St. Petersburg Open 2008

St. Petersburg Open 2008
Datum20.10.2008 – 26.10.2008
Auflage14
Navigation2007 ◄ 2008 ► 2009
ATP Tour
AustragungsortSankt Petersburg
Russland Russland
Turniernummer568
KategorieInternational Series
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld1.024.000 US$
Finanz. Verpflichtung1.049.000 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Vereinigtes Konigreich Andy Murray
Vorjahressieger (Doppel)Kanada Daniel Nestor
Serbien Nenad Zimonjić
Sieger (Einzel)Vereinigtes Konigreich Andy Murray
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Travis Parrott
Slowakei Filip Polášek
TurnierdirektorMikhail Rydnik
Turnier-SupervisorThomas Karlberg
Letzte direkte AnnahmeItalien Filippo Volandri (91)
Stand: 8. Februar 2016

Die St. Petersburg Open 2008 waren ein Tennisturnier, welches vom 20. bis 26. Oktober 2008 in Sankt Petersburg stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2008 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurde in Lyon der Grand Prix de Tennis sowie in Basel die Davidoff Swiss Indoors Basel 2008 gespielt. Beide zählten, genau wie das Turnier in Sankt Petersburg, zur Kategorie der International Series.

Andy Murray verteidigte im Einzel seinen Titel vom Vorjahr. Im Finale siegte der Setzlistenerste aus Großbritannien in zwei Sätzen deutlich mit 6:1, 6:1 gegen den als Qualifikant ins Hauptfeld gestarteten Kasachen Andrei Golubew und feierte seinen achten Einzeltitel. Für Golubew war es das erste Finale seiner Karriere überhaupt. Im Doppel waren Daniel Nestor und Nenad Zimonjić im vorherigen Jahr erfolgreich, sie traten dieses Jahr nicht erneut zum Turnier an. Im Finale setzten sich Travis Parrott und Filip Polášek gegen Rohan Bopanna und Max Mirny mit 3:6, 7:64, [10:8] durch.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 1.024.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 1.049.000 US-Dollar.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 18. bis 20. Oktober 2008 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Russland Teimuras Gabaschwili
Kasachstan Andrei Golubew
Deutschland Mischa Zverev
Kasachstan Michail Kukuschkin

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen (Preisgelder für den Doppelwettbewerb pro Team).

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg250171.000 $
Finale17592.400 $
Halbfinale11051.300 $
Viertelfinale6028.600 $
Achtelfinale2516.750 $
Erste Runde09.750 $
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant10
Qualifikationsrunde01.160 $
Zweite Runde0660 $
Erste Runde00 $
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25055.000 $
Finale17534.000 $
Halbfinale11020.000 $
Viertelfinale6012.500 $
Erste Runde02.000 $

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigtes Konigreich Andy MurraySieg
02.Russland Nikolai DawydenkoAchtelfinale
03.Spanien Fernando VerdascoViertelfinale
04.Russland Michail JuschnyAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Kroatien Marin Čilić1. Runde

