Standöl

Allgemeine chemische Struktur von Standöl (R1, R2 und R3 sind Alkyl- oder Alkenylreste mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen). Standöl ist – wie andere pflanzliche Öle – ein Gemisch von Triestern des Glycerins.

Standöl (auch Bennebroeker Öl) ist oxidativ härtendes bzw. trocknendes Öl, das durch Erhitzen eingedickt[1] und vorpolymerisiert wurde.

Standöl ist dickflüssiger und zäher, trocknet aber oft langsamer als das ursprüngliche, natürliche Öl.[2] Standöle zeigen in verfilmtem Zustand eine verbesserte Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit und Bewitterung und eine reduzierte Vergilbungsneigung.[3]

Dicköl ist der Oberbegriff für alle Öle von künstlich erhöhter Viskosität. Vor allem Leinöl und Holzöl wurden so behandelt, es eignen sich aber auch andere härtende Öle (z. B. Mohnöl, Perillaöl, Walnussöl oder Sonnenblumenöl, auch Tran). Sie werden durch Erhitzen unter Luftabschluss sowie durch Erhitzen und Einblasen von Luft hergestellt (geblasene Öle, Blasöle).[4][5] Heutzutage wird Standöl industriell hergestellt, dabei wird das Naturöl in Schutzgasatmosphäre auf ca. 250 °C erhitzt. Ursprünglich wurde Leinöl hoch erhitzt und in Brand gesetzt und dann durch Bedecken des Kessels gelöscht.[6]

Standöl und Dicköl werden auch als gekochte Öle bezeichnet, da sie für längere Zeit auf etwa 150 °C erhitzt werden. Der Begriff gekochtes Öl wird missverständlich aber auch für Ölfirnisse verwendet, die nicht unbedingt erhitzt, aber durch Zugabe kleinerer Mengen von Sikkativen bzw. „Trocknern“ schneller zu einer elastischen Haut trocknen. Die zugesetzten Trockner können die folgenden oder ähnliche Verbindungen sein: Blei- und Manganoxide, Acetate, Oxalate, Borate, Resinate und unlösliche Fettsäuresalze, Zirkonium-, Calcium- und Bleisalze sowie Mischungen derselben.[7]

Pigmentierten Standölfarben werden teilweise noch Füllstoffe wie Zinkweiß, Talkum, Kieselsäure, Quellton, Quarzmehl sowie eventuell ungekochtes Leinöl oder Lösemittel wie Balsamterpentinöl zugesetzt.[8]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. DIN 55945. In: Deutsches Institut für Normung e. V. (Hrsg.): Farbmittel 1. 7. Auflage. DIN-Taschenbuch 49. Berlin, Wien, Zürich 2012, ISBN 978-3-410-23202-5, S. 547.
  2. Bindemittel / Harze - Leinöl-Standöl, 2023. In: Schminke.de
  3. Brock, Goeteklas, Mischke: Lehrbuch der Lacktechnologie. 2. Auflage, Vincentz, 1998, ISBN 3-87870-569-7, S. 51.
  4. Eintrag zu Geblasene Öle. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 24. November 2017.
  5. Bernhard Schultz: Farbwarenkunde. Vieweg, 1953, ISBN 978-3-322-97907-0, S. 58, 59.
  6. Hermann Suida, Heinrich Salvaterra: Rostschutz und Rostschutzanstrich. Springer, 1931, ISBN 978-3-7091-5152-5, S. 65.
  7. Percival J. Fryer, Frank E. Weston: Technical Handbook of Oils, Fats and Waxes. Band 2, Cambridge Univ. Press, 1918, 2014, ISBN 978-1-107-66088-5 (Reprint), S. 242.
  8. Standölfarben, Produktbeschreibung, Firma Kreidezeit. Abgerufen im August 2023. In: Kreidezeit.de

Auf dieser Seite verwendete Medien

Fat structural formulae V3.svg
Triglycerid-Strukturformel