Sportjahr 1969

Liste der Sportjahre
◄◄1965196619671968Sportjahr 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 |  | ►►
Weitere Ereignisse

Badminton

Höhepunkt des Badmintonjahres 1969 waren der Uber Cup 1969 sowie die All England, die Irish Open, die Scottish Open, die German Open, die Dutch Open, die Denmark Open, die Südostasienspiele und die French Open. Erstmals wurden Asienmeisterschaften ausgetragen.

Internationale Veranstaltungen

VeranstaltungHerreneinzelDameneinzelHerrendoppelDamendoppelMixed
All EnglandIndonesien Rudy HartonoJapanJapan Hiroe YukiDanemark Henning Borch
Danemark Erland Kops
EnglandEngland Margaret Boxall
EnglandEngland Sue Pound Whetnall
EnglandEngland Roger Mills
EnglandEngland Gillian Perrin
French OpenDanemark Elo HansenEnglandEngland Julie RickardMalaysia Oon Chong Hau
Malaysia Koh Kheng Siong
EnglandEngland Julie Rickard
Neuseeland Alison Glenie
Danemark Elo Hansen
Danemark L. Horvid
German OpenDanemark Svend PriDanemark Anne FlindtDanemark Jørgen Mortensen
Danemark Henning Borch
Danemark Anne Flindt
Danemark Pernille Mølgaard Hansen
EnglandEngland Tony Jordan
EnglandEngland Susan Whetnall
Swedish OpenDanemark Svend PriEnglandEngland Gillian PerrinDanemark Svend Pri
Danemark Erland Kops
EnglandEngland Margaret Boxall
EnglandEngland Susan Whetnall
EnglandEngland Roger Mills
EnglandEngland Gillian Perrin

Bandy

Leichtathletik

  • 27. April – Karin Balzer, DDR, lief die 100 Meter Hürden in 13,0 Sekunden.
  • 11. Mai – Paola Pigni, Italien, lief die 5000 Meter der Damen 16:17,4 Minuten.
  • 20. Mai – Jaroslava Jehličková, Tschechoslowakei, lief die 1500 Meter der Damen in 4:10,7 Minuten.
  • 30. Mai – Derek Clayton, Australien, lief den Marathon der Herren in 2:08:34 Stunden.
  • 12. Juni – Irma Hansson, Schweden, ging im 20.000-Meter-Gehen der Damen in 1:51,1 Stunden.
  • 12. Juni – Anatolij Bondartschuk, Russland, erreichte im Hammerwurf der Herren 75,48 Meter.
  • 19. Juni – Ervin Hall, USA, lief die 110 Meter Hürden der Herren in 13,2 Sekunden.
  • 30. Juni – Derek Clayton, Australien, lief den Marathon der Herren in 2:08:34 Stunden.
  • 2. Juli – Paola Pigni, Italien, lief die 1500 Meter der Damen 4:12,4 Minuten.
  • 13. Juli – Nadeschda Tschischowa, Sowjetunion, stieß im Kugelstoßen der Damen 20,09 Meter.
  • 18. Juli – Liesel Westermann, Deutschland, erreichte im Diskuswurf der Damen 62,7 Meter.
  • 18. Juli – Jorma Kinnunen, Finnland, erreichte im Speerwurf der Herren 92,7 Meter.
  • 20. Juli – Karin Balzer, DDR, lief die 100 Meter Hürden in 13,3 Sekunden.
  • 20. Juli – Teresa Sukniewicz, Polen, lief die 100 Meter Hürden in 13,3 Sekunden.
  • 21. Juli – John Pennel, USA, erreichte im Stabhochsprung der Herren 5,44 Meter.
  • 4. August – Willie Davenport, USA, lief die 110 Meter Hürden der Herren in 13,2 Sekunden.
  • 11. August – Bill Toomey, USA, erreichte im Zehnkampf der Herren 8417 Punkte.
  • 19. August – Vladimiras Dudinas, Sowjetunion, lief die 3000 Meter Hindernis der Herren in 8:22,2 Minuten.
  • 2. September – Paola Pigni, Italien, lief die 5000 Meter der Damen 15:53,6 Minuten.
  • 5. September – Waltraud Pöhland, DDR, lief die 1000 Meter der Damen 2:42,1 Minuten.
  • 5. September – Karin Balzer, DDR, lief die 100 Meter Hürden der Damen 12,9 Sekunden.
  • 18. September – Vladimiras Dudinas, Sowjetunion, lief die 3000 Meter Hindernis der Herren in 8:22,2 Minuten.
  • 27. September – Liesel Westermann, Deutschland, warf im Diskuswurf der Damen 63,96 Meter.
  • 18. Oktober – Nicole Duclos, Frankreich, lief die 400 Meter der Damen in 51,7 Sekunden.
  • 27. Oktober – Liesel Westermann, Deutschland, erreichte im Diskuswurf der Damen 63,96 Meter.
  • 5. November – Karin Balzer, DDR, lief die 100 Meter Hürden in 12,9 Sekunden.
  • 11. Dezember – Bill Toomey, USA, erreichte im Zehnkampf der Herren 8309 Punkte.
  • 12. Dezember – Paola Pigni, Italien, lief die 1500 Meter der Damen in 4:12,4 Minuten.

