Staad SG

SG ist das Kürzel für den Kanton St. Gallen in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Staadf zu vermeiden.
Staad
Staat:Schweiz Schweiz
Kanton:Kanton St. Gallen Kanton St. Gallen (SG)
Wahlkreis:Wahlkreis Rorschachw
Politische Gemeinde:Thal SGi2
Postleitzahl:9422
Koordinaten:758144 / 261071
Höhe:398 m ü. M.
Einwohner:3391 (1. Juli 2022)[1]
Hauptstrasse in Staad

Hauptstrasse in Staad

Karte
www
Luftbild aus 250 m von Walter Mittelholzer (1930)

Staad ist ein Dorf in der politischen Gemeinde Thal im Kanton St. Gallen in der Schweiz und bildet zusammen mit Buechen eine Einheit und eine Kirchgemeinde.[2]

Geographie

Staad liegt am Bodensee an der Staatsstrasse und an der Bahnstrecke Rorschach–St. Margrethen, das vom See weggerückte Buechen liegt etwas höher unmittelbar nördlich der Autobahn A1. Strasse, Eisenbahn und Bodenseeufer verhinderten die Entstehung eines kompakten Dorfkerns. Bekannt ist der blaugrüne Staader Sandstein, der nahe dem Schloss Wartensee gebrochen wird.[2]

Geschichte

1968 eingeweihte Pfarrkirche Buechen-Staad

Erstmals wurde das 1421 als Stad erwähnt. 1499 wurde Staad durch schwäbische Truppen geplündert und verbrannt. Oberstaad gehörte zum Niedergericht Thal, Unterstaad zum fürstäbtischen Gericht Rorschach. In Buechen stand schon im Spätmittelalter eine Kapelle, die 1966 abgebrochen wurde.[3] 1709 wurde für die Gläubigen in Altenrhein und Staad die evangelische Kirche Buechen eingeweiht.[4] 1803 kam Staad an die Gemeinde Thal, 1805 Unterstaad an die Gemeinde Rorschacherberg. 1831 bis 2003 gehörte Staad zum Bezirk Unterrheintal.

Die Einwohner von Staad lebten von der Fischerei und dem Abbau von Sandstein in Buechen. Seit 1858 besteht eine Station an der Bahnlinie Rorschach–Rheineck, seit 1902 der Hafen. 1874 bis 1940 war Glockengiesserei Egger in Staad tätig. Nach 1900 führte das Aufkommen von Kunststein zu einem wirtschaftlichen Einbruch, 1920 nahm eine Kunststeinfirma den Betrieb auf. 1933 wurde die katholische Kirchgemeinde Buechen-Staad gegründet und 1968 die neue Pfarrkirche auf dem Wartbüchel eingeweiht. Seit 1970 wächst Staad mit dem expandierenden Buechen zusammen.[3]

Bevölkerung

Bodenseeufer in Staad
Bevölkerungsentwicklung Staad[3]
Jahr1834198019912000
Einwohner360134522372412

Verkehr

Das Dorf wird durch die A1 (Ausfahrt 85 Rheineck) und den Bahnhof Staad SG an der Bahnstrecke Rorschach–Chur erschlossen.

Ein Umschlagterminal für den kombinierten Verkehr wird von Galliker Transport betrieben.

Sehenswürdigkeiten

  • Markant sind die Schlösser Blatten, Greifenstein und Risegg im Ortsteil Buechen:
  • Auf einer Anhöhe von Staad steht weithin sichtbar die römisch-katholische Christkönigskirche, ein moderner Zentralbau mit konkaven und konvexen Mauerschalen, die, von oben betrachtet, eine Krone nachbilden. Die Kirche wurde 1967 nach Plänen der Architekten Bächtold + Baumgartner gebaut und am 24. März 1968 eingeweiht. Der ovale Turm enthält ein Salve-Regina-Geläute in der Schlagtonfolge es1 – g1 – b1 – c2.
  • Die Hundertwasser-Markthalle befindet sich am Kreisverkehr zwischen Staad und Altenrhein. Die Markthalle Altenrhein wurde in den Jahren 1998 bis 2002 gebaut nach Idee und Konzeption des Künstlers Friedensreich Hundertwasser. Geplant wurde sie vom Architekten Peter Pelikan. Ein Blickfang sind die vier vergoldeten Turmkuppeln. Im Erdgeschoss befindet sich die Halle mit bunten kegelförmigen Säulen. Sie wird auch für Events genutzt. Dort gibt es auch eine Ton- und Lichtschau über die Architektur Hundertwassers. Das Dachgeschoss ist begrünt und begehbar.[5]
  • Schulhaus Buechen von Angela Deuber und Maurus Schifferli mit Conzett Bronzini Gartmann

Sport

Die 1992 gegründete Damenabteilung des FC Staad gehörte zu den besten Frauenfussball­mannschaften der Schweiz. 2017 erfolgte die Fusion zum FC St. Gallen-Staad,[6] welcher 2022 in FC St. Gallen Frauen umbenannt wurde.[7] Die Frauen des FC Staad spielen heute in der 1. Liga.

