Slowenische Eishockeynationalmannschaft

Slowenien Slowenien

VerbandHokejska zveza Slovenije
IIHF-Mitgliedseit Mai 1992
WeltranglistePlatz 17
TrainerEdo Terglav
Co-TrainerGorazd Drinovec
Meiste SpieleTomaž Razingar (212)
Meiste PunkteTomaž Vnuk (171)
Homepagehokej.si
Statistik
Erstes Länderspiel
0:1 OsterreichÖsterreich Österreich
20. März 1992 in Wien
Höchster Sieg
29:0 Sudafrika 1961 Südafrika
15. März 1993 in der Hala Tivoli
Höchste Niederlage
0:12 Finnland Finnland
28. April 2003 in Tampere
Olympische Spiele
Teilnahmen2 (seit 2014)
Bestes Ergebnis:7. Platz 2014
Weltmeisterschaft
Teilnahmen29 (seit 1993)
Bestes Ergebnis13. Platz 2002, 2005
(Stand: 7. März 2024)

Die slowenische Eishockeynationalmannschaft wird nach der Weltmeisterschaft 2023 in der IIHF-Weltrangliste auf Platz 17 geführt. Obwohl nur 0,05 % der Bevölkerung Sloweniens Eishockey spielen, blickt die nationale Auswahl auf eine recht erfolgreiche Weltmeisterschaftskarriere zurück und pendelt seit 2007 regelmäßig zwischen der Top-Division und der zweithöchsten Spielklasse im internationalen Eishockey, der Division I. 2013 konnte man sich beim im dänischen Vojens ausgetragenen Qualifikationsturnier für das olympische Eishockeyturnier 2014 in Sotschi qualifizieren, wo ein überraschender siebter Rang erreicht wurde.

Geschichte

Die Slowenische Nationalmannschaft bei der Eishockey-Weltmeisterschaft 2008

Das aus der ehemaligen jugoslawischen Auswahl hervorgegangene Team nimmt seit 1993 an Eishockeyweltmeisterschaften teil, stieg dabei jedoch bis zum Jahr 2001, nachdem das slowenische Team eine der beiden Gruppen der Division I gewinnen konnte, in die Top-Division auf. Nach fünf Jahren in der Eishockey-Weltspitze musste das Team nach einem misslungenen WM-Turnier 2006, das die Mannschaft mit dem letzten Platz in der Abstiegsrunde beendete, allerdings den Gang in die Division I antreten. Beim Turnier im eigenen Land 2007 gelang der Wiederaufstieg, so dass Slowenien auch bei der Eishockey-WM 2008 in Kanada vertreten war. Dort stiegen die Slowenen wieder ab.

Gaber Glavič und Boris Pretnar bei der Weltmeisterschaft 2005

Der Versuch der erneuten Rückkehr in die oberste Division misslang 2009, da die Mannschaft in der Gruppe A der Division I durch ein 1:2 im letzten Spiel gegen Kasachstan Platz zwei hinter den Asiaten belegte. Ein Jahr später gelang der Mannschaft die Rückkehr in die Eliteklasse, als diese bei den Wettkämpfen der Division I im eigenen Land Platz eins belegte. Die slowenische Auswahl hat sich seitdem zu einer Fahrstuhlmannschaft entwickelt. Denn bei den Wettkämpfen 2011 folgte der direkte Wiederabstieg in die Division I. 2012 konnte man erneut den Aufstieg in die WM der besten 16 Mannschaften der Welt realisieren, dem 2013 – trotz starker Leistungen (u. a. ein 3:4 nach Verlängerung gegen Kanada) – wieder die Relegation in die zweite Leistungsklasse folgte. Im Februar 2014 nahm die Mannschaft zum ersten Mal an den Olympischen Winterspielen teil und erreichte das Viertelfinale[1] und damit die beste Platzierung bei einem internationalen Wettbewerb bisher.

