Spin Doctors

Spin Doctors

Spin Doctors (2017)
Allgemeine Informationen
HerkunftNew York City, New York, USA
Genre(s)Rock
Gründung1988, 2001
Auflösung1999
Websitewww.spindoctors.com
Gründungsmitglieder
Chris Barron
Gitarre, Gesang
Eric Schenkman (1988–1993, seit 2001)
Mark White (1988–1998, 2001–2022)
Aaron Comess
Aktuelle Besetzung
Gesang
Chris Barron
Gitarre, Gesang
Eric Schenkman (1988–1993, seit 2001)
Bass
Jack Daley (seit 2022)
Schlagzeug
Aaron Comess
Ehemalige Mitglieder
Gitarre, Gesang
Anthony Krizan (1994–1996)
Gitarre, Gesang
Eran Tabib (1996–1999)
Keyboard, Gesang
Ivan Neville (1996–1999)
Bass
Carl Carter (1998–1999)
Bass
Mark White (1988–1993, 2001–2022)

Die Spin Doctors sind eine US-amerikanische Rockband mit Funk-Einfluss. Erfolgreich war die Band vor allem in den 1990er-Jahren mit Titeln wie Two Princes, Jimmy Olsen’s Blues und Little Miss Can’t Be Wrong.

Bandgeschichte

Die 1988 in New York gegründete Band erhielt 1990 einen Plattenvertrag bei Epic Records. Es folgte die Veröffentlichung eines Livealbums aus dem dortigen Liveclub Wetlands Preserve.

1991 wurde ihr erstes Studioalbum Pocket Full of Kryptonite ein Erfolg. Die nächsten, weniger erfolgreichen Alben waren Turn It Upside Down (1994), You've Got to Believe in Something (1996) und Here Comes the Bride (1999).

1999 pausierte die Band, weil Sänger Chris Barron kurz nach Veröffentlichung der CD Here Comes the Bride durch eine seltene Stimmbanderkrankung nicht mehr in der Lage war zu sprechen oder zu singen. Im September 2001 fand die Band anlässlich der Schließung des Wetlands Preserve in New York wieder zusammen. Seit 2002 tourt die Band wieder regelmäßig. Im September 2005 erschien in den USA das neue Album Nice Talking to Me. Auch 2006 und 2007 gab die Band Konzerte, die Mitglieder konzentrierten sich allerdings auf Soloprojekte. So veröffentlichte Schlagzeuger Aaron Comess am 31. Oktober 2006 das Instrumentalalbum "Catskills Cry", während Sänger Chris Barron die neue Band "Chris Barron And The Time Bandits" ins Leben rief, um 2006 sein zweites Soloalbum "Pancho And The Kid" vorzustellen. 2008 war die Band wieder mehr auf Tour, zudem erschien im Mai 2008 Chris Barrons Soloalbum schließlich auch offiziell. Auch 2009 spielte die Band vereinzelte Livekonzerte, Chris Barron konzentrierte sich stärker denn je auf die "Time Bandits", mit denen er im August 2009 u. a. auch im Irak in US-Militärstützpunkten auftrat ("Iraq'n'Roll Tour") und Songs für ein neues Album schrieb. Aaron Comess arbeitete vorwiegend als Sessionmusiker in New York und spielte in den Livebands von Marius Müller-Westernhagen und Joan Osborne.

2011 folgte wieder eine Tour der Band, mit der die Sonderedition zum 20. Jahrestag der Veröffentlichung des Erfolgsalbums "Pocket Full Of Kryptonite" beworben wurde. Die Jubiläumsedition bestand aus einer neu gemasterten Version des Albums und einer Bonus-CD mit Demo-Aufnahmen aus der Anfangszeit der Band und bislang unveröffentlichten Livetracks. 2013 erschien das sechste Studioalbum der Band, das bis auf zwei neue Stücke aus dem Bluesmaterial der frühen Bandtage besteht.

Ein Rockpalast-Konzertmitschnitt aus der Bonner Musikkneipe Harmonie vom 17. Oktober 2013 wurde im April 2015 in der Songs From The Road-Reihe von Ruf Records als CD/DVD-Set veröffentlicht.

Diskografie

Studioalben

JahrTitelHöchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE AT CH UK US
1991Pocket Full of KryptoniteDE5
Gold
Gold

(24 Wo.)DE
AT3
Gold
Gold

(16 Wo.)AT
CH7
Gold
Gold

(18 Wo.)CH
UK2
Platin
Platin

(57 Wo.)UK
US3
Fünffachplatin
×5
Fünffachplatin

(115 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 20. August 1991
1994Turn It Upside DownDE31
(9 Wo.)DE
AT23
(5 Wo.)AT
CH19
(7 Wo.)CH
UK3
(10 Wo.)UK
US28
Platin
Platin

(16 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 14. Juni 1994
1996You’ve Got to Believe in SomethingDE93
(2 Wo.)DE
Erstveröffentlichung: 1. Mai 1996

Livealben

JahrTitelHöchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE AT CH UK US
1992Homebelly Groove … LiveDE30
(9 Wo.)DE
US145
(15 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 24. November 1992

