Société astronomique de France

Société astronomique de France

Die Société astronomique de France (deutsch: Astronomische Gesellschaft Frankreichs), abgekürzt SAF, ist eine Non-Profit-Organisation. Sie wurde 1887 von Camille Flammarion gegründet und verfolgt das Ziel, die Entwicklung und Anwendung der Astronomie zu fördern. Ihre anerkannte Gemeinnützigkeit besteht seit dem 4. April 1897.[1]

Geschichte und Aktivitäten

Die SAF bietet allgemein zugängliche, monatliche Konferenzen und Einführungsnachmittage in den Räumlichkeiten ihres Hauptsitzes, der sich seit 1974 in der Beethovenstraße 3 in Paris (3 rue Beethoven, 75016 Paris) befindet. Sie wurde zunächst im Gästehaus der Pariser Gelehrtengesellschaft (29 rue Serpente) gegründet und war danach in einem Saal des Hauses der Chemie (rue Saint-Dominique) untergebracht. Die SAF zählt zwölf Fachabteilungen. Sie bietet die Möglichkeit, etwa im Stadtkern von Paris in der Kuppel des Observatoire de la Sorbonne (dort befinden sich auch die optischen Labore) oder am Observatoire de Juvisy-sur-Orge in Juvisy-sur-Orge, spektakuläre, astronomische Ereignisse zu entdecken.

Jeden Sommer werden die „Astro Ciel Treffen“ organisiert, bei denen sich mehr als zweihundert Hobby-Astronomen für zwei oder drei Wochen unter dem Sternenhimmel der Haute-Provence treffen.

Präsidenten

Bis heute (2019) hatte die Gesellschaft 49 Präsidenten, meistenteils bekannte Persönlichkeiten aus der Astronomie oder verwandten Fachrichtungen. Zirka die Hälfte der Präsidenten (28) waren Astronomen, gefolgt von elf Physikern und zehn weiteren Berufen, Ingenieuren, einem Mediziner, zwei Generälen, einem Prinzen, einem Schriftsteller und einem Historiker.

NameBerufJahre
Camille FlammarionGründer SAF, Astronom, Autor1887–1889[2]
Hervé FayeAstronom1889–1891[2]
Anatole Bouquet de La GryeHydrograph, Geograph1892–1893[2]
Félix TisserandAstronom1893–1895[2]
Jules JanssenAstronom1895–1897[2]
Alfred CornuPhysiker1897–1899[2]
Octave CallandreauPhysiker1899–1901[2]
Henri PoincaréMathematiker, Physiker, Ingenieur, Wissenschaftsphilosoph1901–1903[2]
Gabriel LippmannPhysiker, Erfinder1903–1904[2]
Chrétien Édouard CaspariAstronom, Hydrograph1905–1907[2]
Henri-Alexandre DeslandresAstronom1907–1909[2]
Benjamin BaillaudAstronom1909–1911[2]
Pierre PuiseuxAstronom1911–1913[2]
Aymar de la Baume PluvinelAstronom1913–1919[3]
Paul Émile AppellMathematiker1919–1921[3]
Roland BonaparteFranzösischer Prinz, Präsident Société de Géographie1921–1923[3]
Charles LallemandGeophysiker1923–1925[3]
Gustave-Auguste FerriéRadiopionier, Armeegeneral1925–1927[3]
Eugène FichotHydrograph1927–1929[3]
Georges PerrierArmeegeneral, Präsident der Société de Géographie1929–1931[3]
Charles FabryPhysiker1931–1933[3]
Ernest EsclangonAstronom, Mathematiker1933–1935[3]
Jules BaillaudAstronom1935–1937[3]
Charles MaurainGeophysiker1937–1939[4]
Fernand BaldetAstronom1939–1945
Bernard LyotAstronom1945–1947
André-Louis DanjonAstronom1947–1949
Lucien d’AzambujaAstronom1949–1951
Jean CabannesPhysiker1951–1953
Pierre ChevenardBergwerksingenieur1953–1955
André CouderAstronom, Feinoptiker1955–1957
Albert PerardPhysiker, Meteorologe1957–1958
Jean CoulombGeophysiker, Mathematiker1958–1960
André LallemandAstronom1960–1962
André-Louis DanjonAstronom1962–1964
Pierre TardiAstronom1964–1966
Jean RöschAstronom1966–1970
Jean KovalevskyAstronom1970–1973
Jean-Claude PeckerAstronom1973–1976
Bruno MorandoAstronom1976–1979
Audouin DollfusAstronom1979–1981
Jacques BoulonAstronom1981–1984
Paul SimonAstronom1984–1987
Philippe de la CotardièreSchriftsteller, Wissenschaftsjournalist1987–1993
Jean-Claude RibesAstronom1993–1997
Roger FerletAstrophysiker1997–2001
Patrick GuibertIngenieur2001–2005
Philippe MorelMediziner2005–2014
Patrick BaradeauHistoriker, Herausgeber2014–2021
Sylvain BouleyPlanetologe2021–

