Solarenergie/Tabellen und Grafiken

Entwicklung der weltweiten Photovoltaik-Leistung

Hier werden Tabellen und Grafiken mit genauen Angaben zum Thema Solarenergie dargestellt.

Überblick

© The World Bank, CC BY 4.0
Globales Sonnenenergiepotenzial

Viele Länder und Territorien haben in ihren Stromnetzen erhebliche Solarstromkapazitäten installiert, um konventionelle Energiequellen zu ergänzen oder alternative Energiequellen zu erschließen. Solarkraftwerke verwenden eine von zwei Technologien:

  • Photovoltaik-Systeme (PV) verwenden Sonnenkollektoren, entweder auf Dächern oder in Freiflächen-Solarparks, die Sonnenlicht direkt in elektrische Energie umwandeln.
  • Sonnenwärmekraftwerke verwenden solarthermische Energie, um Dampf zu erzeugen, der anschließend von einer Turbine in Strom umgewandelt wird.

Das weltweite Wachstum der Photovoltaik ist äußerst dynamisch und variiert stark von Land zu Land. Bis Ende 2020 wurden weltweit kumuliert 707,5 GW Solarenergiekapazität installiert. Anfang 2020 war China mit 254 GW das führende Land für Solarstrom, welches ein Drittel der weltweit installierten Solarkapazität ausmachte. Ab 2020 gibt es weltweit mindestens 37 Länder mit einer kumulierten PV-Leistung von mehr als einem Gigawatt.

Die Top-Installateure von 2016 bis 2019 waren China, die Vereinigten Staaten und Indien. Die verfügbare Kapazität in Honduras reicht jetzt aus, um 12 % der elektrischen Energie des Landes zu liefern. Italien, Deutschland und Griechenland können zwischen 8 % und 9 % ihres jeweiligen jährlichen Haushaltsstromverbrauchs erzeugen. 2020 erzeugte Solarenergie knapp einen Prozent der weltweiten Primärenergie und knapp zwei Prozent des weltweiten Strombedarfs. Dieser Anteil wächst sein den 2010er Jahren allerdings rasant an und die Solarenergie ist dank sinkender Preise und technischer Fortschritte im Jahre 2020 zur billigsten Art der Stromerzeugung in der Geschichte geworden.[1] Damit wird sie insbesondere auch in sonnenreichen Schwellen- und Entwicklungsländern zu einer Alternative zu den bisherigen Energieträgern.[2]

