Sohland am Rotstein

Sohland am Rotstein
Koordinaten:51° 7′ N, 14° 47′ O
Höhe: 268 m ü. NN
Fläche:19,8 km²
Einwohner:1280 (31. Dez. 2013)
Bevölkerungsdichte:65 Einwohner/km²
Eingemeindung:1. Januar 2014
Postleitzahl:02894
Vorwahl:035828
Karte
Lage von Sohland am Rotstein im Landkreis Görlitz

Sohland am Rotstein (amtlich: Sohland a. Rotstein; obersorbisch Załom pod Hrodźišćom[1]) ist ein Ortsteil der sächsischen Kleinstadt Reichenbach/O.L. im Landkreis Görlitz. Der Hausberg Rotstein dient namentlich zur Unterscheidung vom etwa 30 km entfernten, ebenfalls in der Oberlausitz gelegenen Sohland an der Spree.

Geografie und Verkehr

Sohland am Rotstein

Sohland ist ein klassisches langgezogenes Waldhufendorf (bestehend aus Obersohland, Mittelsohland und Niedersohland) am Fuße des markanten Rotsteins (455 m ü. NN), das sich fast 8 km entlang des Schwarzen Schöps erstreckt. Der Ort liegt etwa 5 km östlich von Löbau und zirka 10 km westlich von Görlitz.

Die Bundesstraße 6 und die Bahnstrecke Görlitz–Dresden verlaufen durch den Ort, die nächstgelegenen Regionalbahnhöfe sind in Reichenbach/O.L. und Zoblitz. Die Bundesautobahn 4 verläuft nördlich von Sohland und ist über den etwa 12 km entfernten Anschluss Weißenberg zu erreichen. Die Dorfstraße wurde 1846 erbaut.

Geschichte

Gutsschloss Mittel-Sohland[2] und Kirche, um 1850

Ortsgeschichte

Auf dem Rotsteingipfel befand sich in der Zeit zwischen dem 9. und 12. Jahrhundert eine slawische Wehranlage. Die urkundliche Ersterwähnung erfolgte am 7. Mai 1241 in der Oberlausitzer Grenzurkunde als „Zalom“. Bereits 1546 gab es eine Schule mit Lehrer im Ort. Um 1600 sind fünf Rittergüter (drei in Obersohland und zwei in Niedersohland) nachgewiesen. Seine Besitzer waren zwischen 1638 und 1839 die adligen Familien von Gersdorf und von Uechtritz. Um 1700 kam das Gut in Mittelsohland hinzu.

Durch schwere Verwüstungen der Kriegsunruhen im 15. Jahrhundert (Hussitenkriege) und im 17. Jahrhundert (Dreißigjähriger Krieg) verloren viele Einwohner ihr Leben bzw. flohen. 1802 fielen 18 Gebäude (inkl. Rittergut Mittelsohland, Pfarrhaus und Schule) einem großen Dorfbrand zum Opfer. Im Jahr 1847 erfolgte der Anschluss an die Bahnstrecke Dresden–Görlitz der Sächsisch-Schlesischen Eisenbahngesellschaft, aber ohne eigene Bahnstation. Ab 1905 gab es im Ort den ersten Fernsprechanschluss und ab 1911 wurde Sohland elektrifiziert. Die postalische Bezeichnung lautete bis 1900: Sohland (Rothstein).

Am 1. April 1939 wurden die bis dahin selbständigen Gemeinden Obersohland, Mittelsohland und Niedersohland zur Gemeinde Sohland am Rotstein zusammengeschlossen. Diese wurde am 1. Januar 2014 auf Beschluss des Gemeinderats sowie des Stadtrats von Reichenbach nach Reichenbach eingegliedert.[3]

Bevölkerungsentwicklung

JahrEinwohner
1825[4]1624
18711658
19051590
19251554
1939[5]1507
19462024
19502092
19641733
19711628
19881313
1990[6]1269
20001486
20071395
20091370
20121312
20131280

Im Jahr 1777 lebten in Obersohland 10 besessene Mann, 34 Gärtner und 11 Häusler,[7] in Mittelsohland 6 besessene Mann, 35 Gärtner und 29 Häusler[8] und in Niedersohland 2 besessene Mann, 22 Gärtner, 3 Häusler.[9]

