Stadion Grüne Au

Stadion Grüne Au
Daten
OrtDeutschland Hof, Deutschland
Koordinaten50° 18′ 53,3″ N, 11° 55′ 52,6″ O
EigentümerStadt Hof (seit 1980)
Eröffnung1913
OberflächeNaturrasen
Kapazität8100 Plätze
Heimspielbetrieb
Lage
Stadion Grüne Au (Bayern)
Stadion Grüne Au (Bayern)

Das Stadion Grüne Au ist ein Fußballstadion in Hof. Mit 8100 Plätzen ist es das größte Stadion der oberfränkischen Stadt und Spielstätte der SpVgg Bayern Hof.[1]

Das Stadion

Am Ostrand Hofs im Viertel Fabrikvorstadt gelegen, entstand das Stadion auf einem Gelände, das der FC Bayern Hof 1913 pachtete und 1930 kaufte. Der zu Beginn noch Britannia Hof genannte Verein erweiterte das Stadion Grüne Au in den nächsten Jahren immer wieder. 1949 wurde eine 72 Meter lange, überdachte Sitzplatztribüne in Holzbauweise auf der Nordseite errichtet und 1959 das Stadion nochmals erweitert. 1969 entstand die Südtribüne, die sogenannte Neue Tribüne, die lange über kein Dach verfügte.[1] In den 1960er Jahren spielte der FC Bayern Hof in der Oberliga Süd, in den Siebzigern in der Regionalliga Süd bzw. der 2. Bundesliga Süd.[2]

Das Stadion Grüne Au ist ein reines Fußballstadion ohne Laufbahn. Das Spielfeld ist auf drei Seiten von Erdwällen mit Stehrängen umgeben. In der Mitte der Hauptgeraden sind diese unterbrochen durch das Gebäude mit Umkleideräumen und Geschäftsstelle, an das sich linker Hand die Neue Tribüne mit 800 überdachten Sitzplätzen anschließt. Diese Tribüne überragt die Stehplätze. Auf der Gegengeraden befindet sich die Holztribüne mit 1335 Plätzen auf Sitzbänken. Seit 1980 ist die Spielstätte Eigentum der Stadt Hof.[3] Vor dem Stadion befindet sich die gleichnamige Gaststätte Grüne Au.

Zuschauerrekorde

Am 15. Januar 1961 wurde gegen den späteren Deutschen Meister 1. FC Nürnberg mit 18.300 Zuschauern ein Rekord aufgestellt.[3] Dieser Zuschauerrekord wurde am 22. Mai 1968 beim Bundesliga-Aufstiegsrundenspiel des FC Bayern Hof gegen Rot-Weiss Essen mit 19.100 Besuchern nochmals übertroffen.[1]

Bildergalerie

Literatur

  • Werner Skrentny (Hrsg.): Das große Buch der deutschen Fußballstadien. Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2001, ISBN 3-89533-306-9, S. 191–192.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Matthias Hunger: Gästeblock: Stadion Grüne Au. In: Zeitspiel. #6, IV/2016, ISSN 2365-3175, S. 20–21.
  2. Historie SpVgg Bayern Hof. In: bayern-hof.de. Abgerufen am 13. November 2020.
  3. a b Werner Skrentny (Hrsg.): Das große Buch der deutschen Fußballstadien. Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2001, ISBN 3-89533-306-9, S. 192.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bavaria location map.svg
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte Bayern, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
Eingang zur Grünen Au 20220610 HOF04479 20221214000240.png
Autor/Urheber: PantheraLeo1359531, Lizenz: CC BY 4.0
Ansicht des Eingangs zur Grünen Au von der Oelsnitzer Straße.
Stadion Gruene Au in Hof.JPG
Autor/Urheber: Heini Woldschläger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stadion Grüne Au in Hof.
Stadion Grüne Au und Hofer Geschichtswege 76 HOF04472 20221214000235.png
Autor/Urheber:
  1. Bürgerstiftung Hof
  2. Baugenossenschaft Hof
  3. Nordoberfränkischer Verein für Natur-, Geschichts- und Landeskunde e.V.
  4. Dieter Busch (Zeichnung Hofer Geschichtswege 45)
  5. Kicker (Hofer Geschichtswege 76)
, Lizenz: CC BY 4.0
Hofer Geschichtswege 76 über die Fußballgeschichte Hofs.
Gaststätte Grüne Au 20220610 HOF04466 20221214000232cens.png
Autor/Urheber: PantheraLeo1359531, Lizenz: CC BY 4.0
Gaststätte Grüne Au an der Oelsnitzer Straße. Hier haust der FC Bayern Hof. Man könnte es wohl auch als Vereinsheim bezeichnen.