St. Laurentius (Warendorf)

Außenansicht

Die katholische Pfarrkirche St. Laurentius ist die älteste der Warendorfer Kirchen. Sie ist Pfarrkirche für die Filialkirchen St. Marien und St. Josef.

Geschichte

Westfront der Kirche vor dem Umbau
Grundriss 1886
St.-Laurentius-Kirche (Luftbild, 2014)
St.-Laurentius-Kirche (Luftbild, 2014)

St. Laurentius ist eine der Urpfarreien des Bistums Münster. Am Standort der heutigen Kirche hatte wahrscheinlich eine hölzerne Missionskirche aus dem 8. Jahrhundert und mit Sicherheit seit dem 12. Jahrhundert eine romanische Steinkirche gestanden.[1] Die Überreste der Vorgängerkirchen wurden bei Grabungen in den Jahren 1962 und 1963 gefunden. Die Kirche zählte – neben Beckum, Billerbeck und Stadtlohn – zu den vier „bischöflichen Kaplaneien“, das heißt, sie konnte nur mit einem Domherrn besetzt werden. Die Pfarrkirche ist 1139 erstmals urkundlich belegt.

Die heutige Kirche wurde nach einem großen Stadtbrand, dem auch der Vorgängerbau zum Opfer gefallen war, zu Beginn des 15. Jahrhunderts als gotische Hallenkirche errichtet. 1913/14 erhielt die Kirche eine Turmgruppe und ein neues Hauptportal.[2]

Ausstattung

In der dreischiffigen gotischen Halle, die durch die Glasmalereien sowie die bauliche und vegetative Umgebung vor dem Südportal recht dunkel wirkt, fallen die dezenten Zeichnungen und Ausgestaltungen des Gewölbes auf. St. Laurentius ist seit dem 18. Jahrhundert das Ziel von Marienwallfahrten und seit Jahrhunderten Zentrum der mehrtägigen Festtage mit Prozessionen und Hochämtern rund um das Fest Mariä Himmelfahrt: Eine bekleidete Gliederpuppe aus dem 17. Jahrhundert stellt die Jungfrau Maria mit Kind dar und erfuhr seit etwa 1750 große Verehrung[3]. Am Vorabend wird die Altstadt mit Bungen illuminiert, dieses gilt als im nordwestdeutschen Raum einzigartiges Brauchtum. Des Weiteren finden sich eine Vielzahl weiterer Figuren, Figurengruppen und Malereien, vor allem der berühmte Warendorfer Altar. Der gotische Turmtabernakel im nordöstlichen Winkel des Chors ist nicht datiert. Das Taufbecken stammt aus dem 19. Jahrhundert.[1] Die St.-Laurentius-Kirche besitzt ein Hungertuch nach Marienfelder Vorbild.

Im Turm hängt ein fünfstimmiges Bronzegeläut mit den Schlagtönen b0, c1, d1, f1 und g1.

Zur Kirche gehörend

Zur Pfarrgemeinde gehört ebenfalls die seit 1950 stillgelegte Affhüppenkapelle. Sie wird aber hauptsächlich vom Bistum genutzt.

Trivia

In der Kirche wurden Teile des Films: Nich’ mit Leo gedreht.

Innenansichten

Weblinks

Commons: St. Laurentius – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Schnell, Kunstführer Nr. 1891, Verlag Schnell & Steiner Regensburg
  2. http://www.warendorfer-kirchen.de
  3. https://web.archive.org/web/20100814182431/http://kirchensite.de/bistumshandbuch/w/wallfahrtsort-warendorf/

Koordinaten: 51° 57′ 8,8″ N, 7° 59′ 29,9″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Warendorf Sankt Laurentius 4577.jpg
Autor/Urheber: Rüdiger Wölk, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Kirche Sankt Laurentius in Warendorf
St. Laurentius Warendorf - Chor.JPG
St. Laurentius Warendorf - Blick in den Chor
St. Laurentius Warendorf - Hauptschiff.JPG
St. Laurentius Warendorf - Hauptschiff
Warendorf St. Laurentius 1903.jpg
St. Laurentius in Warendorf bevor die Kirche ein neues Portal mit einem neuen Turm bekam
St. Laurentius Warendorf - Taufbecken.JPG
St. Laurentius Warendorf - Taufbecken
St. Laurentius Warendorf - Turmtabernakel.JPG
St. Laurentius Warendorf Tabernakel
St. Laurentius Warendorf Innenraum.jpg
Autor/Urheber: H.Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die katholische Pfarrkirche St. Laurentius ist die älteste der Warendorfer Kirchen.