Ortsname

Der Ort Sohland wurde 1241 erstmals als „Zalom“ (von altsorbisch Załom, = hinter dem Bruch/Windbruch) bezeichnet.[10] Mittelhochdeutsch wurde er de Salando, de Salant = Herrengut (um 1280), von dem Salande (1337), Soland, Solant (1376), Salant (1382), Soland (1429), Zoland (1454), Solandt (1479), Soland prope Reichenbach (1569), Sohlandt (1670), Sohland, bey Reichbach am Rothstein, auch Langen-Sohland genennet (1791).[8][11]

Religion

39 % der Einwohner sind evangelisch, 5 % katholisch.[12] Die Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Sohland am Rotstein gehört zum Kirchenbezirk Löbau-Zittau der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens. Die Katholiken des Ortes gehören zur Pfarrei Mariä Himmelfahrt mit Sitz in Ostritz, deren nächste Filialkirche St. Nikolaus in Bernstadt auf dem Eigen ist.

Sehenswürdigkeiten

Söhne und Töchter

Quellen und weiterführende Verweise

Literatur

  • Cornelius Gurlitt: Sohland. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. 34. Heft: Amtshauptmannschaft Löbau. C. C. Meinhold, Dresden 1910, S. 537.

Einzelnachweise

  1. Arnošt Muka: Serbski zemjepisny słowničk. Nakł. Maćica Serbska, Budyšin 1927, S. 25 (Online).
  2. Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen: Otto Moser: Mittel-Sohland. In: Markgrafenthum Oberlausitz, Expedition des Albums Sächsischer Rittergüter und Schlösser, Leipzig, S. 41–44 (Expedition des Ritterschaftlichen Album-Vereins: Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen. Band 3. Digitalisat der SLUB Dresden)
  3. StBA: Gebietsänderungen vom 01. Januar bis 31. Dezember 2014
  4. Von der Muskauer Heide zum Rotstein, Lusatia Verlag Bautzen, 2008, ISBN 3-929091-96-8
  5. Sohland am Rotstein im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
  6. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen: Sohland am Rotstein im Regionalregister Sachsen, abgerufen am 23. November 2008.
  7. Obersohland im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
  8. a b Mittelsohland im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
  9. Niedersohland im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
  10. Ernst Eichler, Hans Walther (Hrsg.): Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen. Band II, Berlin 2001, S. 429
  11. Wenzel, Walter: Oberlausitzer Ortsnamenbuch: mit einem Exkurs zur Siedlungsgeschichte und mehrfarbigen Karten / Walter Wenzel. - Bautzen: Domowina-Verl., 2008
  12. Zensusdatenbank

Weblinks

Commons: Sohland am Rotstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Reichenbach Sohland Muehle am Mittelgut.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Holländerwindmühle in Sohland am Rotstein - nach historischem Vorbild neu aufgebaut
Sohland-Panorama.jpg
(c) McBernie at de.wikipedia, CC BY-SA 3.0
Panoramablick auf Sohland am Rotstein
Reichenbach Sohland Bachmannwindmuehle.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bachmannwindmühle in Sohland am Rotstein
Reichenbach Sohland Schloss.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Mittelhof in Sohland am Rotstein
Sohland-am-Rotstein-09-IV-2007-0966.jpg
Sohland am Rotstein, Eisenbahnbrücke
Sohland a. Rotstein in GR.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Sohland am Rotstein, Landkreis Görlitz, Sachsen, Deutschland.
English (en): Locator map of Sohland am Rotstein in District of Görlitz, Saxony, Germany.
français (fr): Plan de localisation de la municipalité Sohland am Rotstein dans l'arrondissement de Görlitz dans Saxe, Allemagne.
hornjoserbsce (hsb): Poziciska karta gmejny Sohland am Rotstein, Landkreis Görlitz, Sachsen, Němska.
македонски (mk): Положбена карта на Sohland am Rotstein во рамките на Landkreis Görlitz, Sachsen, Германија.
Nederlands (nl): Detailkaart van Sohland am Rotstein in de Landkreis Görlitz, Sachsen, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de Sohland am Rotstein en Landkreis Görlitz, Sachsen, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Saxony, District of Görlitz, Sohland am Rotstein ഭൂപടസ്ഥാനം.

Mittel-Sohland (Heise, 1850er).jpg
Das Rittergut Mittel-Sohland Mitte des 19. Jahrhunderts