Solčava

Solčava
Wappen von SolčavaKarte von Slowenien, Position von Solčava hervorgehoben
Basisdaten
StaatSlowenien Slowenien
Historische RegionUntersteiermark / Štajerska
Statistische RegionSavinjska (Sanngebiet)
Koordinaten46° 25′ N, 14° 42′ O
Höhe643 m. i. J.
Fläche102,8 km²
Einwohner537 (2008)
Bevölkerungsdichte5 Einwohner je km²
Postleitzahl3335
Kfz-KennzeichenCE
Struktur und Verwaltung
Bürgermeister:Alojz Lipnik
Website

Solčava (deutsch Sulzbach) ist eine Gemeinde in der Region Štajerska in Slowenien.

Geographie

Die Gemeinde liegt am Oberlauf der Sann. Im Norden stehen die Karawanken mit der Olševa (1930 m). Im Westen und Süden wird das Tal von den Steiner Alpen (Kamniško-Savinjske Alpe) begrenzt. Im Osten steht die 2062 m hohe Raduha. Eine Passstraße führt über den Paulitschsattel nach Bad Eisenkappel (Kärnten, Österreich).

Die Gesamtgemeinde besteht aus den vier Ortschaften:

  • Logarska Dolina (dt.: Locherstal oder Logartal[1][2][3])
  • Podolševa (dt.: Ebersdorf)
  • Robanov Kot (dt.: Markt)
  • Solčava, (dt.: Sulzbach)

In der Gesamtgemeinde leben 537 Menschen. Der Hauptort Solčava hat 242 Einwohner.

Geschichte

Das Gebiet ist schon seit der Altsteinzeit besiedelt, was Funde in der Höhle Potočka zijalka beweisen. In neuer Zeit, um 1000 bis 1200, wurde die Gegend bis in die Höhen besiedelt. Hier, auf 1327 Metern, steht Sloweniens höchstgelegener Bauernhof. In der Kirche Marija Snežna (Maria Schnee) steht eine kleine, aus Stein gehauene frühgotische Statue der sitzenden Maria mit Kind, die Madonna von Solčava. Sie soll aus die Zeit um 1250 stammen. Die Kirche, mit diesem Kunstschatz, ist auch auf dem Wappen der Gemeinde abgebildet. Sie wurde von 1461 bis 1485 erbaut und steht heute unter Denkmalschutz.[4]

1416 schon wird Solčava als Amtssitz der ganzen Region Solčavsko erwähnt. Die Grafen von Cilli (heute Celje) waren die Herren und ab 1456 befand sich die Gegend in den Händen der Habsburger. 1473 schenkte Kaiser Friedrich III. das gesamte Gebiet der damals gegründeten Diözese Ljubljana.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  2. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  3. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  4. Madonna von Solčava und Kirche, fliegenfischen-in-slowenien.de

Auf dieser Seite verwendete Medien

Karte Solcava si.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
SvMarijaSnezna-Solcava.JPG

Marija Snežna (Maria of Snow), church in Solčava, Slovenia

photo:Ziga 20:10, 18 August 2006 (UTC)
Logarska dolina - ugostiteljski objekt kod slapa Rinka.JPG
Autor/Urheber: Silverije, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Logar Valley (Slovenia) - catering hut near Rinka Falls
Solčava.png
Wappen der Gemeinde Solčava, Slowenien
Sv Duh-Podolševa.jpg
Autor/Urheber: JakobZ, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Church of Holy Spirit in Podolševa with Kamnik Alps behind
1896 postcard of Solčava.jpg
Postcard of Solčava. German exonyms: Laufen - Ljubno; Leutsch - Luče; Logarthal - Logar Valley; die Nadel - Igla (natural rock obelisk, probably incorrect: it seems that the drawing depicts Okno v Luknji); Sulzbach - Solčava