Olympische Ergebnisse

  • 1994 – Nicht teilgenommen
  • 1998 – Nicht qualifiziert
  • 2002 – Nicht qualifiziert
  • 2006 – Nicht qualifiziert
  • 2010 – Nicht qualifiziert
  • 2014 – 7. Platz
  • 2018 – 9. Platz

Platzierungen bei den Weltmeisterschaften

  • 1993 – 24. Platz (4. C-WM)
  • 1994 – 25. Platz (5. C-WM)
  • 1995 – 27. Platz (7. C-WM)
  • 1996 – 23. Platz (3. C-WM)
  • 1997 – 22. Platz (2. C-WM)
  • 1998 – 18. Platz (2. B-WM)
  • 1999 – 21. Platz (5. B-WM)
  • 2000 – 23. Platz (7. B-WM)
  • 2001 – 17. Platz (1. Division I, Gr. B)
  • 2002 – 13. Platz
  • 2003 – 15. Platz
  • 2004 – 17. Platz (1. Division I, Gr. B)
  • 2005 – 13. Platz
  • 2006 – 16. Platz
  • 2007 – 17. Platz (1. Division I, Gr. B)
  • 2008 – 15. Platz
  • 2009 – 19. Platz (2. Division I, Gr. A)
  • 2010 – 18. Platz (1. Division I, Gr. B)
  • 2011 – 16. Platz
  • 2012 – 17. Platz (1. Division IA)
  • 2013 – 16. Platz
  • 2014 – 17. Platz (1. Division IA)
  • 2015 – 16. Platz
  • 2016 – 17. Platz (1. Division IA)
  • 2017 – 15. Platz
  • 2018 – 21. Platz (5. Division IA)
  • 2019 – 20. Platz (4. Division IA)
  • 20202021keine Austragung
  • 2022 – 17. Platz (1. Division IA)
  • 2023 – 16. Platz

Nationaltrainer seit 1992

(c) Roberta F., CC BY-SA 3.0
Ted Sator (2007)
(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT
Ivo Jan (2016)
  • Slowenien Edo Terglav (seit 2023)
  • Slowenien Matjaž Kopitar (2019–2023)
  • Slowenien Ivo Jan (2018–2019)
  • Finnland Kari Savolainen (2017–2018)
  • Slowenien Nik Zupančič (2015–2017)
  • Slowenien Matjaž Kopitar (2011–2015)
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John Harrington (2009–2010)
  • SchwedenSchweden Mats Waltin (2008)
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ted Sator (2007)
  • Tschechien František Výborný (2006)
  • Finnland Kari Savolainen (2004–2005)
  • Slowenien Matjaž Sekelj (2001–2003)
  • Slowenien Rudi Hiti (2000)
  • Slowenien Pavle Kavčič (1997–1999)
  • RusslandRussland Wladimir Krikunow (1995–1996)
  • Slowenien Rudi Hiti (1992–1994)

Einzelnachweise

  1. Slowenien im Viertelfinale (Memento vom 3. März 2014 im Internet Archive)

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Ted Sator 1209 2.jpg
(c) Roberta F., CC BY-SA 3.0
Diese Datei wurde mit Commonist hochgeladen.
MatsWaltin.jpg
Swedish ice hockey player Mats Waltin.
20160216 G99 vs VSV 5017.jpg
(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT
EBEL Graz 99ers gegen EC VSV am 16. Februar 2016: Ivo Jan, G99
Gaber Glavič on Ice hockey WC 2005.jpg
Autor/Urheber: Raymond Tellers, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Slowenischer Nationaltorwart Gaber Glavic bei der WM 2005
Vladimir Krikunov 28-09-2011.jpeg
Autor/Urheber: Александр Головко, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Владимир Крикунов на пресс-конференции после матча КХЛ «Амур» — «Ак Барс» 28 сентября 2011 года
Latvia VS Slovenia at the IIHF World Hockey Championship 2008 (2).jpg
Autor/Urheber: RicLaf from Halifax, Canada, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Latvia VS Slovenia (IIHF World Hockey Championship in Halifax NS, May 6 2008)