Weblinks

Commons: Staad SG – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung pro PLZ (aktiver Filter: 9422). Auf Open Data Portal der Schweizer Post, abgerufen am 1. Juli 2022.
    Der Datensatz enthält die der Schweizerischen Post bekannte Bevölkerungszahl inklusive der Bewohner von Zweitwohnungen.
  2. a b Buechen-Staad. Auf der Webseite der Gemeinde Thal, abgerufen am 1. November 2019
  3. a b c Peter Müller: Thal (SG). In: Historisches Lexikon der Schweiz.
    Diese Abschnitte basieren weitgehend auf dem Eintrag im Historischen Lexikon der Schweiz (HLS), der gemäss den Nutzungshinweisen des HLS unter der Lizenz Creative Commons – Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) steht.
  4. Geschichte. (HTML) Kirchgemeinde Thal-Lutzenberg, abgerufen am 13. April 2021.
  5. Markthalle Altenrhein. (HTML) Markthalle GmbH, abgerufen am 13. April 2021.
  6. Frauen. Auf der Webseite des FC Staad, abgerufen am 3. Februar 2022.
  7. "Frauen- und Mädchenteams neu als FC St.Gallen 1879" fcsg.ch, 5. Juli 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

080427 ch altenrhein hundertwasserhaus2.jpg
Hundertwasserhaus, Markthalle Altenrhein, Schweiz
Schloss Greifenstein (1) Thal, St. Gallen, Schweiz.jpg
Autor/Urheber: Beat Ruest, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Schloss Greifenstein steht in der Politischen Gemeinde Thal auf dem Buchberg mit Sicht auf den Bodensee. Es wurde 1560 durch den St. Galler Bürgermeister und Reformator Vadian, dessen Tochter und ihren Mann erbaut. Es befindet sich heute in Privatbesitz.
Hundertwasser3.jpg
(c) Ingo2802, CC BY-SA 3.0
Markthalle Altenrhein (Schweiz)
2013-03-23 Orientsvisio (Foto Dietrich Michael Weidmann) 093.JPG
Autor/Urheber: Dietrich Michael Weidmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Kirche von Staad, Thal, Kanton St. Gallen, Schweiz
2013-03-23 Orientsvisio (Foto Dietrich Michael Weidmann) 081.JPG
Autor/Urheber: Dietrich Michael Weidmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Staad, Gemeinde Thal, Kanton St. Gallen, Schweiz
HundertwasserPan.jpg
Panorama eines Hundertwasserhauses.
Schloss Risegg Thal SG CH.jpg
Autor/Urheber: Beat Ruest, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Schloss oder Schlösslein Risegg im Ortsteil Buchen/Staad von Thal/St. Gallen, Schweiz. Aufnahme von Nord-Osten
Hundertwasser4.jpg
(c) Ingo2802, CC BY-SA 3.0
Markthalle Altenrhein (Schweiz)
Staad - Lake Constance (23619944939).jpg
Autor/Urheber: Kecko, Lizenz: CC BY 2.0
On St. Stephen's Day in the evening. Switzerland, Dec 26, 2015.
Schloss Blatten Staad Thal SG CH.jpg
Autor/Urheber: Beat Ruest, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Blatten in Staad, Gemeinde Thal SH, KGS-Nr.: 14080 Das Schloss Blatten steht auf einem Hügelkamm mit Sicht auf den Bodensee, heute Schlössliweg 1 in 9422 Staad
ETH-BIB-Staad v. S. O. aus 250 m-Inlandflüge-LBS MH01-006088.tif
Blick aus etwa 250 m Höhe von Südösten auf Staad im Kanton St. Gallen am Bodensee.
Hundertwasser5.jpg
(c) Ingo2802, CC BY-SA 3.0
Markthalle Altenrhein (Schweiz)
Buechen school.jpg
Autor/Urheber: Kecko from Eastern Switzerland, Lizenz: CC BY 2.0
The architecture of the new schoolhouse impresses with lightness of a structure in exposed concrete. Even if it's not everybody's taste, anyhow it's not humdrum. It was completed in 2013. Despite the unusual construction, it has cost less than was budgeted.
080427 ch altenrhein hundertwasserhaus1.jpg
Hundertwasser-Haus in Altenrhein, Schweiz