Stadtkreis Baltijsk

Stadtkreis
Baltijsk
Город областного значения Балтийск
Балтийский городской округ
Wappen
FöderationskreisNordwestrussland
OblastKaliningrad
OberhauptNikolai Pljugin
Gegründet2019 (1994)
Fläche101.3[1]
Bevölkerung36.047 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[2]
ZeitzoneUTC+2
Kfz-Kennzeichen39, 91
OKATO27 405
Websitebaltijsk.gov39.ru
Geographische Lage
Koordinaten54° 39′ N, 19° 55′ O
Stadtkreis Baltijsk (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Stadtkreis Baltijsk (Oblast Kaliningrad)
Lage in der Oblast Kaliningrad

Der Stadtkreis Baltijsk (2008–2018 Rajon Baltijsk), administrativ-territorial: russisch Город областного значения Балтийск (Stadt von Oblastbedeutung Baltijsk), „munizipal“: russisch Балтийский городской округ (Stadtkreis Baltijsk), ist eine Verwaltungseinheit in der russischen Oblast Kaliningrad. Sein Verwaltungssitz ist die Stadt Baltijsk.

Geographie

Der Stadtkreis Baltijsk grenzt im Westen an die Danziger Bucht und im Osten an das Frische Haff. Im Norden gibt es eine Grenze zum Rajon Selenogradsk. Der russische Teil der Frischen Nehrung gehört mit dazu.

Orte

Ortsnamedeutscher Name
Städte:
Baltijsk (Балтийск)Pillau
Primorsk (Приморск)Fischhausen
Siedlungen:
Beregowoje (Береговое)Tenkitten
Diwnoje (Дивное)Neuendorf
Krylowka (Крыловка)Wischrodt
Lunino (Лунино)Dargen
Niwy (Нивы)Kompehnen
Parusnoje (Парусное)Gaffken
Prosorowo (Прозорово)Geidau
Tichoretschenskoje (Тихореченское)Linkau
Tscherjomuchino (Черёмухино)Karlshof
Zwetnoje (Цветное)Kallen

Geschichte

Die Stadt Baltijsk lag von 1947 bis 1994 verwaltungsrechtlich in einem Territorium, welches der Stadt bis 1992 mittels eines Stadtsowjets und von 1992 bis 1994 der städtischen Baltijsker Administration unterstellt war. Dieses Territorium umfasste die Landzunge zwischen der Buchta Primorskaja (Fischhausener Wiek) und der Ostsee sowie den russischen Teil der Frischen Nehrung. Von 1949 bis 1952 wurde auch die Arbeitersiedlung Swetly von Baltijsk aus verwaltet.

Im Jahr 1994 wurde der Stadtkreis Baltijsk gegründet,[3] in den auch die Stadt Primorsk und weitere Siedlungen eingegliedert wurden. Im Jahr 1999 wurde der Stadtkreis im Hinblick auf die kommunale Selbstverwaltung als "munizipale Bildung" charakterisiert.[4]

Nachdem in den Jahren 2004 bis 2007 einige Versuche zur Neuordnung der kommunalen Selbstverwaltung gescheitert waren, wurde im Jahr 2008 der Stadtkreis (als kommunale Selbstverwaltungseinheit) mit dem Status eines "munizipalen" Rajon versehen und mit Munizipaler Rajon Baltijsk (ru. Балтийский муниципальный район, Baltijski munizipalny rajon) bezeichnet; darin wurden als weitere kommunale Selbstverwaltungseinheiten zwei städtische Gemeinden und eine Landgemeinde eingerichtet.[5] Im Jahr 2010 wurde der Rajon auch administrativ-territorial etabliert.[6] Seit Anfang 2019 wird die kommunale Selbstverwaltung wieder als Stadtkreis organisiert.[7] Ende 2019 wurde der Stadtkreis auch administrativ-territorial etabliert.[8]

Gemeinden 2008–2018

Verwaltungseinteilung des Rajons Baltijsk von 2008 bis 2018
NameVerwaltungssitzdeutscher
Name
Anzahl der
Orte
Städtische Gemeinden:
BaltijskojeBaltijskPillau3
PrimorskojePrimorskFischhausen1
Landgemeinde:
DiwnojeDiwnojeNeuendorf8

Einwohnerentwicklung

JahrEinwohner[9]
201036.047
202128.856

Funktionsträger

seit Einführung des Stadtkreises im Jahr 1994

Vorsitzende

  • 1994–2005: Alexandr Nikolajewitsch Kusnezow (Александр Николаевич Кузнецов)
  • 2005–2009: Fjodor Grigorjewitsch Jaroschewitsch (Фёдор Григорьевич Ярошевич)
  • 2009–2013: Marat Hajilewitsch Nassyrow (Марат Наилевич Насыров)
  • 2013–2014: Oleg Grigorjewitsch Sywuk (Олег Григорьевич Сывук)
  • seit 2014: Nikolai Wiktorowitsch Pljugin (Николай Викторович Плюгин)