Publikationen

Die erste Ausgabe des Magazins L’Astronomie (1882)

Die Gesellschaft veröffentlicht die monatlich erscheinende Zeitschrift L’Astronomie, erhältlich an Kiosken oder per Abonnement. Sie veröffentlicht auch die Zeitschrift "Observations et Travaux", die sich mit den von ihren Mitgliedern angewandten Techniken und erzielten Ergebnissen befasst.

Die heutige Zeitschrift l’Astronomie ist aus einer Reihe von mit der SAF verbundenen Zeitschriften hervorgegangen. Das erste von Camille Flammarion herausgegebene Heft datiert drei Jahre vor der Gründung der SAF.

Fachabteilungen

Die Gesellschaft ist thematisch in Fachabteilungen organisiert, die speziell auf den Gebieten der theoretischen und praktischen Astronomie tätig sind. Es folgt die Liste der Kommissionen (in Klammern die deutschen Begriffe)[5]

Auszeichnungen

Die Gesellschaft verleiht Preise und Auszeichnungen an Mitglieder oder bedeutende Persönlichkeiten aus der Welt der astronomischen und astrophysikalischen Forschung.[6] Einige dieser Auszeichnungen sind seit vielen Jahren nicht mehr vergeben worden und sind hier nur von historischem Interesse.