Solarenergie

Entwicklung der Solarenergieerzeugung

Länder nach Erzeugung

Solarenergieerzeugung in Terawattstunden[3]
Rang
(2022)
Land19902000201020152016201720182019202020212022
1.China Volksrepublik Volksrepublik China......0,139,566,5116,6177,5224,0261,1327,0419,5
2.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten0,40,51,239,054,977,393,4106,9130,7164,4204,3
3.Japan Japan...0,43,534,845,855,162,774,575,188,798,7
4.Indien Indien......0,16,611,621,536,346,358,768,395,2
5.Deutschland Deutschland......11,738,738,139,445,846,448,649,359,0
6.Australien Australien......1,05,27,48,912,318,323,828,033,5
7.Spanien Spanien......7,213,913,614,412,715,220,827,132,8
8.Korea Sud Südkorea......0,83,95,17,19,213,019,324,029,1
10.Italien Italien......1,922,922,124,422,724,724,625,027,7
11.Brasilien Brasilien.........0,10,10,83,56,710,816,826,5
12.Vietnam Vietnam.....................5,910,925,826,3
13.Frankreich Frankreich......0,67,88,79,610,613,012,915,720,0
14.Niederlande Niederlande......0,11,11,62,23,75,38,811,517,7
15.Turkei Türkei.........0,21,02,87,59,211,013,915,8
16.Chile Chile.........1,22,63,85,16,17,610,814,5
17.Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich.........7,510,411,512,913,013,212,513,9
18.Mexiko Mexiko.........0,20,51,11,37,011,214,213,4
19.Taiwan Taiwan.........0,91,11,72,74,16,18,010,7
20.Polen Polen.........0,10,10,20,30,72,03,98,2
21.Belgien Belgien......0,63,13,13,33,93,95,15,67,4
22.Vereinigte Arabische Emirate VAE.........0,30,30,71,34,24,66,7...
23.Griechenland Griechenland......0,23,93,94,03,84,04,55,36,6
24.Sudafrika Südafrika.........2,43,03,94,24,85,06,66,2
25.Ukraine Ukraine.........0,50,50,71,12,95,46,06,0
26.Kanada Kanada......0,32,94,03,53,84,34,55,25,6
27.Agypten Ägypten...............0,60,61,52,84,85,1
28.Thailand Thailand.........2,43,44,54,55,25,04,35,0
29.Israel Israel......0,11,11,51,51,83,14,24,6...
30.Ungarn Ungarn............0,20,40,61,52,53,84,5
31.Jordanien Jordanien............0,40,91,41,52,03,5...
32.Portugal Portugal......0,20,80,91,01,01,21,72,23,1
33.Argentinien Argentinien..................0,10,81,32,22,9
34.Osterreich Österreich.........0,91,11,31,41,42,02,82,7
35.Schweiz Schweiz......0,11,11,31,71,92,12,62,92,7
36.Russland Russland.........0,30,50,60,71,01,92,32,6
37.Tschechien Tschechien......0,62,32,12,22,42,22,22,32,5
38.Schweden Schweden........................1,01,52,3
39.Malaysia Malaysia.........0,30,30,30,60,81,21,52,0
40.Danemark Dänemark.........0,60,70,81,01,01,21,32,0
41.Marokko Marokko............0,40,41,01,61,51,8...
42.Philippinen Philippinen.........0,11,11,21,31,31,41,51,8
43.Rumänien Rumänien.........2,01,81,91,81,81,71,71,8
44.Bulgarien Bulgarien.........1,41,41,41,31,51,51,51,7
45.Pakistan Pakistan.........0,40,90,91,01,01,21,31,4
46.Kasachstan Kasachstan.........0,10,10,20,40,21,21,31,4
47.Honduras Honduras.........0,40,90,91,01,11,21,3...
48.El Salvador El Salvador...............0,20,30,50,91,11,1
49.Singapur Singapur.........0,10,20,20,20,40,50,70,9
50.Peru Peru.........0,20,20,30,80,80,90,80,9

Länder nach installierter Kapazität

Die 15 Länder mit der höchsten installierten Solarkapazität waren im Jahre 2022:

Installierte Kapazität in Gigawatt (GW)[4]
RangLandInstallierte Kapazität in GW (2022)Neuinstallierte Kapazität in GW (2022)
1China Volksrepublik Volksrepublik China39386
2Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten11318
3Japan Japan795
4Deutschland Deutschland677
5Indien Indien6313
6Australien Australien274
7Italien Italien252
8Brasilien Brasilien2410
9Niederlande Niederlande238
10Korea Sud Südkorea213
11Spanien Spanien214
12Vietnam Vietnam182
13Frankreich Frankreich173
14Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich141
15Polen Polen114

Länder nach Erzeugung pro Kopf

Die 15 Länder mit der höchsten Solarenergieerzeugung pro Kopf waren im Jahr 2022:

Bruttosolarstromerzeugung pro Kopf in „Primärenergie äquivalenten“ Kilowattstunden[5]
RangLandErzeugung pro Kopf
1Australien Australien3.868
2Niederlande Niederlande2.624
3Japan Japan2.154
4Israel Israel2.046
5Chile Chile1.923
6Vereinigte Arabische Emirate VAE1.921
7Deutschland Deutschland1.901
8Spanien Spanien1.851
9Griechenland Griechenland1.796
10Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten1.589
11Belgien Belgien1.514
12Korea Sud Südkorea1.357
13Zypern Republik Zypern1.335
14Ungarn Ungarn1.216
15Italien Italien1.215

Solarenergie als Anteil am Energiemix

Länder nach Solaranteil am Energiemix (2021)

Die 15 Länder mit dem höchsten Anteil von Solarenergie an der gesamten Primärenergieerzeugung des entsprechenden Landes im Jahr 2021.