Weitere Alben

  • 1991: Up for Grabs … Live
  • 1999: Here Comes the Bride
  • 2000: Just Go Ahead Now: A Retrospective
  • 2001: Can’t Be Wrong
  • 2002: Live 2002 (auf der Bandwebsite kostenlos zur Verfügung gestellte Soundboard-Aufnahmen)
  • 2003: Two Princes – The Best Of
  • 2005: Nice Talking to Me
  • 2007: Collection
  • 2008: Super Hits
  • 2009: Playlist: The Very Best Of
  • 2011: Pocket Full of Kryptonite – 20th Anniversary Edition
  • 2011: Pocket Full of Kryptonite – 20th Anniversary Tour Live! (fünf offizielle Konzertmitschnitte)
  • 2013: If the River Was Whiskey
  • 2015: Songs from the Road (CD + DVD)

Singles

JahrTitel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE AT CH UK US
1992Little Miss Can’t Be Wrong
Pocket Full of Kryptonite
DE32
(7 Wo.)DE
UK23
(5 Wo.)UK
US17
(20 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Oktober 1992
1993Two Princes
Pocket Full of Kryptonite
DE3
Gold
Gold

(26 Wo.)DE
AT5
(13 Wo.)AT
CH4
(23 Wo.)CH
UK3
Gold
Gold

(18 Wo.)UK
US7
(29 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Januar 1993
Jimmy Olsen’s Blues
Pocket Full of Kryptonite
UK40
(2 Wo.)UK
US78
(9 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Oktober 1993
What Time Is It?
Pocket Full of Kryptonite
UK56
(1 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: November 1993
1994Have You Ever Seen the Rain?
Turn It Upside Down
DE73
(9 Wo.)DE
Erstveröffentlichung: April 1994
Cleopatra’s Cat
Turn It Upside Down
UK29
(4 Wo.)UK
US84
(3 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Juni 1994
You Let Your Heart Go Too Fast
Turn It Upside Down
UK66
(2 Wo.)UK
US42
(10 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Juli 1994
Mary Jane
Turn It Upside Down
UK55
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Oktober 1994
1996She Used to Be Mine
You’ve Got to Believe in Something
UK55
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Juni 1996

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Goldene Schallplatte

  • Danemark Dänemark
    • 2022: für die Single Two Princes
  • Europa Europa
    • 1994: für das Album Pocket Full of Kryptonite[2]
  • Frankreich Frankreich
    • 1994: für das Album Pocket Full of Kryptonite
  • Italien Italien
    • 2017: für die Single Two Princes
  • Kanada Kanada
    • 1994: für das Album Turn It Upside Down
  • Neuseeland Neuseeland
    • 1993: für das Album Pocket Full of Kryptonite
  • Schweden Schweden
    • 1993: für das Album Pocket Full of Kryptonite

Platin-Schallplatte

  • Australien Australien
    • 1993: für die Single Two Princes[3]
    • 1993: für das Album Pocket Full of Kryptonite

4× Platin-Schallplatte

  • Kanada Kanada
    • 1993: für das Album Pocket Full of Kryptonite

Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Auszeichnungen, Verkäufe, Quellen)
Gold PlatinVer­käu­feQuel­len
 Australien (ARIA)0! G 2× Platin2140.000aria.com.au
 Dänemark (IFPI) Gold10! P45.000ifpi.dk
 Deutschland (BVMI) 2× Gold20! P500.000musikindustrie.de
 Europa (IFPI) Gold10! P(500.000)Einzelnachweise
 Frankreich (SNEP) Gold10! P100.000snepmusique.com
 Italien (FIMI) Gold10! P25.000fimi.it
 Kanada (MC) Gold1 4× Platin4450.000musiccanada.com
 Neuseeland (RMNZ) Gold10! P7.500nztop40.co.nz
 Österreich (IFPI) Gold10! P25.000ifpi.at
 Schweden (IFPI) Gold10! P50.000sverigetopplistan.se
 Schweiz (IFPI) Gold10! P25.000hitparade.ch
 Vereinigte Staaten (RIAA)0! G 6× Platin66.000.000riaa.com
 Vereinigtes Königreich (BPI) Gold1 Platin1700.000bpi.co.uk
Insgesamt 12× Gold12 13× Platin13

Weblinks

Commons: Spin Doctors – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. a b c Chartquellen: DE AT CH UK1 UK2 UK3 US
  2. European Top 100 Albums. Music & Media, 22. Januar 1994, S. 12, abgerufen am 7. März 2022 (englisch).
  3. ARIA Top 50 Singles Chart. Abgerufen am 12. November 2023 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Gold record icon.svg
Gold record icon. use it with |class=noviewer to avoid fullscreen display in Media Viewer.
Platinum record icon.svg
Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Platinum record icon. use it with |class=noviewer to avoid fullscreen display in Media Viewer.
Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
SpinDrs4.jpg
Autor/Urheber: Jonathunder, Lizenz: GFDL 1.2
Spin Doctors in a "Down by the Riverside" outdoor concert at the Mayo Civic Center in Rochester, Minnesota, United States. From left to right: Mark White on bass guitar, Chris Barron singing, Eric Schenkman playing guitar, and Aaron Comess on drums.