Sommer-Paralympics 1988

VIII. Sommer-Paralympics
Logo der Paralympics (1988–1994)
Austragungsort:Seoul,
Korea Sud 1949 Südkorea
Stadion:Olympiastadion
Eröffnungsfeier:15. Oktober 1988
Schlussfeier:24. Oktober 1988
Eröffnet durch:Roh Tae-woo
(Präsident Südkoreas)
Wettkämpfe:729 in 16 Sportarten
Länder:61
Athleten:3.053
Stoke Mandeville/New York 1984
Barcelona 1992
Medaillenspiegel
PlatzLandGoldmedailleSilbermedailleBronzemedailleGesamt
1Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten929091273
2Deutschland BR BR Deutschland766651193
3Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich646655183
4Kanada Kanada544255151
5Frankreich Frankreich474449140
6Schweden Schweden423823103
7Korea Sud 1949 Südkorea40351994
8Niederlande Niederlande31253086
9Polen 1980 Polen25253383
20Osterreich Österreich1371535
21Schweiz Schweiz12121135
Vollständiger Medaillenspiegel

Die VIII. Sommer-Paralympics fanden vom 15. Oktober bis zum 24. Oktober 1988 in Südkoreas Hauptstadt Seoul statt.[1] Seit diesen Spielen werden die Sommer-Paralympics wieder am gleichen Ort wie die Olympischen Sommerspiele ausgetragen.

Eröffnungsfeier

Die Eröffnungsfeier fand im Olympiastadion von Seoul am 15. Oktober statt.[1] Mit einem Rekord von 3.053 Athleten aus 61 Ländern startete die Parade im Stadion. Eröffnet wurden die 8. Sommer-Paralympics vom damaligen Präsidenten Südkoreas, Roh Tae-woo.

Teilnehmende Nationen

Sportarten

In 16 Sportarten wurde um Medaillen gekämpft.[1] Zusätzlich wurde Rollstuhltennis als Demonstrationssportart eingeführt.

Weblinks

Commons: 1988 Summer Paralympics – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c International Paralympic Committee: [1]. Abgerufen am 28. August 2012.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Trinidad and Tobago.svg
Flagge Trinidad und Tobago
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Tunisia (1959–1999).svg
Flag of Tunisia until 1999.
Gold medal Paralympics.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
A gold medal with the IPC logo.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bahrain (1972-2002).svg
This is the flag of Bahrain used from 5 October 1950 until 14 February 2002. The base image is from the 2002 CIA World Factbook (mirrored at UMSL). I have removed the border and recolored the red section according to Image:Flag of Bahrain.svg.
Bronze medal Paralympics.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
A bronze medal with the IPC logo.
Flag of the Government of Portuguese Macau (1976-1999).svg
Flag of the Government of Macau between February 17, 1976 and December 20, 1999
Paralympics logo 1988-94.svg
  • Paralympics logo from Seoul (1988, Summer) to Lillehammer (1994, Winter);
  • International Coordinating Committee of World Sports Organizations for the Disabled logo (1988-1989);
  • International Paralympic Committee logo (1989-1994).
Silver medal Paralympics.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
A silver medal with the IPC logo.