Stade Océane

Stade Océane
Stade Océane
Das Stade Océane bei Nacht
Daten
OrtFrankreich Le Havre, Frankreich
Koordinaten49° 29′ 55,6″ N, 0° 10′ 11,2″ O
EigentümerCommunauté d’agglomération Havraise
Baubeginn12. Juli 2010
Eröffnung12. Juli 2012[1]
Erstes Spiel12. Juli 2012
Le Havre AC – OSC Lille 1:2
OberflächeHybridrasen
Kosten80 Mio. Euro
ArchitektKSS Architects[2]
SCAU Architectes
Kapazität25.178 Plätze
Spielfläche110 × 75 m
Heimspielbetrieb
Veranstaltungen
Lage
Stade Océane (Seine-Maritime)
(c) Eric Gaba, Wikimedia Commons user Sting, CC BY-SA 3.0
Stade Océane (Seine-Maritime)

Das Stade Océane ist ein Fußball- und Rugbystadion in der französischen Stadt Le Havre. Es bietet Platz für 25.178 Zuschauer und ist die Heimspielstätte des Fußballvereins Le Havre AC. Die Baukosten des Stade Océane von 80 Millionen Euro teilen sich zwischen dem Communauté d’agglomération Havraise (47,5 Mio. €), der Region Haute-Normandie (25 Mio. €), dem Département Seine-Maritime (7 Mio. €) und dem französischen Staat (0,5 Mio. €) auf.[3]

Geschichte

Das Stade Océane in Le Havre, der nach Einwohnerzahl betrachtet größten Stadt der Normandie und zugleich Stadt mit dem zweitgrößten französischen Hafen, wurde in den Jahren 2010 bis 2012 zwei Jahre lang gebaut. Am 12. Juli 2012 erfolgte genau zwei Jahre nach Baubeginn die Eröffnung mit einem Freundschaftsspiel zwischen dem künftigen Nutzerverein, dem Fußballklub Le Havre AC, und dem OSC Lille. Das Spiel wurde vom Erstligisten und Meister von 2011 aus Lille mit 2:1 gewonnen.

Seit dem Sommer 2012 richtet Le Havre AC seine Heimspiele nun im neuen Stade Océane aus. Der Verein spielt derzeit in der zweitklassigen Ligue 2, kann aber auf eine Vielzahl von Jahren in der höchsten französischen Spielklasse im Fußball verweisen. Insgesamt dreimal konnte der Verein auch den Titel des französischen Fußballmeisters erringen, wobei der letzte solche Erfolg bereits aus dem Jahr 1919 datiert. 1959 wurde mit dem Pokalsieg der bis heute letzte große Erfolg gefeiert. Zum bisher letzten Mal erstklassig war Le Havre AC in der Saison 2008/09 vertreten, seitdem findet man den Traditionsverein aber nur mehr in der Ligue 2, wo in der abgelaufenen Saison (2011/12) mit Rang fünfzehn dem Abstieg in die Drittklassigkeit nur relativ knapp entgangen wurde.

Da im Vereinsumfeld durchaus Ambitionen bestehen, in naher Zukunft wieder erstklassig zu spielen, entschied sich die Vereinsführung im Jahr 2009 zum Bau eines neuen Stadions, wobei erste Pläne in diese Richtung bereits 2004 entstanden. Die neue Spielstätte sollte das in die Jahre gekommene Stade Jules Deschaseaux, Spielstätte bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1938 und über lange Zeit Heimstadion von Le Havre AC, das aber zuletzt nur mehr Platz für gut 16.000 Menschen bot und damit nicht optimal für die Ansprüche des Vereins war, ersetzen. Die Bauarbeiten an der neuen Arena begannen am 12. Juli 2010. Zwei Jahre später war mit dem Stade Océane das neue Stadion von Le Havre fertig. Es stellt derzeit die größte Sportstätte in der Normandie dar und übersteigt auch die Kapazität des zuvor größten der Normandie, des Stadions von SM Caen, dem Stade Michel-d’Ornano, um rund 4.000 Plätze.

Seit der Eröffnung der Sportstätte fand hier bereits ein Länderspiel der französischen Fußballnationalmannschaft statt. Am 15. August 2012 empfing die Equipe Tricolore das Nationalteam Uruguays zu einem Freundschaftsspiel, das vor 25.000 Schaulustigen im Stade Océane von Le Havre mit einem torlosen Remis endete. Neben Events im Fußballsport beheimatet das Stade Océane auch Rugbyspiele. Vor über 11.000 Zuschauern schlug Stade Français im Europapokal 2012/13 den ebenfalls französischen Gegner vom FC Grenoble mit 28:25. Weiterhin können im Stade Océane auch andere Spektakel, beispielsweise Konzerte, ausgetragen werden. In diesem Fall erhöht sich das Fassungsvermögen der Arena auf 33.000 Zuschauerplätze.

Für die Mehrfachnutzung erhielt das Spielfeld eine Naturrasenfläche in die, per Maschine, 20 Millionen Kunstrasenfasern 20 cm tief in den Boden eingesetzt wurden. Die Wurzeln des natürlichen Grüns verwachsen mit der Zeit mit den Kunstfasern und das Spielfeld wird widerstandsfähiger gegenüber starker Beanspruchung. Die leuchtend blaue Außenhülle der Sportarena besteht aus einer 0,25 mm dünnen ETFE-Folie, wie sie unter anderem für die Außenhaut der Münchener Allianz Arena verwandt wurde. Auf dem Dach sind Solarmodule mit einer Fläche von 1.500 m² installiert.[4]

Spiele der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2019 in Le Havre

Bei der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2019 in Frankreich war das Stade Océane einer der neun Spielorte.[5] Im Stadion wurden sieben Spiele der WM ausgetragen.

Weitere Länderspiele

Galerie

Weblinks

Commons: Stade Océane – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. usinenouvelle.com: Le Grand Stade Océane du Havre se pare de high-tech Artikel vom 13. Juli 2012 (französisch)
  2. kssgroup.com: Stade Océane auf der Homepage der KSS Group (Memento desOriginals vom 22. Januar 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kssgroup.com (englisch)
  3. paris-normandie.fr: Football – Deschamps: « Je me sens privilégié d’être là ». Artikel vom 15. August 2012 (französisch)
  4. dessosports.com: Hybridrasen für das neue, hypermoderne Stadion mit seinem leuchtend blauen Dach in Le Havre. (Memento desOriginals vom 31. Dezember 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dessosports.com
  5. footfeminin.fr: Coupe du Monde 2019 - Les onze villes candidates. Artikel vom 31. Oktober 2014 (französisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Senegal.svg
Flagge von Senegal
Stade Océane nuit.jpg
Autor/Urheber: LG96, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Le nouveau stade du havre de nuit
Ligue1 Uber Eats logo.png
Nova logo da Ligue 1 para a temporada 2020-21
Futur Grand Stade le Havre.jpg
Autor/Urheber: LG96, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Projet Grand stade le Havre
Seine-Maritime department location map.svg
(c) Eric Gaba, Wikimedia Commons user Sting, CC BY-SA 3.0
Blank administrative map of the department of Seine-Maritime, France, for geo-location purpose.
Stade oceane 15-8-2012.jpg
Autor/Urheber: Urban, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stade océane, Le Havre, France
Intérieur stade Océane.jpg
Autor/Urheber: LG96, Lizenz: CC BY-SA 3.0
pelouse du nouveau stade