Tennis

1969 gelang Rod Laver nach 1962 der zweite Grand-Slam-Gewinn seiner Karriere.

Tischtennis

  • Tischtennisweltmeisterschaft 1969 17. bis zum 27. April in München (Deutschland)
  • Europaliga
    • 25. Januar: Moskau: D. – UdSSR 2:5 (Damen + Herren)
    • 26. Februar: Kassel: D. – Schweden 4:3 (Damen + Herren)
    • 18. März: Prag: D. – ČSSR 3:4 (Damen + Herren)
    • 12. April: Schleswig: D. – Rumänien 6:1 (Damen + Herren)
    • 19. Oktober: Berlin: D. – England 3:4 (Damen + Herren)

Geboren

Januar

Februar

März

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1988-0913-042 / CC-BY-SA 3.0

April

Jimmy Waite

Mai

Juni

Juli

August

September

  • 01. September: Enric Masip, spanischer Handballspieler und -funktionär
  • 03. September: Jörg Müller, deutscher Automobilrennfahrer
  • 04. September: Alex Hicks, kanadischer Eishockeyspieler
  • 08. September: Eusebio Di Francesco, italienischer Fußballspieler und -trainer
  • 11. September: Leonardo Ramos, uruguayischer Fußballspieler und -trainer
  • 12. September: Ángel Cabrera, argentinischer Golfspieler
  • 12. September: Mika Myllylä, finnischer Skilangläufer († 2011)
  • 13. September: Daniel Fonseca, uruguayischer Fußballspieler
  • 13. September: Shane Warne, australischer Cricketspieler († 2022)
  • 14. September: Francesco Antonioli, italienischer Fußballtorhüter
  • 14. September: Grigory Serper, US-amerikanischer Schachspieler
  • 15. September: Rewas Arweladse, georgischer Fußballspieler
  • 17. September: Ken Doherty, irischer Snooker-Spieler
  • 17. September: Bismarck Barreto Faria, brasilianischer Fußballspieler
  • 18. September: Juha Ahokas, finnischer Ringer
  • 18. September: Nezha Bidouane, marokkanische Leichtathletin
  • 19. September: Jan „Fege“ Fegter, deutscher Handballspieler
  • 20. September: Emiliano González, andorranischer Fußballspieler
  • 22. September: Junko Asari, japanische Marathonläuferin
  • 22. September: Nicole Bradtke, australische Tennisspielerin
  • 22. September: Daniela Georgiewa, bulgarische Sprinterin
  • 22. September: Pawel Kolobkow, russischer Degenfechter und Olympiasieger
  • 23. September: Tapio Laukkanen, finnischer Rallyefahrer
  • 23. September: Michael Rich, deutscher Radrennfahrer
  • 24. September: Hussain Ghulum Abbas, Fußballspieler der Vereinigten Arabischen Emirate
  • 24. September: Miyoko Asahina, japanische Langstreckenläuferin
  • 27. September: Claudia Mandrysch, deutsche Fußballspielerin
  • 29. September: Jürgen Oelschläger, deutscher Motorradrennfahrer († 2004)
  • 29. September: Ivica Vastić, österreichischer Fußballspieler