PreisZielsetzungHäufigkeitVergeben
Prix Jules JanssenDieser internationale Preis wird abwechselnd an einen französischen und einen ausländischen Astronomen verliehen und würdigt dessen wissenschaftliche Arbeit bzw. Beitrag zur Verbreitung der astronomischen Wissenschaften. Der Preis wurde von Jules Janssen begründet.jährlichseit 1896[7]
Prix international d'AstronautiqueDieser Preis würdigt wichtige Fortschritte in Fragen der interstellaren Navigation oder Astronautik. Die Auszeichnung wurde von Robert Esnault-Pelterie und André-Louis Hirsch begründet und hieß vor 1936 Prix Rep-Hirschnach Anlass1928–1939[7][8]
Prix des DamesFür besondere Verdienste um die SAF. Der Preis wurde von Sylvie Camille Flammarion und einer Gruppe weiblicher Mitglieder der SAF initiiert.jährlichseit 1896[7]
Prix Maurice BallotDieser Preis wird auf Vorschlag des Sorbonne-Komitees an ein Mitglied, das regelmäßig an einem SAF-Observatorium gearbeitet hat, verliehen. - Der Preis wurde vom SAF-Bibliothekar Maurice Ballot gestiftet.[9]nach Anlass1921–[7]
Prix Georges Bidault de l'IsleDer Preis wird für die Ermunterung junger Menschen, sich für Astronomie oder Meteorologie zu interessieren, verliehen. Vor 1956 war er als Prix de l’Observatoire de la Guette bekannt.[10]jährlich1925–[7]
Prix Henry ReyJährlich wird eine Silbermedaille für eine wichtige astronomische Arbeit verliehen. Der Preis geht auf ein von Henry Rey de Marseille hinterlassenes Vermögen zurück.[9]jährlichseit 1926[7]
Prix Gabrielle et Camille FlammarionDer Preis würdigt bedeutende Entdeckungen oder Fortschritte in der Astronomie oder einer verwandten Wissenschaft und unterstützt einen unabhängigen Forscher oder einen jungen Forscher beim Eintritt in die Astronomie.jährlichseit 1930[11]
Prix Dorothea Klumpke - Isaac RobertsDer Preis ist der Erforschung der diffusen Nebel von Herschel, dunklen Objekten von Barnard und kosmischer Nebel von Hagen gewidmet.- Dieser zweijährliche Preis wurde von Dorothea Klumpke Roberts als Gedenken an ihren verstorbenen Ehemann Isaac Roberts ins Leben gerufen.[9]zweijährlich, seit 1946 in geraden Jahren1931–[7]
Prix Marcel MoyeDiese Auszeichnung wird für beste Beobachtungen an ein Mitglied vergeben, das nicht älter als 25 Jahre ist.jährlichseit 1946[7]
Prix Marius JacquemettonFür eine bemerkenswerte astronomische Leistung sowohl im Bereich der Verbreitung als auch in der Praxis der Amateurastronomie.jährlichseit 1947[7]
Prix Viennet - DamienFür die Herstellung eines besonderen optischen Gerätes oder für Arbeiten in diesem Bereich der Astronomie.In ungeraden Jahren im Wechsel mit dem Prix Dorothea Klumpke-Isaac Roberts.1949–[7]
Prix Julien SagetFür Autoren, die durch astronomische Bilder auf sich aufmerksam gemacht haben.jährlichseit 1969[7]
Prix Edmond GirardZur Unterstützung einer angehenden Berufung oder von wissenschaftlichen Arbeiten eines Beobachters am Observatoire de Juvisy-sur-Orge; ansonsten an jede andere würdige Person.jährlich1974–[7]
Prix Camus - WaitzZum Gedenken an Jacques Camus und Michel Waitz.in ungeraden Jahrenbis heute
Prix Marguerite ClercDie Verleihung ist dem Rat der SAF vorbehalten.[12]in geraden Jahrenbis heute
Prix Alexandre AnanoffDer Preis soll einen Amateur würdigen, der nach dem Vorbild zahlreicher Initiativen des Pioniers französischer Astronautik Alexandre Ananoff der breiten Öffentlichkeit die Weltraumkultur nähergebracht hat.nach Anlassseit 2015
Médaille CommémorativeDiese Medaille wird einem Mitglied zuerkannt, das in den letzten drei Jahren eine große Zahl Mitgliedschaften erbringen konnte. Die Präsidiumsmitglieder und Preisträger vergangener Jahre sind ausgeschlossen.jährlich1901–[7]
Médaille des soixante ansDie "60-Jahre-Medaille" der Manley-Bendall-Stiftung wird an Mitglieder verliehen, die seit 60 Jahren bei der SAF tätig sind.nach Anlassbis heute
Plaquette du Centenaire de Camille FlammarionWürdigung früherer oder andauernder Verdienste um die SAF.jährlich1956–[13]

Der Medailleur Alphée Dubois (1831–1905) hat mehrere Medaillen für die SAF kreiert, nämlich 1887 die Medaille der Gesellschaft „la Nuit étoilée“.[14], 1896 die Medaille des Prix des Dames, 1896 die Medaille des Prix Janssen[15] und die Gedenkmedaille der Gesellschaft.[16]

Der Asteroid (4162) SAF

Der von André Patry am Observatoire de Nice am 24. November 1940 entdeckte Asteroid (4162) SAF wurde auf Vorschlag von Michel-Alain Combes am 1. September 1993 zu Ehren der SAF benannt.[17]