RangLandSolaranteil in Prozent[6]
1Chile Chile6,00 %
2Vietnam Vietnam5,62 %
3Australien Australien5,14 %
4Israel Israel4,86 %
5Griechenland Griechenland4,62 %
6Japan Japan4,58 %
7Spanien Spanien4,52 %
8Zypern Republik Zypern4,16 %
9Italien Italien3,72 %
10Deutschland Deutschland3,65 %
11Ungarn Ungarn3,52 %
12Niederlande Niederlande3,10 %
13Schweiz Schweiz2,17 %
14China Volksrepublik Volksrepublik China1,95 %
15Belgien Belgien1,94 %

Solarenergie als Anteil am Strommix

Länder nach Solaranteil am Strommix (2021)

Die 15 Länder mit dem höchsten Anteil von Solarenergie an der gesamten Stromerzeugung des entsprechenden Landes im Jahr 2022.[7]

RangLandSolaranteil in Prozent
1Namibia Namibia (2021)24,20 %
2Palastina Autonomiegebiete Palästina (2021)23,26 %
3Luxemburg Luxemburg19,47 %
4Chile Chile17,38 %
5Jemen Jemen (2021)17,00 %
6Jordanien Jordanien (2021)16,00 %
7Niederlande Niederlande14,57 %
8El Salvador El Salvador14,44 %
9Vanuatu Vanuatu (2021)14,29 %
10Australien Australien13,31 %
11Griechenland Griechenland12,62 %
12Ungarn Ungarn12,58 %
13Tonga Tonga (2021)12,50 %
14Malawi Malawi (2021)11,97 %
15Samoa Samoa (2021)11,76 %

Größte Solarkraftwerke

Die 10 Solarparks mit der größten Kapazität waren im Jahre 2021:

RangSolarkraftwerkErbautLandKapazität in Megawatt[8]
1Solarpark Bhadla2020Indien Indien2.245
2Solarpark Golmud2020China Volksrepublik Volksrepublik China2.200
3Solarpark Pavagada2019Indien Indien2.050
4Solarpark Benban2019Agypten Ägypten1.650
5Solarpark Tengger-Wüste2016China Volksrepublik Volksrepublik China1.547
6Solarpark Noor Abu Dhabi2019Vereinigte Arabische Emirate VAE1.177
7Mohammed-bin-Rashid-Al-Maktoum-Solarpark2020Vereinigte Arabische Emirate VAE1.013
8Kurnool Ultra Mega Solar Park2017Indien Indien1.000
8Datong Solar Power Top Runner Base2016China Volksrepublik Volksrepublik China1.000
10Solarpark NP Kunta2021Indien Indien978

Bedeutende Unternehmen

Seit 2010 investiert China massiv in Solarunternehmen, so dass im Jahr 2021 zwischen 75 % und 90 % der auf Siliziumtechnik basierenden PV-Module bzw. deren Vorprodukte in China produziert wurden.[9]

Folglich haben auch ca. 90 % der global bedeutenden Unternehmen im Bereich Solarenergie ihren Sitz in China. Die Rangfolge basierend auf der abgesetzten Generatorleistung im Jahre 2019:[10]

LandgegründetAbsatz Generatorleistung in GW
TongweiCHN38
JA SolarCHN201236
AikoCHN31
LONGICHN200029
JinkoSolarCHN24
Canadian SolarCAN17
Trina SolarCHN199714
Solar SpaceCHN12
ZhongliCHN10
First SolarUSA19999

Welterzeugung

Die Tabelle zeigt die Entwicklung der Weltsolarstromerzeugung in Terawattstunden (= Billionen Wattstunden).

Bruttosolarenergieerzeugung in Terawattstunden[3]
JahrErzg.
19850,01
19860,02
19870,01
19880,01
19890,26
19900,39
19910,51
19920,47
19930,56
19940,60
JahrErzg.
19950,64
19960,70
19970,75
19980,81
19990,91
20001,08
20011,35
20021,69
20032,07
20042,71
JahrErzg.
20053,78
20065,11
20076,92
200811,36
200919,19
201031,05
201161,85
201295,18
2013131,42
2014196,46
JahrErzg.
2015254,87
2016329,15
2017444,54
2018570,57
2019701,19
2020850,89
20211.040,06
20221.289.25

Preis von Solarenergie

Entwicklung des Preises pro Watt elektrischer Leistung

Entwicklung des weltweiten Durchschnittspreises von Photovoltaik-Modulen (PV), gemessen in inflationsbereinigten 2021 US-Dollar pro Watt.[11]

JahrPreis pro Watt in „2021 US$“
197686,73
198031,88
198515,00
199010,53
19957,43
20005,66
20054,15
20102,15
20150,63
20160,58
20170,49
20180,43
20190,40
20200,32
20210,27

