Six Days of London

Das Six Days of London (deutsch zumeist Londoner Sechstagerennen) ist eine Bahnradsportveranstaltung in London, deren Tradition bis vor den Zweiten Weltkrieg zurückgeht.

Geschichte

Das Londoner Sechstagerennen wurde zum ersten Male 1923 veranstaltet.[1] Von 1936 bis 1980 fand es auf einer temporären Bahn von 166 m Länge in der Wembley Arena statt; zwischen 1980 und 2015 wurde das Rennen nicht durchgeführt.

Seit 2015 wird das Rennen im Rahmen der Six Day Series im Velodrom des Lee Valley VeloParks ausgetragen.[2]

Sieger des Londoner Sechstagerennens

JahrMannschaft
1923Belgien Aloïs PersijnBelgien Pierre Vandevelde
1934Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sydney CozensNiederlandeNiederlande Piet van Kempen
1936NS-Staat Gustav KilianNS-Staat Heinz Vopel
1937NiederlandeNiederlande Piet van KempenBelgien Albert Buysse
1938Belgien Albert BillietBelgien Albert Buysse
1939Belgien Omer De BruyckerBelgien Karel Kaers
1951Belgien René AdriaenssensBelgien Albert Bruylandt
1952AustralienAustralien Reginald ArnoldAustralienAustralien Alfred Strom
1967Danemark Palle LykkeDanemark Freddy Eugen
1968NiederlandeNiederlande Peter PostBelgien Patrick Sercu
1969NiederlandeNiederlande Peter PostBelgien Patrick Sercu
1970NiederlandeNiederlande Peter PostBelgien Patrick Sercu
1971NiederlandeNiederlande Peter PostBelgien Patrick Sercu
1972Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tony GowlandBelgien Patrick Sercu
1973NiederlandeNiederlande Gerben KarstensNiederlandeNiederlande Leo Duyndam
1974NiederlandeNiederlande René PijnenBelgien Patrick Sercu
1975NiederlandeNiederlande René PijnenDeutschland Günter Haritz
1977NiederlandeNiederlande René PijnenBelgien Patrick Sercu
1978AustralienAustralien Danny ClarkAustralienAustralien Donald Allan
1979Deutschland Albert FritzBelgien Patrick Sercu
1980AustralienAustralien Danny ClarkAustralienAustralien Donald Allan
2015Belgien Moreno De PauwBelgien Kenny De Ketele
2016Belgien Moreno De PauwBelgien Kenny De Ketele
2017AustralienAustralien Callum ScotsonAustralienAustralien Cameron Meyer
2018NiederlandeNiederlande Yoeri HavikNiederlandeNiederlande Wim Stroetinga
2019ItalienItalien Simone ConsonniItalienItalien Elia Viviani

Literatur

Einzelnachweise

  1. 6 jours de Londres / London (Grande-Bretagne). In: memoire-du-cyclisme.eu. Abgerufen am 15. März 2018.
  2. Home – Sixday. In: sixday.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. März 2018; abgerufen am 15. März 2018 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/sixday.com

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the German Reich (1933–1935).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1933 bis 1935.
Flag of Germany (1933–1935).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1933 bis 1935.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.