St.-Bavo-Kathedrale (Gent)

Westseite mit Turm vom gegenüberliegenden Belfried aus

Die römisch-katholische St.-Bavo-Kathedrale (niederländisch Sint-Baafskathedraal) befindet sich in der belgischen Stadt Gent (Provinz Ostflandern). Sie ist nach dem heiligen Bavo benannt.

Geschichte

Die Kathedrale geht zurück auf eine Johannes dem Täufer geweihte Kapelle. Sie bestand überwiegend aus Holz und wurde 942 von Transmarus, dem Bischof von Tournai und Noyon, eingeweiht. Spuren einer Kirche im romanischen Baustil sind heute noch zu erkennen.

Infolge des Aufstands gegen Kaiser Karl V. in Gent 1539 wurde die alte Sankt-Bavo-Abtei aufgelöst. In der Mitte des 16. Jahrhunderts hatte die Kirche mehr oder weniger ihr gegenwärtiges Aussehen erreicht.

1559 wurde die Diözese von Gent gegründet und die Kirche zur Kathedrale. Der reiche Barockstil im Innenbereich zeugt vom Einfluss eines der am längsten regierenden Bischöfe von Gent, Antonius Triest.

Im Januar 2006 begann eine umfassende Restaurierung der Kathedrale, die in kleinen Schritten erfolgt. Während dieser Arbeiten ist das Gotteshaus weiter für Besucher geöffnet.

Kunst

Der Genter Altar

In der St.-Bavo-Kathedrale befinden sich viele religiöse Kunstwerke. Das älteste Stück stammt aus dem 8. Jahrhundert, das jüngste aus den späten 1990er Jahren. Das wohl bekannteste Werk ist der Genter Altar, ein Flügelaltar, der von Jan van Eyck und Hubert van Eyck angefertigt wurde und als bekanntestes und umfangreichstes Werk der frühen niederländischen Malerei gilt. Darüber hinaus befinden sich weitere 21 Altäre in der Kirche. Einen Altar schuf Frans Pourbus der Ältere 1571 für Viglius Zuichemus mit der Darstellung Jesus unter den Schriftgelehrten. Die eindrucksvolle Rokoko-Kanzel aus den Jahren 1741–1745, aus Eiche, vergoldetem Holz und weißem und schwarzem Marmor von Laurent Delvaux, mit schmiedeeisernem Gitter von J. Arens ist auf der Südseite zu finden. In der Neuzeit errichtete der Künstler Kris Martin auf dem Dach die Skulptur Idiot 4.

Orgel

Blick auf die Kruisbeukorgel
Zentralspieltisch

Die Orgel wurde in den Jahren 1653–1655 von den Orgelbauern Louis Bys und Pierre Destrée erbaut. Das Bischofswappen am Orgelgehäuse weist auf den Stifter hin. Das Instrument wurde mehrfach dem Zeitgeschmack angepasst. Die in der Kirche installierte Orgel entspricht im Wesentlichen einem Neubau mit elektro-pneumatischer Traktur von Klais aus dem Jahr 1935 und ist zweiteilig angelegt: Die Kruisbeukorgel (=Orgel im Querschiff) hat 48 Register auf zwei Manualen und Pedal. Die Koororgel auf dem Chorumgang (mit eigenem Spieltisch im Chorraum) hat 43 Register auf drei Manualen und Pedal. Beide Instrumententeile lassen sich vom Zentralspieltisch aus anspielen.[1]

I Nevenwerk C–c4
Principaal8′
Holpijp8′
Wilgenpijp8′
Oktaaf4′
Koppelfluit4′
Nasaard223
Zwegel2′
Stemmeken1′
Tertiaan II
Cimbel IV
Regaal8′
Hobo8′
II Hoofdwerk C–c4
Prestant16′
Gedekt16′
Prestant8′
Roerfluit8′
Kwintadeen8′
Oktaaf4′
Fluit4′
Gemshoorn4′
Kwint223
Oktaafken2′
Spitsfluit2′
Kornet V
Ruispijp IV
Vulwerk IV-VI
Bazuin16′
Trompet8′
Kromhoorn-Regaal8′
Klaroen4′
Voetwerk C–g1
Bromstem32′
Principaalbas16′
Openbas16′
Brompijp16′
Zachtbas16′
Kwintbas1023
Oktaafbas8′
Gedektbas8′
Roerfluit8′
Hoge Oktaaf4′
Kleine Fluit4′
Veldfluit2′
Groot Vulwerk IV
Bazuinbas32′
Bazuin16′
Trompetbas8′
Zink4′
Zingend Kornet2′
III (I) Koorwerk C–c4
Kwintadeen16′
Principaal8′
Salicionaal8′
Houten Fluit8′
Oktaaf4′
Blokfluit4′
Oktaafken2′
Terts135
Kleine Kwint113
Vulwerk IV
Cimbel II-III
Kromhoorn8′
Koptrompet4′

IV (II) Zwelwerk C–c4
Zachtgedekt16′
Vioolprincipaal8′
Kwintadeen8′
Oktaaf4′
Dwarsfluit4′
Echokornet III-V
Cimbelken III
Dulciaan16′
Trompet8′
V (III) Bovenwerk C–c4
Nachthoorn Gedekt8′
Spitsgamba8′
Zweving8′
Zingend Principaal4′
Zwitserse Pijp4′
Woudfluit2′
Seskwialter II
Scherp III-IV
Hobo8′
Regaal4′

Voetwerk C–g1
Gedekte Fluit16′
Fluitbas8′
Gedekt8′
Kwint513
Oktaaf4′
Fluit4′
Veldfluit2′
Oktaafcimbel II
Pommer16′
Hoorn8′

Siehe auch

Weblinks

Commons: St.-Bavo-Kathedrale (Gent) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Informationen zur Orgel (Memento des Originals vom 31. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gents-orgelcentrum.be

Koordinaten: 51° 3′ 10,8″ N, 3° 43′ 37,2″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gent-Sint-Baafskathedraal vom Belfried aus gesehen.jpg
Autor/Urheber: Mylius, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gent, Belgien: Sint-Baafskathedraal (St.-Bavo-Kathedrale), von der Spitze des gegenüberstehenden Belfrieds aus gesehen
Troon bisschop.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Carolus als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5
own picture taken Carolus 17:33, 10 November 2006 (UTC)
Kooromgang gent.JPG
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Carolus als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY 2.5
own picture
Gulden vlies-kapittel.jpg
Shields of Claude de Vergy (1495-1560?) and Peter Ernst I (1517-1604) count of Mansfeld as knights in the Order of the Golden Fleece. 1546 or later. Oil on panel (?). Ghent, Saint Bavo Cathedral.
Organist (28144272320).jpg
Autor/Urheber: Thomas Quine, Lizenz: CC BY 2.0
Belgium
Gent, Sint-Baafskathedraal Preekstoel B STB 122 15.jpg
Autor/Urheber: www.pmrmaeyaert.com, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Sint-Baafskathedraal, Gent

Laurent Delvaux, Preekstoel, 1741-1745; inv: 122
Viering-altaar-gent.JPG
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Carolus als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY 2.5
own pictureCarolus 01:05, 9 November 2006 (UTC)
Gent Kathedraal Sint Baaf Innen Orgel 1.jpg
Autor/Urheber: Zairon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der Kathedrale St. Baaf, Gent, Provinz Ostflandern, Flandern, Belgien
Rubens kathedraal gent.JPG
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Carolus als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5
own picture taken
Crypte kath gent.JPG
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Carolus als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY 2.5
own pictureCarolus 01:17, 9 November 2006 (UTC)