Sommerburg

Sommerburg
StaatDeutschland
OrtEssen-Margarethenhöhe
BurgentypNiederungsburg, Motte
ErhaltungszustandBurgstall, Hügelrest
Geographische Lage51° 26′ N, 6° 59′ O
Sommerburg (Nordrhein-Westfalen)
Sommerburg (Nordrhein-Westfalen)
3D-Ansicht des digitalen Geländemodells

Die Sommerburg ist eine abgegangene Motte (Turmhügelburg) im heutigen Essener Stadtteil Margarethenhöhe in Nordrhein-Westfalen. Sie befindet sich nördlich der Lührmannstraße.

Die Burganlage bestand aus zwei Inseln, die heute noch als Hügel erkennbar sind, für die Hauptburg und einer Vorburg. Insgesamt hat die Anlage ein Maß von 60 mal 30 Meter, der Hauptburghügel ist drei Meter hoch und besitzt einen Durchmesser von 14 Metern, die westlich gelegene Vorburg ist 30 mal 35 Meter groß. Ein Wehr zum Stauen des Sommerburgbachs befand sich nordöstlich der Anlage. Der Form nach stammt sie aus der Zeit vom 10. bis zum 12. Jahrhundert. Etwa 100 m nordöstlich befindet sich der Sommerburgteich.

Die Sommerburg wird urkundlich erstmals in der Landmatrikel von 1668 erwähnt und dann in einer Akte des Jahres 1768. Ältere Überlieferungen liegen nicht vor.

Der Sage nach kehrte ein Ritter der Sommerburg von einem Kreuzzug mit einer orientalischen Gattin heim, die sich später aus Heimweh ertränkte.[1][2]

Siehe auch

Literatur

  • Elke Schneider: Motte Sommerburg. In: Detlef Hopp, Bianca Khil, Elke Schneider (Hrsg.): Burgenland Essen. Burgen, Schlösser und feste Häuser in Essen. Klartext Verlag, Essen 2017, ISBN 978-3-8375-1739-2, S. 9–101.
  • Herbert Lorenz: Essener Archäologischer Sommer 1992. Skript. Ruhrlandmuseum Essen, 1992.
  • Hugo Rieth: Der Ursprung von Rüttenscheid – Sommerburg und Romanisches Haus. In: 1000 Jahre Rüttenscheid. Jahrbuch 1969, S. 7–33.
  • Hugo Rieth: Die Sommerburg in Essen – Eine mittelalterliche Turmhügelburg. In: Rheinische Heimatpflege, Nr. 3, 2003, S. 177–187.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Theodor Bramkamp: Pohlbürger. Leipzig: Lenz, 1913
  2. Wolfgang Schulze: Das große Essener Sagenbuch. 1992, ISBN 9783893550500

Auf dieser Seite verwendete Medien

North Rhine-Westphalia location map 05.svg
Positionskarte Nordrhein-Westfalen, Germany. Geographische Begrenzung der Karte:
Castle.svg
an icon for castles and fortresses
Sommerburg Geländemodell.jpg
Autor/Urheber: Rouven Meidlinger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Digitales Geländemodell, Auflösung 0,5 m, 3D Ansicht, Rohdaten vom Land NRW: https://www.opengeodata.nrw.de/produkte/geobasis/hm/