Spieler des Jahres der Basketball-Bundesliga

Die Auszeichnung als Spieler des Jahres der Basketball-Bundesliga (auch Most Valuable Player der Basketball-Bundesliga genannt) ist eine Auszeichnung der höchsten deutschen Spielklasse im Herren-Basketball für den besten Spieler (englisch: Most Valuable Player, kurz MVP; wortwörtlich: wertvollster Spieler) einer jeweiligen Saison. Nach neuerem Verständnis ist dabei nur die reguläre Saison oder Hauptrunde der jeweiligen Spielzeit gemeint, da für die Postseason oder Finalrunde um den Meisterschaftstitel eine weitere Auszeichnung als Finals Most Valuable Player der Basketball-Bundesliga (Finals-MVP) existiert, weshalb die Auszeichnung als „Season-MVP“ wie andere Ehrungen der Bundesliga (BBL) bereits kurz nach Ende der Hauptrunde noch während der Play-offs vergeben werden.

Historie

Von 1988 bis 1993 wurde die Auszeichnung Basketballer des Jahres an den besten deutschen Basketballspieler des Jahres verliehen. So wurde NBA-Profi Detlef Schrempf nach der Qualifikation und Teilnahme an den Olympischen Spielen 1992 sowie seiner zweiten Auszeichnung als NBA Sixth Man of the Year auch in Deutschland geehrt, obwohl er nicht in der Bundesliga spielte. Seit 1994 wird der beste Spieler der Basketball-Bundesliga ausgezeichnet, unabhängig von seiner Staatsangehörigkeit. Dirk Nowitzki konnte diese Auszeichnung deshalb 1999 nur erhalten, da er vor Beginn seiner NBA-Karriere infolge des Lockouts in der NBA-Saison 1998/99 auch ein halbes Jahr für seinen Stammverein und damaligen Erstliga-Aufsteiger DJK Würzburg in der BBL gespielt hatte.

Seit 2006 wird der MVP von einem Expertengremium, bestehend aus den Trainern und den Mannschaftskapitänen der BBL-Klubs sowie ausgewählten Medienvertretern gewählt.[1] Neben der Ehrung als Finals MVP existiert eine dritte MVP-Auszeichnung, die sich als All-Star Game MVP Award alleine auf den besten Spieler des BBL All-Star Games bezieht.

Tabellarische Chronik

Brad Wanamaker, Most Valuable Player der Saison 2015/16
SaisonSpielerNat.PositionVerein
Deutscher Basketballer des Jahres
1987/88Mike JackelSFBSC Saturn Köln
1988/89Hansi GnadCBSC Saturn Köln
1989/90Henning HarnischSF/PFTSV Bayer 04 Leverkusen
1990/91Henning Harnisch (2)SF/PFTSV Bayer 04 Leverkusen
1991/92Detlef SchrempfSF/PFVereinigte Staaten Indiana Pacers
1992/93Kai NürnbergerPGTTL Basketball Bamberg
BBL-Spieler des Jahres
1993/94Teoman AlibegovićSlowenienPFAlba Berlin
1994/95Michael KochDeutschlandPGTSV Bayer 04 Leverkusen
1995/96Henrik RödlDeutschlandSFAlba Berlin
1996/97Wendell AlexisVereinigte StaatenVereinigte StaatenSF/PFAlba Berlin
1997/98Wendell Alexis (2)Vereinigte StaatenVereinigte StaatenSF/PFAlba Berlin
1998/99Dirk NowitzkiDeutschlandPFDJK s.Oliver Würzburg
1999/2000Wendell Alexis (3)Vereinigte StaatenVereinigte StaatenSF/PFAlba Berlin
2000/01Mark MillerVereinigte StaatenVereinigte StaatenPG/SGTelekom Baskets Bonn
2001/02Wendell Alexis (4)Vereinigte StaatenVereinigte StaatenSF/PFAlba Berlin
2002/03Jovo StanojevićSerbien und MontenegroCAlba Berlin
2003/04Pascal RollerDeutschlandPGOPEL Skyliners
2004/05Chuck EidsonVereinigte StaatenVereinigte StaatenSG/SFGießen 46ers
2005/06Jovo Stanojević (2)Serbien und MontenegroCAlba Berlin
2006/07Jerry Green[2]Vereinigte StaatenVereinigte StaatenPGEnBW Ludwigsburg
2007/08Julius JenkinsVereinigte StaatenVereinigte StaatenSGAlba Berlin
2008/09Jason GardnerVereinigte StaatenVereinigte StaatenPGEWE Baskets Oldenburg
2009/10Julius Jenkins (2)Vereinigte StaatenVereinigte StaatenSGAlba Berlin
2010/11DaShaun Wood[3]Vereinigte StaatenVereinigte StaatenPGDeutsche Bank Skyliners
2011/12John BryantVereinigte StaatenVereinigte StaatenCratiopharm ulm
2012/13John Bryant (2)[4]Vereinigte StaatenVereinigte StaatenCratiopharm ulm
2013/14Malcolm DelaneyVereinigte StaatenVereinigte StaatenPGFC Bayern München
2014/15Jamel McLean[1]Vereinigte StaatenVereinigte StaatenPFAlba Berlin
2015/16Brad Wanamaker[5]Vereinigte StaatenVereinigte StaatenPGBrose Baskets
2016/17Raymar Morgan[6]Vereinigte StaatenVereinigte StaatenPFratiopharm ulm
2017/18Luke Sikma[7]Vereinigte StaatenVereinigte StaatenPFAlba Berlin
2018/19Will Cummings[8]Vereinigte StaatenVereinigte StaatenPGEWE Baskets Oldenburg
2019/20Marcos Knight[9]Vereinigte StaatenVereinigte StaatenPG, SGMHP Riesen Ludwigsburg
2020/21Jaleen Smith[10]Vereinigte StaatenVereinigte StaatenPGMHP Riesen Ludwigsburg
2021/22Parker Jackson-Cartwright[11]Vereinigte StaatenVereinigte StaatenPGTelekom Baskets Bonn
2022/23TJ Shorts II[12]Vereinigte StaatenVereinigte StaatenPGTelekom Baskets Bonn