Oktober

November

Dezember

Gestorben

Januar bis März

April bis Juni

Juli bis September

Oktober bis Dezember

Siehe auch

Weblinks

Commons: Sportjahr 1969 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
2012-11-06 - Jörg Roßkopf - DOSB - 0594.jpg
(c) Foto: Sven Teschke, CC BY-SA 3.0 de
Jörg Roßkopf (* 22. Mai 1969 in Dieburg) galt bis zum Ende seiner aktiven Laufbahn im April 2010 als einer der besten deutschen Tischtennisspieler. Er ist Linkshänder, Shakehandspieler und hatte ein aggressives Spiel mit Schwerpunkten auf dem Vorhandtopspin und dem diagonalen Rückhandkonter. Seine höchste Weltranglistenposition war Rang vier im August 1992 und im November 1995. In der Deutschen Rangliste belegte er über viele Jahre Platz eins. Im April 2010 trat Roßkopf als Profi-Tischtennisspieler zurück. Im Amateurbereich spielt er momentan noch beim DJK Blau-Weiß Münster in der Oberliga Hessen. Seit 1. August 2010 ist Roßkopf Tischtennis-Bundestrainer.
SC Wiener Neustadt vs. SV Grödig 2013-11-23 (31).jpg
Autor/Urheber: Steindy (talk) 17:46, 26 November 2013 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Meisterschaftsspiel der österreichischen Bundesliga: SC Wiener Neustadt gegen SV Grödig (0:2) am 23. November 2013 im Wiener Neustädter Stadion. – Das Foto zeigt den Co-Trainer des SV Grödig Eduard Glieder.
AnandWM2008.Presse.Konf (revised).jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY 3.0
Schachweltmeisterschaft 2008. Pressekonferenz. Viswanathan Anand.
Jimmy waite.jpg
Jimmy Waite
Siniša Mihajlović.JPG
Autor/Urheber: Roberto Vicario, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Former defender Siniša Mihajlović, then (2010) Fiorentina coach.
BianciLucien 19680802.jpg
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Lucien Bianchi 1968 im Fahrerlager des Nürburgrings
Bundesarchiv Bild 183-1988-0913-042, Ilke Wyludda.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1988-0913-042 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Ilke Wyludda ADN-ZB Oberst 13.9.88-kd-Berlin: Leichtathletik-Meeting zur Verabschiedung der Olympiastarter- Im Diskuswerfen der Frauen erreichte mit 74,40 m Ilke Wyludda (SC Chemie Halle) als Zweitplazierte einen neuen Junioren-Weltrekord.
Schumi di GP Kanada 2011 cropped.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 2.0
Michael Schumacher dalam parade pembalap jelang GP Kanada 2011
Antonio Conte.jpg
Autor/Urheber: Nicola Genati, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Antonio Conte pochi mesi dopo la sua ultima partita di calcio giocata
Steffi Graf in Hamburg 2010 (cropped).jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 2.0
Steffi Graf während eines Charity-Tennis-Turniers für Rexona
Pavel Kolobkov (2016-10-19).jpg
(c) Kremlin.ru, CC BY 4.0
Министра спорта Российской Федерации Павел Колобков
President Marcus Stephen of Nauru.jpg
President Marcus Stephen of Nauru at the Metropolitan Museum in New York City
Jens Lehmann als Markenbotschafter Testimonial von SCHUNK cropped.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jens Lehmann als Markenbotschafter/Testimonial von SCHUNK.
16-04-11-Pressekonferenz ARD und ZDF Fußball-EM 2016 RalfR-WAT 7205d.jpg
Autor/Urheber: Ralf Roletschek , Lizenz: GFDL 1.2
Pressekonferenz ARD & ZDF zur Fußball-EM 2016
Isabell Werth.jpg
Holger Schupp Equestrian Photography www.holgerschupp.de