Southern Belle

Der Begriff Southern Belle („Südstaatenschönheit“) bezeichnet ein in der amerikanischen Kultur weitverbreitetes Stereotyp einer jungen, gebildeten und kultivierten schönen weißen Frau aus den amerikanischen Südstaaten, die, obschon oft flirtend, eine Ausstrahlung der Prüderie mit sich bringt.

Darstellung einer typischen Southern Belle von der Titelseite des Harper’s Weekly, 7. September 1861

Eine Southern Belle entstammt der gesellschaftlichen Oberklasse und hat eine fundierte Ausbildung genossen. Sie erscheint stolz und selbstbewusst. Dennoch versteht sie, unterhaltsam zu plaudern, und empfängt gerne Gäste. Sie entspricht etwa dem Begriff der „höheren Tochter“ im deutschsprachigen Raum. Dem deutschen Gegenstück fehlt jedoch etwas von jenem „südlichen Charme und Feuer“, das der Southern Belle zugesprochen wird.

Negativ betrachtet handelt es sich bei einer Southern Belle um eine affektierte, gezierte, hochnäsig wirkende Frau, die mit allen Mitteln versucht, ihre Jugend und Schönheit zu bewahren. Ihr Denken ist von jenem Standesdünkel geprägt, der sie auf die weniger Begüterten herabblicken lässt. Das Stereotyp der Southern belle wurde insbesondere nach der Niederlage der Südstaatenkonföderation im Sezessionskrieg geprägt und ist ein fester Bestandteil des Mythos vom Lost Cause und der „guten alten Zeit“ vor dem Krieg. Die bekannteste Southern belle der amerikanischen Literatur- wie Filmgeschichte ist Scarlett O’Hara, die Protagonistin von Margaret Mitchells Roman Vom Winde verweht. In dem Drama-Roman von Ross Lockridge, der 1957 verfilmt wurde und unter den Namen Das Land des Regenbaums in die deutschen Kinos kam, handelt von einer Southern belle. Ein Nordstaaten Lehrer in der Liebe zu zwei Frauen gefangen, wobei er dann die Southern belle heiratet, (gespielt von Elizabeth Taylor).

Ein besonderer Fall ist die sogenannte faded Southern Belle („verblasste Südstaatenschönheit“), die ihre besten Tage hinter sich hat, dem Idealbild der Southern Belle ob ihres Alters nicht mehr zu entsprechen vermag und schließlich an der Diskrepanz zwischen Schein und Sein verzweifelt. Hier ist ein locus classicus die Figur der Blanche DuBois in Tennessee Williams’ Drama Endstation Sehnsucht. Eine Karikatur der faded Southern Belle findet sich im Charakter der Blanche Deveraux in der Sitcom Golden Girls.

Literatur

  • Christie Anne Farnham: The Education of the Southern Belle: Higher Education and Student Socialization in Antebellum South. New York u. a. 1994, ISBN 0-8147-2615-1.
  • Anne Firor Scott: The Southern Lady: From Pedestal to Politics 1830-1930. Charlottesville (VA) u. a. 1995, ISBN 978-0813916446.
  • Kathryn Lee Seidel: The Southern Belle; Her Fall from the Pedestal in Fiction of the Southern Renaissance. College Park (MD) 1976.
  • Kathryn Lee Seidel: The Southern Belle in American Novel. Tampa (FL) 1985, ISBN 0-8130-0835-2.
  • Anne Ward Lyons: Myth and Agony: the Southern Woman as Belle. Ann Arbor (Michigan) 1975.

Weblinks

Commons: Southern belles – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Southern belle – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen (englisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Southern-belle-civil-war.jpg
Cover Illustration taken from the cover of Harper's Weekly, September 7, 1861 showing a stereotypical "Southern belle" in Baltimore