Verwaltungschefs

sofern nicht identisch mit den Vorsitzenden

  • 2010–2011: Tatjana Witaljewna Bondartschuk (Татьяна Витальевна Бондарчук)
  • 2012–2014: Nikolai Fjodorowitsch Daschkin (Николай Фёдорович Дашкин)
  • 2014–2017: Ljudmila Sergejewna Kototschigowa (Людмила Сергеевна Коточигова)
  • seit 2017: Sergei Wiktorowitsch Melnikow (Сергей Викторович Мельников)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Einschließlich der Wasserfläche der Buchta Primorskaja (Fischhausener Wiek): 173,7 km².
  2. Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Kaliningradskaja oblastʹ. (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Oblast Kaliningrad.) Band 1, Tabelle 4 (Download von der Website des Territorialorgans Oblast Kaliningrad des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
  3. Durch den Постановление главы администрации Калининградской области от 15 августа 1994 г. №342 «Об образовании Балтийского городского округа» (Verordnung des administrativen Leiters der Oblast Kaliningrad vom 15. August 1994, Nr. 342: Über die Bildung des Stadtkreises Baltijsk)
  4. Durch den Постановление Калининградской областной Думы от 1 июля 1999 г. № 32 «"Об утверждении границы административно-территориального, муниципального образования "Балтийский городской округ"» (Beschluss der Kaliningrader Oblastduma vom 1. Juli 1999, Nr. 32: Über die Bestätigung der Grenze des administrativ-territorialen und der munizipalen Bildung "Stadtkreis Baltijsk")
  5. Durch das Закон Калининградской области от 3 июля 2008 r. № 274 «Об организации местного самоуправления на территории муниципального образования "Балтийский городской округ"» (Gesetz der Oblast Kaliningrad vom 3. Juli 2008, Nr. 274: Über die Organisation der lokalen Selbstverwaltung auf dem Territorium der munizipalen Bildung "Stadtkreis Baltijsk")
  6. Durch das Закон Калининградской области от 10 июня 2010 r. № 463 «Об административно-территориальном устройстве Калининградской области» (Gesetz der Oblast Kaliningrad vom 10. Juni 2010, Nr. 463: Über den administrativ-territorialen Aufbau der Oblast Kaliningrad)
  7. Durch das Закон Калининградской области от 31 мая 2018 г. № 176 «Об объединении поселений, входящих в состав муниципального образования "Балтийский муниципальный район", и организации местного самоуправления на объединенной территории» (Gesetz der Oblast Kaliningrad vom 31. Mai 2018, Nr. 176: Über die Vereinigung der in die munizipale Bildung "Munizipaler Rajon Baltijsk" eingetretenen Gemeinden und die Organisation der lokalen Selbstverwaltung auf dem vereinigten Territorium), mit Wirkung zum 1. Januar 2019.
  8. Durch das Закон Калининградской области от 27 декабря 2019 г. № 377 «О внесении изменений в Закон Калининградской области «Об административно-территориальном устройстве Калининградской области»» (Gesetz der Oblast Kaliningrad vom 27. Dezember 2019, Nr. 377: Über das Einbringen von Änderungen am Gesetz der Oblast Kaliningrad: Über den administrativ-territorialen Aufbau der Oblast Kaliningrad)
  9. Volkszählungsdaten

Auf dieser Seite verwendete Medien

European Russia laea location map.svg
Autor/Urheber: Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of European_Russia.
  • Projection: Lambert azimuthal equal-area projection.
  • Area of interest:
  • N: 75.0° N
  • S: 40.0° N
  • W: 25.0° E
  • E: 60.0° E
  • Projection center:
  • NS: 57.5° N
  • WE: 42.5° E
  • GMT projection: -JA42.5/57.5/20c
  • GMT region: -R25.450860698632475/38.37411418933942/86.79037939442836/70.79910933370674r
  • GMT region for grdcut: -R-2.0/38.0/87.0/76.0r
  • Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.
European Russia laea location map (without Crimea).svg
Autor/Urheber: Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of European_Russia.
  • Projection: Lambert azimuthal equal-area projection.
  • Area of interest:
  • N: 75.0° N
  • S: 40.0° N
  • W: 25.0° E
  • E: 60.0° E
  • Projection center:
  • NS: 57.5° N
  • WE: 42.5° E
  • GMT projection: -JA42.5/57.5/20c
  • GMT region: -R25.450860698632475/38.37411418933942/86.79037939442836/70.79910933370674r
  • GMT region for grdcut: -R-2.0/38.0/87.0/76.0r
  • Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.
Coat of Arms of Baltiysk (Kaliningrad oblast).png
Baltiysk (Kaliningrad oblast), coat of arms
Rajon Baltijsk lat.png
Autor/Urheber: Georg0431, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Verwaltungseinteilung des Rajon Baltijsk in deutscher Transkription