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Jamel McLean zum „Most Valuable Player“ gekürt / Sasa Obradovic ist der „Coach of the Year“. (Nicht mehr online verfügbar.) Beko-BBL.de, 23. April 2015, archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 1. Februar 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.beko-bbl.de
  2. Jerry Green wird MVP - Silvano Poropat Trainer des Jahres. (Nicht mehr online verfügbar.) Schoenen-Dunk.de, 18. April 2007, archiviert vom Original am 3. Februar 2016; abgerufen am 3. Februar 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.schoenen-dunk.de
  3. Beko BBL-Awards 2011 - Part II. Beko-BBL.de, 13. April 2011, abgerufen am 15. Februar 2016.
  4. MVP: John Bryant ist auch in dieser Saison der beste Bundesliga-Basketballer. Südwest Presse, 16. April 2013, abgerufen am 15. Februar 2016.
  5. Zweiter Individual-Titel: Brad Wanamaker von den Brose Baskets zum „Most Valuable Player“ gekürt. (Nicht mehr online verfügbar.) Beko-BBL.de, 13. Mai 2016, archiviert vom Original am 17. Juni 2016; abgerufen am 13. Mai 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.beko-bbl.de
  6. Award Nummer drei und Krönung: Ulms Big Man Raymar Morgan ist neuer „MVP“ / Babb und Melli dahinter. EasyCredit-BBL.de, 6. Mai 2017, abgerufen am 6. Mai 2017.
  7. Basketball in den Genen: Luke Sikma ist der „Most Valuable Player“ der Saison 2017/2018. EasyCredit-BBL.de, 28. April 2018, abgerufen am 28. April 2018.
  8. Will Cummings ist der „Most Valuable Player“ der Saison 2018/2019. EasyCredit-BBL.de, 10. Mai 2019, abgerufen am 20. Juni 2019.
  9. Alba Berlin gewinnt Basketball-Meisterschaft. Stuttgarter-Nachrichten.de, 28. Juni 2020, abgerufen am 28. Juni 2020 (wegen Corona-bedingter Saisonunterbrechung mit anschließender Abänderung des Wettkampfformats in einen Turniermodus wurde die Auszeichnung an den MVP des Finalturniers vergeben).
  10. Awards 2021: Ludwigsburger Smith, Patrick und Polas-Bartolo räumen ab / Justus Hollatz und Trae Bell-Haynes geehrt. EasyCredit-BBL.de, 19. Mai 2021, abgerufen am 27. Mai 2021.
  11. Awards für die Saison 2021/22: Doppelte Freude in Bonn und Hamburg. EasyCredit-BBL.de, 28. April 2021, abgerufen am 31. Juli 2022.
  12. easyCredit BBL-Awards 2022/2023: Jubel im Rheinland / Trainer des Jahres und der MVP kommen aus Bonn. EasyCredit-BBL.de, 4. Mai 2023, abgerufen am 4. Mai 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Serbia and Montenegro.svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Bradley Wanamaker.jpg
Autor/Urheber: Audrey Anglard, Lizenz: CC BY-SA 3.0
échauffement de Wanamaker