Sopwith Snipe

Sopwith Snipe
Sopwith 7F.1 Snipe
TypJagdflugzeug
Entwurfsland

Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

HerstellerSopwith Aviation Company
ErstflugOktober 1917
IndienststellungAugust 1918
Produktionszeit

1917–1919

Stückzahl2122
Sopwith Snipe von William George Barker, 1918

Die Sopwith Snipe war ein einsitziges britisches Doppeldecker-Jagdflugzeug im Ersten Weltkrieg. Sie galt als einer der besten Jäger der Alliierten im letzten Kriegsjahr 1918.

Entwicklung

Die Snipe wurde 1917 von Herbert Smith, dem Chefkonstrukteur des Unternehmens Sopwith, entworfen. Sie sollte die erfolgreiche Sopwith Camel ersetzen. Die Produktion der Snipe begann 1918. Es wurden 4500 Maschinen geordert. Die No. 43 Squadron der Royal Air Force erhielt die ersten Maschinen. Das Australian Flying Corps (AFC) erhielt ihre Snipes noch vor Ende des Ersten Weltkrieges. Nach dem Krieg bekam auch die kanadische Luftwaffe (Canadian Air Force) (CAF) diesen Flugzeugtyp; diese Maschinen flogen bis 1923 in der CAF, ein Jahr vor der Umgliederung in die Royal Canadian Air Force.

Bis Ende 1918 sind vermutlich rund 500 Maschinen gebaut worden. 1919 endete die Produktion der Snipe, insgesamt wurden 2122 Maschinen gebaut.[1] Die letzten Snipes der RAF wurden 1926 außer Dienst gestellt.

Konstruktion

Die Struktur der Snipe gab dem Piloten im Vergleich zur Camel ein wesentlich besseres Sichtfeld. Die Snipe war am Ende des Krieges zwar nicht die schnellste Maschine, dafür aber sehr manövrierfähig. Sie hatte eine enorme Steigrate und im Vergleich zu ihren Vorgängern eine sehr gute Leistung in großer Höhe. So konnte sie sich mit den besten deutschen Jägern messen. Die Snipe war um einen Umlaufmotor BR.2 von Bentley gebaut und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 195 km/h. Die maximale Flugdauer betrug drei Stunden. Bewaffnet war sie mit zwei starren vorwärtsfeuernden 7,7-mm-Vickers-MG und max. vier 11-kg-Bomben.

Einsatz

Die Snipe war am Ende des Krieges in viele erfolgreiche Luftkämpfe verwickelt. Der bekannteste Einsatz wurde von dem kanadischen Major William George Barker im Dienst der No. 201 Squadron am 27. Oktober 1918 geflogen. Barker schoss ein zweisitziges deutsches Flugzeug ab und wurde danach von einer Fokker D.VII angegriffen, die er nach einem Kampf ebenfalls abschoss. Danach griffen weitere sechs Fokker D.VII Barker an. Schließlich kollidierte er mit einer D.VII, dabei erlitt er schwere Verletzungen. Trotzdem konnte er seine beschädigte Snipe noch hinter den britischen Linien landen. Barker wurde danach mit dem Victoria Cross ausgezeichnet.

Leistungsvergleich

Leistungsvergleich von Jagdeinsitzern im Fronteinsatz zum Ende des Ersten Weltkriegs:

NameStaatErstflugIndienst­stellungMotor­leistungmax. Ge­schwin­digkeitStart­masseBe­waff­nung (MG)Gipfel­höheStück­zahl
Albatros D.IIIDeutsches Reich Deutsches Reich1916-08-011917-01-15170 PS165 km/h886 kg25.500 m1352
S.E.5aVereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich1916-11-221917-03-15200 PS222 km/h880 kg25.185 m5205
Sopwith CamelVereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich1916-12-311917-06-15130 PS185 km/h659 kg25.791 m5490
Sopwith DolphinVereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich1917-03-231918-02-15200 PS211 km/h890 kg26.100 m2072
Albatros D.VaDeutsches Reich Deutsches Reich1917-04-151917-07-15185 PS187 km/h937 kg26.250 m2562
Pfalz D.IIIaDeutsches Reich Deutsches Reich1917-04-151917-08-15180 PS181 km/h834 kg26.000 m750
SPAD S.XIIIDritte Französische Republik Frankreich1917-04-301917-05-31220 PS222 km/h820 kg26.650 m8472
Nieuport 28Dritte Französische Republik Frankreich1917-06-141918-03-15160 PS195 km/h740 kg25.200 m300
Fokker Dr.IDeutsches Reich Deutsches Reich1917-07-051917-09-01130 PS160 km/h585 kg26.500 m420
Sopwith SnipeVereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich1917-10-311918-08-30230 PS195 km/h955 kg26.100 m497
L.F.G. Roland D.VIaDeutsches Reich Deutsches Reich1917-11-301918-05-15160 PS190 km/h820 kg25.500 m353
Siemens-Schuckert D.IVDeutsches Reich Deutsches Reich1917-12-311918-08-15160 PS190 km/h735 kg28.000 m123
Fokker D.VIIDeutsches Reich Deutsches Reich1918-01-241918-04-15180 PS189 km/h910 kg26.000 m800
Fokker D.VIIFDeutsches Reich Deutsches Reich1918-01-241918-04-15226 PS205 km/h910 kg27.000 m200
Pfalz D.VIIIDeutsches Reich Deutsches Reich1918-01-241918-09-15160 PS190 km/h740 kg27.500 m120
Pfalz D.XIIDeutsches Reich Deutsches Reich1918-03-311918-07-15160 PS180 km/h902 kg25.640 m750
Fokker D.VIIIDeutsches Reich Deutsches Reich1918-05-311918-07-31110 PS204 km/h605 kg26.300 m289

Nachkriegseinsatz

Nach dem Krieg kam die Snipe im russischen Bürgerkrieg 1919 gegen die Bolschewiki zum Einsatz. Einige Snipes wurden von diesen erbeutet und ebenfalls eingesetzt.

Technische Daten

KenngrößeDaten
Besatzungein Pilot
Länge5,84 m
Spannweite9,47 m
Flügelfläche25,46 m²
Höhe2,90 m
Leermasse590 kg
Startmasse955 kg
Antriebein Bentley-BR.2-Umlaufmotor mit 230 PS (ca. 170 kW)
Höchstgeschwindigkeit195 km/h in 3050 m Höhe
Flugdauer3 h
Dienstgipfelhöhe6100 m
Bewaffnungzwei 7,7-mm-Vickers-MG, max. vier 11-kg-Bomben

Siehe auch: Liste von Flugzeugtypen

Weblinks

Commons: Sopwith Snipe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Owen Thetford, Alec Lumsden: On Silver Wings – Sopwith Snipe. In: Aeroplane Monthly. November 1991, ISSN 0143-7240, S. 668.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Germany (1867–1919).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of Germany (1867–1918).svg
Flag of the Germans(1866-1871)