06.Russland Dmitri Tursunow1. Runde

07.Kroatien Mario Ančić1. Runde

08.Russland Marat SafinAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigtes Konigreich A. Murray66            
 Serbien V. Troicki33 1 Vereinigtes Konigreich A. Murray66
 Spanien G. García López02  Lettland E. Gulbis42 
 Lettland E. Gulbis66  1 Vereinigtes Konigreich A. Murray77
 Serbien J. Tipsarević67  Serbien J. Tipsarević655 
 Italien P. Starace364  Serbien J. Tipsarević67 
 Frankreich J. Chardy636  Frankreich J. Chardy463 
7 Kroatien M. Ančić464  1 Vereinigtes Konigreich A. Murray66
3 Spanien F. Verdasco166 3 Spanien F. Verdasco03 
Q Russland T. Gabaschwili643 3 Spanien F. Verdasco66 
WC Litauen K. Lejnieks376 WC Litauen K. Lejnieks13 
WC Russland A. Kudrjawzew6613  3 Spanien F. Verdasco76
 Deutschland R. Schüttler66  Deutschland R. Schüttler52 
 Russland I. Kunizyn23  Deutschland R. Schüttler66 
 Slowakei D. Hrbatý66  Slowakei D. Hrbatý33 
6 Russland D. Tursunow11  1 Vereinigtes Konigreich A. Murray66
8 Russland M. Safin66 Q Kasachstan A. Golubew11
 Ukraine S. Stachowskyj24 8 Russland M. Safin42 
Q Kasachstan A. Golubew66 Q Kasachstan A. Golubew66 
 Belgien O. Rochus14  Q Kasachstan A. Golubew6367
Q Deutschland M. Zverev66 Q Deutschland M. Zverev7464 
 Frankreich F. Serra42 Q Deutschland M. Zverev76 
 Spanien I. Navarro21 4 Russland M. Juschny54 
4 Russland M. Juschny66  Q Kasachstan A. Golubew66
5 Kroatien M. Čilić64666  Rumänien V. Hănescu30 
Q Kasachstan M. Kukuschkin747 Q Kasachstan M. Kukuschkin367 
 Russland J. Koroljow12  Rumänien V. Hănescu67 
 Rumänien V. Hănescu66   Rumänien V. Hănescu66
WC Russland M. Jelgin66 WC Russland M. Jelgin14 
 Italien F. Volandri44 WC Russland M. Jelginw.o. 
 Australien C. Guccione44 2 Russland N. Dawydenko 
2 Russland N. Dawydenko66  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Schweden Simon Aspelin
Osterreich Julian Knowle
Viertelfinale
02.Tschechien Martin Damm
Tschechien Paul Vízner
1. Runde
03.Russland Michail Juschny
Deutschland Mischa Zverev
1. Runde
04.Vereinigte Staaten Eric Butorac
Tschechien František Čermák
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Schweden S. Aspelin
 Osterreich J. Knowle
66    
 Russland T. Gabaschwili
 Slowakei D. Hrbatý
14  1 Schweden S. Aspelin
 Osterreich J. Knowle
73[9] 
 Vereinigte Staaten J. Cerretani
 Tschechien J. Levinský
22 WC Russland M. Jelgin
 Russland A. Kudrjawzew
636[11] 
WC Russland M. Jelgin
 Russland A. Kudrjawzew
66   WC Russland M. Jelgin
 Russland A. Kudrjawzew
56[6] 
4 Vereinigte Staaten E. Butorac
 Tschechien F. Čermák
66   Vereinigte Staaten T. Parrott
 Slowakei F. Polášek
74[10] 
 Vereinigtes Konigreich J. Delgado
 Vereinigtes Konigreich J. Murray
04  4 Vereinigte Staaten E. Butorac
 Tschechien F. Čermák
53 
WC Israel H. Levy
 Israel N. Okun
654  Vereinigte Staaten T. Parrott
 Slowakei F. Polášek
76 
 Vereinigte Staaten T. Parrott
 Slowakei F. Polášek
76    Vereinigte Staaten T. Parrott
 Slowakei F. Polášek
37[10]
 Russland I. Kunizyn
 Russland M. Safin
62[11]   Indien R. Bopanna
 Belarus 1995 M. Mirny
664[8]
 Pakistan A.-ul-H. Qureshi
 Niederlande R. Wassen
36[9]   Russland I. Kunizyn
 Russland M. Safin
46[11]  
 Indien R. Bopanna
 Belarus 1995 M. Mirny
66  Indien R. Bopanna
 Belarus 1995 M. Mirny
63[13] 
3 Russland M. Juschny
 Deutschland M. Zverev
34    Indien R. Bopanna
 Belarus 1995 M. Mirny
76
 Deutschland M. Kohlmann
 Ukraine S. Stachowskyj
47[10]   Slowakei M. Mertiňák
 Kroatien L. Zovko
52 
 Serbien J. Tipsarević
 Serbien V. Troicki
65[4]   Deutschland M. Kohlmann
 Ukraine S. Stachowskyj
26[7] 
 Slowakei M. Mertiňák
 Kroatien L. Zovko
63[10]  Slowakei M. Mertiňák
 Kroatien L. Zovko
63[10] 
2 Tschechien M. Damm
 Tschechien P. Vízner
46[5]  

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Logo St Petersburg Open.jpg
Autor/Urheber:

St. Petersburg Open

, Lizenz: Logo

Logo der St. Petersburg Open