Einzelnachweise

  1. Erklärung der Gemeinnützigkeit, bibcode:1911LAstr..25..579F.
  2. a b c d e f g h i j k l m Bulletin de la Société astronomique de France, 1911, vol. 25, pp. 581-586
  3. a b c d e f g h i j Bulletin de la Société astronomique de France, November 1937, plates X-IX
  4. Bulletin de la Société astronomique de France, January-February-March 1945, i.
  5. SAF: Commissions
  6. SAF: Auszeichnungen
  7. a b c d e f g h i j k l m L’Astronomie, Band 93, 1979, Seiten 543–546.
  8. Bulletin de la Société astronomique de France, January 1928, pp. 347-348.
  9. a b c Bulletin de la Société astronomique de France, 1937, ohne Seitenzahl, frolgt auf S. 611
  10. L’Astronomie, 1957, vol. 71, pp. 446–447. bibcode:1957LAstr..71..446F
  11. L’Astronomie, 1979, vol. 93, p. 543. bibcode:1979LAstr..93..543S
  12. L’Astronomie, Vol. 111, 1997, p. 23.
  13. L’Astronomie, 1971, Vol. 85, p.179. bibcode:1971LAstr..85..179C
  14. L’Astronomie, 1887, p. 24.
  15. L’Astronomie, 1901, pp. 404-6.
  16. L’Astronomie, 1905, p. 478-9.
  17. Minor Planet Center

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Eugène Fichot.jpg
Eugène Fichot, President of Société astronomique de France from 1927-1929
F tisserand.jpg
Félix Tisserand (1845-1896)
Alfred Cornu.jpg
French physicist Alfred Cornu (1849-1902)
Henri Poincaré-2.jpg
Henri Poincaré.
Benjamin baillaud.jpg
Édouard Benjamin Baillaud (February 14, 1848 – July 8, 1934)
Charles Fabry.jpg
French physicist Charles Fabry (1867-1945)
Aymar de La Baume Pluvinel 1921.jpg
French astronomer Aymar de La Baume Pluvinel (1860-1938).
Logo-SAF.jpg
Autor/Urheber: Stephane.neveu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Logo de la Société Astronomique de France
Charles Lallemand.jpg
Charles Lallemand, President of Société astronomique de France from 1923-1925
Anri deslandres.jpg
Henri-Alexandre Deslandres (1853-1948)
L'Astronomie magazine, first issue, 1882.jpg
Cover of first issue of L'Astronomie magazine (Paris, 1882)
Camille Flammarion SAF.jpg
Camille Flammarion, Founder of Société astronomique de France and President from 1887-1889
Esclangon.jpg
Esclangon, 13-1-30, Buste, profil à droite
Image coulomb.jpg
Autor/Urheber: Denis351997, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Photo de Jean Coulomb
Octave Callandreau.jpg
----

Sujet : Octave Callandreau (1852-1904), astronome français

Auteur : non connu (photographie de studio)

Date : supposée entre 1897 et 1904

Photo recadrée et retouchée

Licence :

Catégorie:Image d'astronomie
Pierre Puiseux.jpg
French astronomer Pierre Puiseux (1855-1928)
Paul Appell-Portrait-1921.jpg
M. Raoul [sic] Appell, recteur de l'Académie de Paris, gros plan : photographie de presse - Négatif sur verre , 13 × 18 cm
Gabriel Lippmann2.jpg
Gabriel Lippmann, Nobel de Física em 1908.
Roland Bonaparte 02.jpg
Prince Roland Bonaparte (1858-1924), from the George Grantham Bain Collection (Library of Congress)
Pierre Janssen.jpg
Pierre Jules Janssen (1824-1907)
Georges Perrier.jpg
Georges Perrier, President of Société astronomique de France from 1929-1931
Anatole Bouquet de La Grye.jpg
French hydrolographical engineer (Jean Jacques) Anatole Bouquet de La Grye (1827-1909)