John GrahamRang 10

Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft

SaisonTeamRennwagen1234567891011
1985Strandell Motors
John Bartlett
Team Labatt
Strandell 85
Chevron B62
Gebhardt JC853
Italien MUGItalien MONVereinigtes Konigreich SILFrankreich LEMDeutschland HOKKanada MOSBelgien SPAVereinigtes Konigreich BRHJapan FUJMalaysia SEL
DNF13DNF12DNFDNFDNF
1986Gebhardt Motorsport
Brun Motorsport
Gebhardt JC853
Porsche 956
Italien MONVereinigtes Konigreich SILFrankreich LEMDeutschland NÜNVereinigtes Konigreich BRHSpanien JERDeutschland NÜRBelgien SPAJapan FUJ
11DNFDNF13DNFDNF2
1987Joest RacingPorsche 962Spanien JARSpanien JERItalien MONVereinigtes Konigreich SILFrankreich LEMDeutschland NÜNVereinigtes Konigreich BRHDeutschland NÜRBelgien SPAJapan FUJ
4DNF346
1988Joest Racing
A Racing
Porsche 962Spanien JERSpanien JARItalien MONVereinigtes Konigreich SILFrankreich LEMTschechien BRÜVereinigtes Konigreich BRHDeutschland NÜRBelgien SPAJapan FUJAustralien SAN
535
1989Porsche Alméras
Brun Motorsport
Aston Martin
Porsche 962
Aston Martin AMR1
Japan SUZFrankreich DIJSpanien JARVereinigtes Konigreich BRHDeutschland NÜRVereinigtes Konigreich DONBelgien SPAMexiko MEX
7DNF11DNF7
1990Joest RacingPorsche 962Japan SUZItalien MONVereinigtes Konigreich SILBelgien SPAFrankreich DIJDeutschland NÜRVereinigtes Konigreich DONKanada MOTMexiko MEX
16DNFDNF16DNF12
1991Sauber MotorsportMercedes-Benz C11Japan SUZItalien MONVereinigtes Konigreich SILFrankreich LEMDeutschland NÜRFrankreich MAGMexiko MEXJapan AUT
DNF

Weblinks

Commons: Stanley Dickens – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Kremer K8 - George Fouche, Steve Fossett & Stanley Dickens approaching Dunlop Chicane at the 1996 Le Mans (51719785019).jpg
Autor/Urheber: Martin Lee from London, UK, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Kremer K8 - George Fouche, Steve Fossett & Stanley Dickens approaching Dunlop Chicane at the 1996 Le Mans
Sauber C9 1989.jpg
Autor/Urheber: UltimateEditor, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Sauber C9 de 1989