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Solar is now ‘cheapest electricity in history’, confirms IEA. 13. Oktober 2020, abgerufen am 25. Oktober 2021 (englisch).
  2. Analysis: How developing nations are driving record growth in solar power. 29. November 2017, abgerufen am 25. Oktober 2021 (englisch).
  3. a b Hannah Ritchie, Max Roser: Solar energy generation. In: Our World in Data. 28. November 2020 (ourworldindata.org [abgerufen am 25. Oktober 2021]).
  4. Hannah Ritchie, Max Roser: Installed solar capacity. In: Our World in Data. 28. November 2020 (ourworldindata.org [abgerufen am 25. Oktober 2021]).
  5. Per capita energy consumption from solar. Abgerufen am 14. November 2023.
  6. Hannah Ritchie, Max Roser: Share of primary energy that comes from solar. In: Our World in Data. 28. November 2020 (ourworldindata.org [abgerufen am 25. Oktober 2021]).
  7. Hannah Ritchie, Max Roser: Share of electricity that comes from solar. In: Our World in Data. 28. November 2020 (ourworldindata.org [abgerufen am 25. Oktober 2021]).
  8. 15 Largest Solar Farms in the World in 2021. Abgerufen am 25. Oktober 2021 (englisch).
  9. Special Report on Solar PV Global Supply Chains. In: International Energy Agency. August 2022, abgerufen am 4. November 2023 (englisch).
  10. China’s JinkoSolar preserves its leading global solar PV module shipment rank in 2019, reveals GlobalData. 11. Februar 2020, abgerufen am 25. Oktober 2021 (britisches Englisch).
  11. Solar PV module prices. Abgerufen am 25. Oktober 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Namibia.svg
Flagge Namibias
PV Weltweit.svg
Autor/Urheber: Ildottoreverde, Lizenz: CC0
Entwicklung der weltweiten Photovoltaik-Kapazität zwischen 2005 und 2021 als Balkendiagramm, erstellt in Excel und über PowerPoint im SVG-Format exportiert, basierend auf den Zahlen aus dem Photovoltaik Snapshot Report 2022 der International Energy Agency [1]
Share-electricity-solar.png
Autor/Urheber: Our World in Data, Lizenz: CC BY 4.0
Share of electricity production from solar, 2019
World PVOUT Solar-resource-map GlobalSolarAtlas World-Bank-Esmap-Solargis.png
© The World Bank, CC BY 4.0
This solar resource map provides a summary of the estimated solar energy available for power generation and other energy applications. It represents the average daily/yearly sum of electricity production from a 1 kW-peak grid-connected solar PV power plant covering the period from 1994/1999/2007 (depending on the geographical region) to 2015. The underlying solar resource database is calculated by the Solargis model from atmospheric and satellite data with 15-minute and 30-minute time step respectively, and a spatial resolution of 1 km. Further details available from: https://globalsolaratlas.info.
Solar energy generation.svg
Autor/Urheber: Hannah Richtie, Max Roser, Lizenz: CC BY 3.0
Entwicklung der Erzeugung von Solarenergie in verschiedenen Ländern
Solar PV module prices.svg
Autor/Urheber: Max Roser, Hannah Ritchie, Lizenz: CC BY 3.0
Preisentwicklung von Solarenergie über Zeit
Solar-share-energy-2019.svg
Autor/Urheber: Hannah Ritchie and Max Roser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Note: Primary energy is calculated using the 'substitution method' which takes account of the inefficiencies energy production from fossil fuels.

Source: Raw data on energy consumption is sourced from the BP Statistical Review of World Energy. Available at: http://www.bp.com/statisticalreview

Primary energy in Mtoe has been converted to TWh by Our World in Data based on a conversion factor of 11.63.

Each source's share of energy based on the "substitution method" were calculated by Our World in Data by taking all energy sources' energy normalised to Mtoe – this takes account of the inefficiencies in fossil fuel production and is a better approximation of "final energy" consumption.

Additional metrics have been calculated by Our World in Data: – Annual change in energy consumption by source: this is calculated as the difference from the previous year – % of total primary energy: calculated as each source's share of primary energy from all sources

– Per capita energy by source: calculated as primary energy consumption by source, divided by population (source from the UN Population Division)